Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir erläutert im Interview mit LP-Schwestermagazin „top agrar“ seine Pläne für weniger Abhängigkeiten vom agrarischen Weltmarkt, einen Umbau der Tierhaltung
Auf Einladung von Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir (Foto) treffen sich die G7-Agrarminister am morgigen Freitag zu einer außerordentlichen Sitzung. Beim virtuellen Treffen soll über die
Der Brauereikonzern AB Inbev hat eine Hilfsaktion für die vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine auf den Weg gebracht. Zurzeit werden nach Unternehmensangaben eine halbe Million
Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für die Weiterführung von 58 Real-Filialen unter dem alten Namen gegeben. Die Geschäfte sollen dazu vom Real-Eigentümer SCP an ein Team von Real-Managern und
Der Fleischproduzent und ehemalige Schalker Aufsichtsratschef Clemens Tönnies geht auf Distanz zum russischen Staatschef Wladimir Putin. „Ich habe mich wie viele andere in ihm getäuscht“, schrieb
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordert nach dem russischen Angriff auf die Ukraine staatliche Lebensmittellager in Deutschland und Europa. „Es hat sich gezeigt, dass wir uns in
Albert Stegemann (Foto), ernährungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im deutschen Bundestag, ist von Haus aus Landwirt. Er kritisiert den Lebensmittelhandel und hält die UTP-Richtlinie
In München steht ein Hofbräuhaus, lautet der Refrain des trinkseligen Gassenhauers. In Dresden gibt es inzwischen ein Hofbrauhaus vom Lebensmittelhändler John Scheller. Das ist weder eine
Bundesernährungsminister Cem Özdemir will Bio-Produkte in Deutschland voranbringen. Dazu soll etwa der Anteil der Öko-Landbaus bis 2030 auf 30 Prozent gesteigert und der Außer-Haus-Verkauf
Die Süßwarenindustrie hat derzeit nicht nur mit hohen Kosten für Energie und Arbeitskräfte, Rohstoffnachschub- und Logistikproblemen zu kämpfen, sondern ist auch wegen politischer Vorgaben wie
Fast zweieinhalb Jahre nach Schließung der nordhessischen Firma Wilke dauert die Aufarbeitung des Fleischskandals weiter an. Ermittler untersuchen immer noch, wie viele der Opfer durch
Der Thermomix-Hersteller Vorwerk hat einen Rechtsstreit gegen Lidl verloren. Das berichtet unter anderem der „Stern“. Der Discounter darf demzufolge weiter ein günstiges Plagiat der
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat das Böller-Verbot zu Silvester auf den Weg gebracht. Untersagt ist die „Überlassung“ der Pyrotechnik, das Verbot gilt also auch für den Online-Handel,
Das Start-up The Hempany sieht sich mit einer Unterlassungsklage eines anonymen Goliaths über die Wettbewerbszentrale konfrontiert. Das teilte die Stuttgarter Firma mit. Der Stein des Anstoßes:
Die Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen der Bundesregierung vom Frühjahr waren aus Sicht des Bundesverfassungsgerichts verhältnismäßig. Beschwerden gegen die sogenannte Bundesnotbremse hat das
Der Konsum Leipzig muss seine Filiale in der Demmeringstraße im Leipziger Stadtteil Lindenau schließen. Das Oberlandesgericht Dresden verkündete am Mittwoch seine entsprechende Entscheidung und
In Farben für Aufdrucke von Lebensmittelverpackungen dürfen nur noch chemische Stoffe verwendet werden, die auf einer Liste mit erlaubten Substanzen stehen. Einer Verordnung der
Es war ein hartes Stück Arbeit auf den letzten Metern. Die Grünen bekamen sich über die Aufstellung ihrer Ministerriege für die neue Ampel-Regierung in die Haare. Nun gibt es Ergebnisse. Anton
Der Koalitionsvertrag für das erste Regierungsbündnis von SPD, Grünen und FDP auf Bundesebene steht. Das Agrar- und Ernährungsministerium soll durch die Grünen besetzt werden. Der Name soll
