Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will die praxisnahe Forschung im Öko-Landbau fördern und investiert 2,4 Millionen Euro in die Plattform „Öko-Landbau trifft
Bio, convenient, nachhaltig: Allerliebe bietet Bio-Feinkost und will neue Mehrwegsysteme etablieren.
Nach zuletzt finanziellen Schwierigkeiten der Superbiomarkt AG steht das Unternehmen aus Münster nun kurz vor der Rettung. Am Mittwoch wurde dem vorgelegten Sanierungsplan zugestimmt. Gründer
Die neue Antersdorfer Mühle in Simbach am Inn ist eröffnet und wie ihre Vorgängerin, die 2016 einem Hochwasser zum Opfer fiel, eine Bio-Mühle - und zwar nach eigenen Angaben die modernste
Erstmalig seit 2004 verzeichnet die deutsche Bio-Branche einen Umsatzrückgang. Dies ändert laut Marktforscher GfK jedoch nichts an der Beliebtheit des Bio-Segments. Die Gründe seien vielfältig,
Lotao, Anbieter für Reisspezialitäten, Jackfruit und vegane Gerichte in Bio-Qualität, bekommt im Vertrieb ab 1. April 2023 Unterstützung durch Importhaus Wilms.
Bio-Pionier Allos Hof-Manufaktur hat 2022 trotz Umsatzrückgang Marktanteile gewonnen. Womit, das erklärt Geschäftsführer Eike Mehlhop.
Nachdem die Bio-Supermarktkette Basic kurz vor Weihnachten ein Schutzschirmverfahren eingeleitet hatte, wurde nun das Sanierungsverfahren eröffnet. Wie das Unternehmen mitteilte, wird der
Gesellschafterwechsel beim Bio-Hersteller Börner-Eisenacher: Benjamin Krieft tritt in die Fußstapfen von Frank-Walter Eisenacher. Der Bio-Anteil der Produkte soll weiter wachsen.
Auch wenn die Bio-Branche unter Druck steht, liegt der Markt nicht komplett am Boden: Die Inflation fällt geringer aus als für konventionelle Produkte, und Nachhaltigkeit bleibt ein wichtiges
Der Biomarkt hat 2022 erstmalig Umsatz eingebüßt. Aber nicht alle Anbieter sind betroffen. Wer verliert, wer gewinnt?
Die Bundesregierung hat weitere Änderungen im Öko-Landbau- und -Kennzeichnungsgesetz beschlossen. Damit stelle man die Weichen für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV), heißt es.
Nicht so viel wie 2021, aber mehr als vor der Pandemie: Der Appetit auf Bio ist den Verbrauchern in Deutschland trotz hoher Inflation nicht vergangen. 15,3 Milliarden Euro gaben die Menschen im
Anke Frenzel (Foto) verstärkt die Geschäftsleitung von Ökofrost. In dieser Funktion verantwortet sie die Personalführung und das Markengeschäft.
Bioläden und Bio-Supermärkte setzten 2022 rund 3,83 Milliarden Euro um. Trotz eines Rückgangs von 12,3 Prozent liegt der Umsatz rund zwei Prozent über dem von 2019 (3,76 Milliarden Euro).
Der Edeka-Verbund stärkt seine im Frühjahr 2022 erstmals vorgestellte Bio-Fachhandelsmarke Naturkind mit einer Partnerschaft mit dem Anbauverband Biokreis e.V. Damit kooperiert Edeka mit vier
Seit diesem Jahr kooperieren Aldi und Naturland, wodurch der Discounter erstmals Bio-Verbandsware anbietet. Gemeinsam haben beide Unternehmen zudem ein Förderprogramm für mehr Artenvielfalt ins
Tegut hat das Geschäftsjahr 2022 mit einem Gesamtnettoumsatz von 1,25 Milliarden Euro abgeschlossen, teilt Tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet (Foto) mit. Damit stagnierte der Umsatz im
Die Bio-Supermarktkette Basic saniert sich im Schutzschirmverfahren nach dem Insolvenzrecht. Dazu habe der Vorstand beim Amtsgericht München einen entsprechenden Antrag gestellt, dem das Gericht
Der Abschluss des Élysée-Freundschaftsvertrags zwischen Deutschland und Frankreich liegt bald 60 Jahre zurück. Aus diesem Anlass haben sich Winzer aus Südbaden und dem Elsass für die Kreation
Der Bio-Spezialist baut sein Vertriebsnetz aus und will online neue Zielgruppen erschließen.
