MSC und ASC haben sich für Wild- und Zuchtfisch als wichtigste Nachhaltigkeitsstandards etabliert. Ein Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Zukünftig sollen bisher nicht recycelbare mehrschichtige Kunststoffverpackungen durch chemisches Recycling wieder in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Kalbfleisch ist mehr als nur das altbekannte Wiener Schnitzel. Die Vermarktung beschränkt sich nicht mehr nur auf die Edelteile. Kunden fragen immer häufiger auch Innereien wie Kalbsleber oder Bries nach.
Kräuterliköre, Bitter und Halbbitter werden in einer geheimnisvollen „Kräuterküche“ hergestellt. Allein die Gewinnung der Kräuterextrakte ist eine Wissenschaft für sich. Die wichtigsten Fakten kurz erklärt.
Ob Pink Lady, Jazz, Kanzi oder Red Prince: Club-Äpfel sorgen seit vielen Jahren für Impulse in der Obstabteilung. Was hat es damit auf sich?
Bundesweit beliebt: Wie Laugengebäck hergestellt wird, in welchen Angebotsformen es in den Handel kommt und worauf bei der Vermarktung zu achten ist.
Sie sehen mehr oder weniger aus wie Lachs, Shrimps oder Thunfisch, stammen aber nicht aus dem Meer. Fischersatzprodukte werden hauptsächlich aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt. Wissenswertes über vegane Fischalternativen.
Abwechslung im Schokoladenregal gefällig? Kein Problem. Die Hersteller überraschen mit neuen Produktkonzepten, die für Kaufimpulse sorgen sollen. Ein Überblick.
Frei verkäufliche Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel sind nicht erst seit der Corona-Pandemie ein wichtiges Sortiment im Handel. Neben Produkten zur Gesundheitsförderung sind auch solche angesagt, die beruhigen oder Schönheit von innen versprechen.
Seite 1 von 24