Im Berliner Politik-Theater werden nicht selten Interna und Vertrauliches durchgestochen. Anders verlief es bis jetzt bei den Gesprächen der drei Parteien, die die nächste Bundesregierung stellen
Der Babypflege-Hersteller Bübchen ist mit einer Klage gegen den Nivea-Mutterkonzern Beiersdorf gescheitert. Die Bübchen Skincare GmbH hatte dem Konkurrenten Nivea vorgeworfen, bei seiner
Mehr Transparenz und Spielraum für Unternehmen, die in ein Kartell verstrickt sind: Das sollen die neuen Leitlinien des Bundeskartellamtes zum Kronzeugenprogramm und zur Bußgeldzumessung bringen,
Essenslieferdienste müssen ihren Fahrradkurieren grundsätzlich ein Fahrrad und ein Mobiltelefon als Arbeitsmittel zur Verfügung stellen. Das entschied das Bundesarbeitsgericht jetzt in Erfurt (5
Landwirtschaft und Ernährung gehen nach 16 Jahren in Folge mit Ministern und Ministerinnen der Union in der künftigen Bundesregierung in neue Hände. Doch was bringt das für die Bauern, die
Supermärkte können Produkte mit bald ablaufendem Haltbarkeitsdatum künftig einfacher zu Sonderpreisen anbieten, um sie nicht wegwerfen zu müssen. Das sieht eine Neuregelung ab Mai 2022 vor, wie
Politik contra Wirtschaft: im zweiten Polit-Talk der Lebensmittel Praxis fordert Ralph Beranek mehr unternehmerische Freiheiten, einen Abbau der Bürokratie und mehr Ernährungsbildung in den
Noch ist nichts klar nach der Bundestags- wahl 2021 – außer: Die nötige schnelle Regierungsbildung sieht anders aus. Ob nun Jamaika, Ampel oder doch noch Groko, die Wirtschaft braucht auf jeden
Die EU-Kommission will Herstellern erlauben, Mindestpreise für die Bewerbung ihrer Produkte zu vereinbaren. Ob es zu einer durchgreifenden Veränderung kommt, bleibt abzuwarten, wie Anwalt Dr.
Wahlprüfstein Klima: Die Lebensmittel Praxis hat für die Lebensmittelwirtschaft die Umwelt-, Energie- und Verkehrskonzepte der Bundestagsparteien abgefragt. Das Fazit: Die EEG-Umlage könnte bald
Die europäische Geflügelfleischwirtschaft (AVEC) hat sich auf ihrer 63. Generalversammlung in Berlin dazu verpflichtet, bis Anfang 2022 eine Nachhaltigkeitscharta zu entwickeln. Ziel
Die Halbjahresbilanz der deutschen Ernährungsindustrie fällt schlechter aus, als erwartet. Nach der Stagnation in 2020 erwirtschaftete die Branche zwischen Januar und Juni 2021 insgesamt 89,1
Firmen in anderen Ländern lassen Beschäftigte nur geimpft ins Büro. Dürfen auch deutsche Chefs die Immunisierung verlangen? Professor Dr. Gregor Thüsing erklärt im Interview den Rechtsrahmen.
Bundesrat und Bundestag haben den fehlenden Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Grundschulkinder auf den Weg gebracht. Gerade für die vielen häufig in Teilzeit angestellten Mütter und
Der deutsche Mittelstand hat Nachholbedarf beim Thema Nachhaltigkeit. Das belegt eine repräsentative Sonderumfrage der DZ BANK, in der 1.000 Geschäftsführer und Entscheider zum Status Quo in
Im Polit-Talk der Lebensmittel Praxis fordert Unternehmer Perry Soldan (Dr. C. Soldan) mehr unternehmerische Freiheiten, einen Abbau der Bürokratie und einen transparenteren Nutri-Score. Er
Ob Lebensmittelmärkte in Werbeprospekten den Preis für Flaschen oder Gläser inklusive Pfand angeben müssen, wird eine Frage für den Europäischen Gerichtshof (EuGH). Der Bundesgerichtshof will von
Die Grünen-Politikerin Renate Künast will, dass der Zuckerkonsum sinkt. Für eine gesunde „Ernährungsumgebung“ hält sie indes noch weitreichendere Regulierungen für erforderlich, wie sie im
Die von der Bundesregierung eingesetzte Zukunftskommission Landwitschaft (ZKL) hat ihre Empfehlungen einstimmig verabschiedet. Vier Professorinnen und zwei Professoren aus den Agrar- und
