Sogenannte Cold Brew Teas, die sich als Durstlöscher mit kaltem Wasser zubereiten lassen, seien als Option gegenüber dem traditionellen Heißaufguss besonders populär. Hiervon würden die Tee-Hersteller inzwischen eine große Palette an Kräuter- und Früchtetees anbieten. Sie stünden nicht nur als Erfrischungsgetränk in den Sommermonaten besonders im Vordergrund, sondern seien außerdem eine kalorienarme und zuckerfreie Alternative zu Softdrinks oder zu purem Wasser.
Auch Tees, die aus Sicht der Verbraucher einen Zusatznutzen haben, werden dem Verband zufolge verstärkt nachgefragt. Das gelte etwa für Koffein-Kicks beispielsweise durch Mate, die beruhigende Wirkung einiger Kräuter oder für erhoffte Wellness- und Entspannungs-Effekte. Kräuter- und Früchtetees, die nicht nur als reines Getränk wahrgenommen werden, lägen in der Käufergunst weiter vorne. Alkoholfreie Cocktails, auch Mocktails genannt, seien ebenfalls stark im Trend. Deren Rezepte basieren oftmals auf Tees, Kräuter- und Früchtetees.
Nach Verbandsangaben achten Teetrinker intensiver auf Herkunft, Erzeugung, Verarbeitung Transport und Verpackung des Getränkes. Der Bio-Anteil bei Tees, Kräuter- und Früchtetees 2022 sei demnach bereits mehr als doppelt so hoch, wie der durchschnittliche Bio-Anteil des gesamten Lebensmittelmarktes in Deutschland gewesen.