Im aktuellen rollierenden MAT ist der Umsatz von Heißgetränken im LEH + GAM um +7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Sowohl Kaffee (+7,5 Prozent) als auch Tee (+8,3 Prozent) und kakao-/schokoladenhaltige Produkte (+6,4 Prozent) konnten wachsen. Bei Kaffee treibt vor allem der Bohnenkaffee das Wachstum, unter anderem durch den coronabedingten erhöhten Zuhause-Konsum. Der verstärkte Fokus der Verbraucher auf Gesundheit und Nachhaltigkeit spielt auch weiterhin eine große Rolle. Kaffeeprodukte mit Bio-Siegel und/oder ethischer Zertifizierung legen überproportional zu. Auch bei Kaffeeprodukten zeigt sich der andauernde Verbrauchertrend, auf Gesundheit und Nachhaltigkeit zu achten. Bestehende und auch neue Kaffeeprodukte, die diese Themen abdecken, konnten wieder ein überproportionales Wachstum generieren. Kaffeeprodukte mit Biosiegel legten 11,6 Prozent im Umsatz zu, Produkte mit ethischem Zertifikat sogar um 22,6 Prozent – und Produkte mit Bio und ethischem Zertifikat um 22,8 Prozent. -- Nils Rosenthal, NielsenIQ Analytic Senior Consultant in LP 12_2021
Der Klimawandel sorgt für sinkende Kakaoernten und steigende Preise. Die Industrie braucht Alternativen für die schokoaffinen Konsumenten. Nachhaltige Impulse liefern Start-ups.
Die Preise für gewerbliche Produkte in Deutschland sind im März 2025 um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gefallen. Hauptursache sind die gesunkenen Energiepreise. Bei Lebensmitteln müssen
Der Handelskonzern Tchibo hat innerhalb eines Jahres 13.000 Kaffeebauern in neun Ländern für sein Nachhaltigkeitsprogramm gewonnen. Das Unternehmen bezieht bereits ein Fünftel seines Rohkaffees
Der italienische Traditionshersteller Bialetti geht für 53 Millionen Euro an ein chinesisches Konsortium. Das Unternehmen, bekannt für seine achteckigen Espressokannen, kämpft mit hohen Schulden.
Die Großhandelspreise in Deutschland sind im März 2025 um 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Bei Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren betrug das Plus
Die Preise für Kaffee sind seit Jahresbeginn drastisch gestiegen. Für Eigenmarken der Handelsketten müssen Verbraucher inzwischen bis zu 30 Prozent mehr bezahlen als noch Anfang Januar. Das ergab
Decaf ist besonders bei jungen Menschen beliebt. Wie das Koffein aus der Bohne kommt, ist für diese oft gesundheitsbewusste Zielgruppe entscheidend.
Der italienische Kaffeehersteller Lavazza hat seinen Umsatz 2024 um 9,1 Prozent auf 3,35 Milliarden Euro gesteigert. Die Rohstoffpreise für Kaffee stiegen im gleichen Zeitraum um 70 Prozent. Das
Der Kaffeekonzern Melitta kooperiert künftig mit dem Kaffeesystem Coffee B der Migros-Tochter Delica. Ab April 2025 bietet Edeka zwei neue Lungo-Röstungen von Melitta für das System an. Coffee B
Der Kaffeekonzern JDE Peets hat sich mit großen Handelsketten auf neue Preise geeinigt. Kunden müssen nun bei einigen Produkten mit höheren Preisen rechnen. Die Rückkehr bekannter Kaffeemarken in
Nach dem Höhepunkt des Kaffeekonsums während der Corona-Pandemie trinken die Deutschen jetzt wieder weniger Kaffee. Im vergangenen Jahr lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei rund 163 Litern. Die
Die Hersteller Dallmayr, Jacobs und Tchibo vereinen 65 Prozent der Werbeinvestitionen im deutschen Kaffeemarkt auf sich. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die TV-Werbung mit 80 Prozent Anteil
Der Handelskonzern Tchibo will die Niederlage im Rechtsstreit mit Aldi Süd um günstigen Kaffee nicht hinnehmen und legt Berufung ein. Das Landgericht Düsseldorf hatte zuvor eine Klage wegen der
Nespresso führt ab Februar deutschlandweit als erste Marke Kaffeekapseln aus Papier ein. Die kompostierbaren Kapseln bestehen zu 82 Prozent aus Papierzellstoff. Deutschland-Chef Alessandro
Die Massimo Zanetti Beverage Group hat Andreas Windler (Foto, Mitte) zum neuen Geschäftsführer ihrer deutschen Tochter Segafredo Zanetti ernannt. Windler folgt auf Franz Schwaiger, der das
Die EU-Kommission will Kaffeeimporte aus Indien mit Strafzöllen von bis zu 20 Prozent belegen. Die Maßnahme soll als Druckmittel in einem Konflikt um IT-Produkte dienen. Der Deutsche
Der Kaffeehändler Tchibo erhöht erneut seine Preise. Kunden müssen von Mitte Februar an je nach Sorte zwischen 50 Cent und einem Euro pro Pfund mehr bezahlen. Darüber informierte das Unternehmen
Hohe Energiekosten, teurer Kakao: Die Branche schlägt Alarm. Auf die neue Bundesregierung kann sie nicht warten – aber die Kölner Sweet Week als Plattform für innovative Lösungen nutzen.
Der Absatz von Fairtrade-Kakao verharrt 2024 bei 81.000 Tonnen, so Fairtrade Deutschland. Extreme Weltmarktpreise und Ernteausfälle durch die Klimakrise belasten das Geschäft. Die Kakaobauern
Der Teehersteller Bad Heilbrunner ist bei Abtswinder Naturheilmittel eingestiegen. Das Unternehmen will die Produktionsanlagen in Abtswind in Unterfranken modernisieren und ausbauen. Teile der
Seite 1 von 18