Das hessische Handelsunternehmen Tegut setzt stärker auf den Online-Handel und lässt Lebensmittel sowie Artikel des täglichen Bedarfs in mehr Gebieten ausliefern. Neu ist die Kooperation mit dem
Angesichts der hohen Inflation werden Biolebensmittel immer häufiger im Supermarkt oder beim Discounter gekauft. Biosupermärkte, Reformhäuser und Naturkostläden würden zurzeit deutliche
Bio-Gewürz-Spezialist Herbaria hat früh damit begonnen, sich für mögliche Gas- und Rohstoff-Engpässe zu wappnen. Mit welchen Maßnahmen, erklären Herbaria-Geschäftsführer Erwin Winkler und
Mit Ökobilanzen untersuchen Wissenschaftler, welche Wirkungen einzelne Produkte auf die Umwelt haben. Sind sie auch hilfreich für die Kunden, die möglichst nachhaltig einkaufen möchten?
Der Handelsverband Lebensmittel (BVLH) hat mit führenden Lebensmittelhandelsunternehmen Vorschläge erarbeitet, um bis zum Jahr 2030 in Deutschland 30 Prozent Ökolandbau zu erreichen. Damit sollen
Ab sofort lassen sich Lebensmittel von Tegut auch über Lieferando bestellen. In Darmstadt hat der Bio- und Vollsortimenter heute seinen ersten Shop auf der Bestellplattform eröffnet.
Hersteller Houdek steht für Kabanos. Seit Kurzem produziert das bayerische Familienunternehmen aber auch vegane Produkte. Und: Ab August gibt es eine neue Bio-Kabanos-Range.
Der Vorstand der Superbiomarkt AG hat beim Amtsgericht Münster Antrag auf ein Schutzschirmverfahren gestellt. Das Unternehmen muss wegen massiver Kostensteigerungen etwa bei Energie, Mieten und
Die steigenden Preise haben den Appetit auf Bio-Lebensmittel nicht verdorben. Die Verbraucher kaufen aber verstärkt Bio-Produkte in Discountern und Supermärkten statt im Naturkostfachhandel.
Nach einem jahrelangen Hype auf dem Biomarkt, zuletzt während der Pandemie, verlangsamt sich das Wachstum. Aber Öle und Wurstwaren verzeichnen Zuwächse. Tiefkühlkost bricht ein.
Aufgrund der hohen Inflation griffen in Bioläden und Bio-Supermärkten laut Bundesverband Naturkost Naturwaren weniger Kunden zu Bio-Lebensmitteln. GfK-Marktforscher wiesen aber darauf hin, dass
Albert Hirsch, Vorstandsmitglied der Münsteraner Superbiomarkt AG, verlässt auf seinen Wunsch zum 31. Juli 2022 das Unternehmen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Das gab
Der Ukraine-Krieg könnte deutsche Bio-Betriebe bald dazu zwingen, ihre Tiere mangels Öko-Futter konventionell zu füttern. Viele Betriebe bezögen ihr gentechnikfreies Eiweißfutter aus der Ukraine
Die Bio Company wird im Winter 2022 ihre erste Filiale in Leipzig eröffnen. Momentan gibt es 63 Filialen des Bio-Supermarktes.
Das Start-up Unmilk präsentiert einen neuen Investor: Geschäftsführerin Jennifer Schäfer (Foto) begrüßt Jens Herrndorff, Unternehmer und Manager der Musikgruppe „Fettes Brot“, an Bord des
Die Biomarke Followfood hat die Mehrheit der Unternehmensanteile des Seafood-Beratungs- und Handelsunternehmen Blueyou übernommen. Mit diesem Schritt erhoffen sich die Followfood-Gründer Jürg
Thomas Schubert (Foto), Geschäftsführer der Biomanufaktur Havelland, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 zurück. Das Unternehmen erzielte mit 18,9 Millionen Euro ein erneutes
Nach 32 Jahren alleiniger Leitung durch Peter Hüller (Foto, links) erweitert La Selva mit Andreas Englmeier die Geschäftsführung in Deutschland.