René Püchner, Geschäftsführer der Capri-Sun Vertriebs GmbH, der Capri Sun Austria GmbH und der Oppo Brothers GmbH, ist der neue Präsident des Lebensmittelverbands Deutschland. Der 48-Jährige
100 Tage vor der Bundestagwahl fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Politik auf, die Voraussetzungen für mehr Rechtssicherheit für gelegentliche Sonntagsöffnungen im Einzelhandel zu
Der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP, Reinhard Houben, hält die Bürokratie für die größte Hürde beim unternehmerischen Handeln. Vor allem jetzt müsse man Handel und Industrie erst einmal
Nach der ergebnislosen ersten Tarifrunde im Einzel- und Versandhandel hat Verdi zu ersten Warnstreiks in Ostdeutschland, Baden-Württemberg sowie in Niedersachsen aufgerufen. In der laufenden
Die Trilog-Verhandlungen zur neuen Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) sind in den Juni hinein vertagt worden. „Den Trilogpartnern ist es in den vergangenen Tagen in Brüssel leider nicht
Vor zwei Wochen wurde es in letzter Minute von der Tagesordnung des Bundestags gestrichen, jetzt soll das umstrittene Lieferkettengesetz doch kommen. Unternehmen müssen damit bald genauer
Bewerben Unternehmen ein Produkt mit einem Testsiegel, muss für Verbraucher deutlich erkennbar angegeben sein, wo sie die Testergebnisse nachlesen können.
Sachgrundlose Befristungen sollen nach Willen von Arbeitsminister Heil künftig nicht mehr so lange dauern. Rechtsanwalt Uwe Schlegel im Gespräch über die möglichen Auswirkungen.
Discounter und Supermärkte müssen alte Elektrogeräte wie elektrische Zahnbürsten oder Handys künftig annehmen. Eine entsprechende Gesetzesänderung hat der Bundesrat beschlossen. Voraussetzung
Bundesagrarministerin Julia Klöckner dringt darauf, Eier in verarbeiteten Lebensmitteln wie Nudeln und Keksen besser kennzeichnen zu lassen. Viele EU-Länder wie Österreich, Dänemark, die
Lebensmittel werden gesünder, erläutert Bundesministerin Juli Klöckner (Foto). Die Strategie der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (NRI) wirke, die Gehalte von Zucker, Fetten und
Natürliches Mineralwasser und Trinkwasser aus der Leitung stehen als Lebensmittel in einem wettbewerblichen Verhältnis zueinander. Wasserversorgungsunternehmen müssen sich damit auch an die
Ein Gremium der Initiative „Händler helfen Händlern“ hat sich mit seinen Rechtsanwälten auf ein gemeinsames Vorgehen in Sachen Verfassungsbeschwerde gegen die Gesetzesnovelle des
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die Dauer und Häufigkeit sachgrundloser Befristungen von Arbeitsverträgen begrenzen. Unternehmen fordern dagegen eine Ausweitung der bisherigen
Der Großbrand in der riesigen Schweinezuchtanlage Alt Tellin (Vorpommern-Greifswald), bei dem mehr als 55.000 Tiere getötet wurden, könnte in Kürze auch den Schweriner Landtag
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat unter dem Motto „Kraut und Rüben. Gibt’s nicht für’n Appel und’n Ei – Landwirtschaft ist mehr wert“ eine Informationskampagne
25.000 Unternehmen werden einer Studie zufolge derzeit nur künstlich am Leben gehalten. In der zweiten Jahreshälfte droht ihnen demnach aus mehreren Gründen die Pleite.
Alles zurück auf den Anfang:
Mit der UTP-Richtlinie, dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Agrarmarktstrukturgesetzes, sollen laut Ernährungsministerin Julia Klöckner die Geschäftsbeziehungen entlang der Lebensmittelkette
… täglich: Das verliert der gesamte Einzelhandel in Deutschland an jedem weiteren Tag des Lockdowns. Die Handelsverbände befürchten eine Pleitewelle; viele Unternehmen wollen klagen.