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordert einen Mehrwertsteuer-Rabatt für Bio-Ware. Der Staat müsse alle steuerrechtlichen Möglichkeiten nutzen für mehr Nachhaltigkeit in der
Der Inhaber und Geschäftsführer von Neumarkter Lammsbräu, Johannes Ehrnsperger (Foto), blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 zurück. Die Biobrauerei konnte ihren Umsatz im Vergleich zum
Bundesernährungsminister Cem Özdemir will Bio-Produkte in Deutschland voranbringen. Dazu soll etwa der Anteil der Öko-Landbaus bis 2030 auf 30 Prozent gesteigert und der Außer-Haus-Verkauf
Das Biohandelsunternehmen Bio Company hat seinen Umsatz im Jahr 2021 stabil halten können. Der Jahreserlös von 239,6 Millionen Euro bewegte sich auf dem Niveau des Vorjahres von 239,7
Seit dem 1. Januar 2022 gilt in Deutschland eine neue EU-Öko-Verordnung. Die Rechtsexpertin Tanja Barbian gibt im Interview Auskunft über die neue Rechtslage.
Edeka Struve aus Hamburg hat seine Filialen biozertifizieren lassen. Wie hoch war der Aufwand? Und was verspricht sich das Unternehmen von der Zertifizierung?
Die neue Bundesregierung verspricht der Bio-Landwirtschaft märchenhafte Wachstumsraten. Vor welchen limitierenden Faktoren Verbände und Markenhersteller warnen. Und welche Innovationen aktuell
Der Biofachhandel konnte etwa 4,21 Milliarden Euro im vergangenen Jahr umsetzen. Das sind nach Angaben des Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) rund 3,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Wie
Die Filiale des Konsum Leipzig in der Demmeringstraße bleibt geöffnet. Die Genossenschaft hat sich mit Denns Biomarkt geeinigt und einen Vertrag zur Untermiete ausgehandelt. Damit ist die Zukunft
Der Bio-Markt befindet sich Fachleuten zufolge weiter auf Wachstumskurs. So starke Zuwächse wie 2020 werden in diesem Jahr jedoch nicht erreicht, sagte die designierte Vorstandsvorsitzende vom
Die Bio-Supermarktkette Bio Company hat ihre nunmehr fünfte Filiale in Hamburg eröffnet. Sie befindet sich im AEZ Einkaufszentrum in Poppenbüttel. Dabei hat sie eine ehemalige Filiale der Basic
Ab sofort führen die Berliner Alnatura-Märkte Produkte des jungen Bio-Unternehmens „nah&pur“. Die Lebensmittel stammen ausschließlich aus regionaler und biologischer Landwirtschaft. Alle
Die Tierwohldebatte hat auch die Milchbranche erreicht. Ab kommendem Jahr gibt es eine Haltungsform-Labelung in Anlehnung an den Fleischsektor. Was halten Bauern, Molkereien und der Handel davon?
Wenn es um den ökologischen Fußabdruck geht, hat Milch einen schlechten Ruf. Die Andechser Molkerei Scheitz zeigt nun mit der Initiative „Klimabauer“, wie es Landwirte und Wissenschaftler Hand in
Lavazza stellte sein Kapselsortiment auf Bio-Plastik um. Verbraucher-umfragen sprachen dafür. Knapp zwei Jahre später steht eine erneute Umstellung an. Das Problem: der Konsument.
Alnatura erweitert zum 1. Oktober 2021 die Geschäftsführung um eine weitere Persönlichkeit: Petra Schäfer (Foto) wird die Bereiche Einkauf & Sortiment sowie Markenkommunikation
Bio-Produkte sind eine wichtige Säule in der Nachhaltigkeits- und Sortimentsstrategie der Rewe. Als Förderer unterstützt die Handelskette Landwirte, die von konventioneller auf ökologische
Green-Tech-Investor Sven Schulz (Foto) steigt per sofort als Minderheitsgesellschafter bei der Biomarke Followfood ein. Die beiden Gründer Harri Butsch und Jürg Knoll bleiben weiter
Der Aldi-Vorstoß zur Tierhaltung traf viele – auch den Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband – unvorbereitet. WLV-Präsident Hubertus Beringmeier reagiert und fordert.
Die EU-Länder wollen einen deutlichen Ausbau der Bio-Landwirtschaft vorantreiben. Die Agrarministerien der EU-Länder einigten sich auf Schlussfolgerungen, die unter
Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland halten ihre Tiere nach ökologischen Grundsätzen. Laut Landwirtschaftszählung gab es im vergangenen Jahr 17.300 entsprechende Höfe, eine
Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) stellte neue Daten zur Biolandwirtschaft für das vergangene Jahr vor. Der Ökolandbau hatte zuletzt weiter zugelegt. Der Anteil an der gesamten
Die Mymuesli GmbH (Marken: Mymuesli, Tree of Tee, Nilk) hat das abgelaufene Geschäftsjahr 2020 begünstigt durch die stärkere Verlagerung von offline zu online mit einem Umsatzplus von 15,7
Faire Lebensmittel, die nicht zulasten von Tier, Mensch und Umwelt gehen – wer will das nicht? Den Preis „Faire Partner“ von top agrar und der Lebensmittel Praxis erhält die Initiative „Du bist
Der Handelsumsatz mit der weißen Linie stieg 2020 kräftig. Für die Milcherzeuger lief es dagegen eher schlecht: Landwirte erhielten knapp drei Prozentweniger für ihre Milch. Einmal mehr zeigt
Im Corona-Jahr 2020 hat Aldi Süd sein Angebot an Bio-Produkten weiter ausgebaut. Insgesamt verzeichnet das Unternehmen für 2020 ein Umsatzplus von über 20 Prozent im Bio-Segment.
In der Tierwohldebatte wird allzu schnell der Mainstream mehrheitsfähig geredet: Bio ist gut, konventionell nicht. Aber wann ein Tier sich wohlfühlt, „wird oft unheimlich vermenschlicht“, sagt
Mutterkuhhaltung, Ganztiervermarktung und Tierleasing: 3 Beispiele aus dem Bio-Segment
Der Aspekt der artgerechteren Tierhaltung lässt Verbraucher zu Eiern, Käse oder Wurst aus ökologischer Erzeugung greifen. Im Supermarkt steht das Bio-Siegel zunehmend im Wettbewerb zu neuen
Die schweizerische Migros baut ihr Demeter-Sortiment, dem strengsten Standard unter den Bio-Labels, stark aus. Diese neuen Produkte werden eigens für die Migros hergestellt.
Auch die
13.800 Fachbesucher und 1.442 Aussteller aus aller Welt nutzten das digitale Format der Biofach, der Weltleitmesse für Bio-Produkte. Bei der 32. Ausgabe diskutierte die internationale Bio-Branche
Die Corona-Krise hat dem Bio-Markt in Deutschland einen deutlichen Schub gegeben. Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln ist Marktanalysen zufolge im vergangenen Jahr um mehr als 20 Prozent auf knapp
Die Nachfrage nach Bio wächst, auch in Verbindung mit dem Trend zu regionalen Produkten. Hersteller werden aktiver in der Gewinnung neuer Landwirte und Partner für die ökologische
Besonders beim Einkauf von Fleisch greifen die Verbraucher verstärkt nach Bio-Produkten. Die Ergebnisse des aktuellen Öko-Barometers bestätigen den langfristigen Bio-Trend, so Bundesministerin
Durch den Start ihrer Kooperation haben Lidl und Bioland 2018 Schwung in die Bio-Wertschöpfungskette gebracht. Angefangen mit dem bundesweiten Angebot von Äpfeln, Kresse und Gartenkräutern, sind
Die Corona-Pandemie beflügelt die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln. Davon profitiert auch Bio-Pionier Alnatura. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2019/20 (bis 30. September) erwirtschaftete Alnatura
Ob Naked Cake, Brot, Brötchen, Obstkuchen oder Plätzchen: In Corona-Zeiten haben die Bundesbürger das Selbstbacken wiederentdeckt. Das große Backen wird wohl auch noch 2021 Thema bleiben. Wie
Netto Marken-Discount unterstützt das WWF-Projekt „Landwirtschaft für Artenvielfalt“. Als erstes Ergebnis der Kooperation ist ab sofort der „BioBio Apfel Direktsaft“ erhältlich. Ein Zusatz-Logo
Die Berliner Bio Company verzeichnet während der Corona-Pandemie ein wachsendes Interesse an regionalen Bio-Produkten. Eine breit angelegte Kampagne soll die Umsätze mit heimischen Waren weiter
Etwa 300 Denns-Märkte und 150 Märkte selbstständiger Bio-Fachhändler haben sich zum Bio-Markt-Verbund zusammengeschlossen.
Der neue Bio-Markt-Verbund vertritt über 450 selbstständige
Biofruit gehört zu den führenden Unternehmen für die Vermarktung von Premium-Bioprodukten in der Obst- und Gemüseabteilung. Geschäftsführer Dirk Salentin (Foto) spricht über das Konzept, das
Der Biopionier „Allos Hof-Manufaktur“ kauft das stark wachsende Start-up „Little Lunch“. Allos Hof-Manufaktur ist die deutsche Tochter der europäischen Wessanen-Gruppe.
Mit Bio-Suppen im
Um 31 Prozent legte im ersten Halbjahr der Eier-Umsatz der Marke „Haehnlein“ aus der Bruderhahn-Aufzucht des Erzeugerzusammenschlusses Fürstenhof zu. Der Gesamtumsatz der Erzeugergemeinschaft
Michael Moßbacher, Firmengründer von Byodo, freut sich, dass seine Tochter Stephanie Moßbacher (30) in die Byodo-Geschäftsführung einsteigt.
Gemeinsam mit der geschäftsführenden
Die Berliner Bio Company beteiligt sich mit weiteren 5.000 Aktien an der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg, einer Bürgeraktiengesellschaft. Damit hält sie insgesamt 10.000 Aktien.
Georg
Ein Nischenprodukt im Biobereich, in punkto Tierwohl ein noch wenig bekannter Ansatz: Milch aus kuhgebundener Kälberaufzucht. Was dahinter steckt, und wie Erzeuger und Handel darüber
Die Nordzucker AG mit Sitz in Braunschweig beliefert viele namhafte Getränke-, Süßwaren- und andere Lebensmittelhersteller. 85 Prozent vom Geschäft entfallen auf den B2B-Bereich, nur 15 Prozent
Acht Stockwerke, eine Gesamthöhe von 48 Meter und eine Verarbeitungskapazität von bis zu 20.000 Tonnen jährlich: Nach rund 16 Monaten Bauzeit laufen beim Bio-Hersteller Bauck die Maschinen und
Zum 1. Oktober wird Susan Bauck (Foto) sowohl ihre Rolle als Bereichsleiterin Vertrieb, als auch als Teamleiterin Vertriebsaußendienst der Bauck GmbH niederlegen, um im Frühjahr 2021 nach einem
Die Bohlsener Mühle hat den Bau einer zweiten Produktionshalle nach zwei Jahren Bauzeit abgeschlossen und will damit seine Produktionskapazitäten im Kekssortiment um 50 Prozent steigern.
Cornelius, Hersteller Pfälzer Wurstwaren, hat das Geschäftsjahr 2019 mit einem Gesamtumsatz von sieben Millionen Euro und einem Plus von 1,8 Prozent abgeschlossen. „2019 war ein schwieriges aber
Lidl baut sein Bioland-Sortiment aus. Das Klimaschutz-Projekt, das der Discounter unterstützt, startet in die Pilotphase.
Neu bietet das Unternehmen bundesweit cremigen und flüssigen
Followfood erzielte 2019 über 60 Millionen Euro Jahresumsatz - ein Plus von 20 Prozent. Im ersten Quartal 2020 konnte das Unternehmen vom Bodensee erneut um 40 Prozent wachsen. „Der Trend zu
Die Migros-Gruppe hat sich 2019 verstärkt auf ihr Kerngeschäft fokussiert und in ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für ihre Kundinnen und Kunden investiert. Der konsolidierte Umsatz
Gemüsebauern in Deutschland haben trotz der Trockenheit 2019 einen besseren Ertrag eingefahren als ein Jahr zuvor. 3,9 Millionen Tonnen Gemüse – vor allem Möhren und Karotten, Speisezwiebeln und
Die Veganz Group AG, Hersteller bio-veganer Produkte, beschleunigt mithilfe von Schwarm-Kapital das Unternehmenswachstum und die Produktentwicklung.
Herr Bredack, Sie haben
Der Kampf um den Kunden hat sich am Bio-Regal verschärft. Zwischen Handelsmarken und neuen Playern wollen sich die klassischen Bio-Dachmarken mit neuen Konzepten behaupten.
Tradition
Die Verbraucher in Deutschland legen auch beim Kauf von Bio-Lebensmitteln zunehmend Wert auf Markenware. „Aktuell wächst im Bio-Bereich das Interesse an Markenprodukten massiv“, berichtete die
Der Naturkostgroßhandel konnte seinen Umsatz 2019 deutlich steigern verzeichnet einen Zuwachs von rund 8 Prozent. Laut Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) haben der Greta-Effekt und das
Die „Crowd“ – ein schwammiger Begriff in modernem Denglisch, der für den Bio- sowie Finanzmarkt von wachsender Bedeutung ist. Immer mehr Öko-Hersteller, insbesondere etablierte Markenanbieter,
Die Migros-Gruppe steigerte 2019 ihren Umsatz um 0,7 Prozent auf 28,7 Milliarden Franken (26,7 Milliarden Euro). Das ist der höchste Umsatz der Unternehmensgeschichte. Das Wachstum kommt aus den
Seite 1 von 4