Es
Markus Mosa (Edeka), Klaus Gehrig (Schwarz-Gruppe), Dr. Sven Spork (Rewe), Markus Dicker (Aldi), Tina Müller (Douglas), Dr. Bernhard Düttmann (Ceconomy/Metro), Miguel Müllenbach (Galeria
Das Saarland hat als erstes Bundesland im Corona-Lockdown ein Werbeverbot für Produkte verhängt, die nicht zum täglichen Bedarf gehören. Das Verbot werde am 22. Februar in Kraft treten und
Steuergerechtigkeit ist für den Liberalen Alexander Graf Lambsdorff, MdB, seit Jahren ein Herzensthema – national und international.
Wann haben Sie das erste Mal von BEPS
Über 130 Staaten wollen dem Thema Steuervermeidung von international agierenden Akteuren begegnen. Ihnen entgehen bisher jährlich Milliarden.
Das BEPS-Projekt ist ein Meilenstein für
Sowohl die Neufassung des Bundesnaturschutzgesetzes (bekannt als Insektenschutzgesetz) als auch die Änderung der sogenannten Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung sind vom Bundeskabinett
Die Koalition versucht, den langen Streit über ein Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in weltweiten Lieferketten von Firmen beizulegen. Teile des Bundeskabinetts sollen
Nahezu alle Händler haben ihre Preise wieder erhöht. Grund: Die Mehrwertsteuer ist nicht mehr gesenkt. Lidl wirbt stattdessen mit der Verlängerung.
Die Mehrwertsteuersenkung sollte
Mit nährwert- oder gesundheitsbezogenen Angaben werden Eigenschaften eines Lebensmittels beworben. Um die Konsumenten vor Irreführung zu bewahren, sind diese in der EU geregelt. Anwältin Stefanie
Der niedrige Milchpreis lässt Landwirte verzweifeln, weil er nicht einmal ihre Kosten deckt. Die Probleme sind hausgemacht: Es ist zu viel Milch im Markt. Landwirte und Politiker stellen den LEH
Darf im Weihnachtsgeschäft bei Amazon ausnahmsweise sonntags gearbeitet werden? Über diese Frage gibt es seit langem Streit. Jetzt hat das Bundesverwaltungsgericht ein Urteil dazu gefällt.
Besonders beim Einkauf von Fleisch greifen die Verbraucher verstärkt nach Bio-Produkten. Die Ergebnisse des aktuellen Öko-Barometers bestätigen den langfristigen Bio-Trend, so Bundesministerin
Ab Januar 2022 sind Plastiktüten an Ladenkassen in Deutschland verboten; der Bundesrat hat dem Gesetz zugestimmt. Zuvor hatte die große Koalition im Bundestag die Übergangsfrist für Geschäfte
Günter Tissen (Foto), Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WVZ), hat kritische Anmerkungen zum frisch vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vorgestellten
Verbraucher sollen künftig alte Handys, Taschenlampen und andere Elektrogeräte auch bei vielen Lebensmitteleinzelhändlern abgeben können. Das sieht eine Änderung des Elektro- und
Cannabis-Produkte liegen im Trend. Doch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit dämpft nun den Hanf-Hype. Ob Produkte mit dem Wirkstoff Cannabidiol künftig als Lebensmittel
Die Umsetzung der UTP-Richtlinie in deutsches Recht muss bis Mai 2021 erfolgt sein. Der Gesetzesentwurf dazu hat im November das Kabinett passiert und kommt nun in den Bundesrat.
Ende
Nach langem Hin und Her ist der Nutri-Score eingeführt worden. Mit nur einem Blick soll der Verbraucher entscheiden können, wie gesund ein Produkt ist.
Für viel Gesprächsstoff sorgte
Landwirte und kleinere Lebensmittel-Lieferanten sollen besser davor geschützt werden, dass Handelsriesen sie unfair unter Druck setzen. Darauf zielt ein Gesetzentwurf von Agrarministerin Julia
Die deutsche Ratspräsidentschaft berät sich in der kommenden Ratssitzung zum Thema Lebensmittelverluste und -verschwendung. Bundesministerin Julia Klöckner will eine Reduzierung.
Unter der
So einfach, wie sich Haribo die Schließung seines Werks in Wilkau-Haßlau nahe Zwickau vorgestellt hat, wird es wohl nicht. Nun hat sich nach Aussage von Bürgermeister Stefan Feustel auch Sachsens
Das Bundesjustizministerium will Unternehmen wie Amazon und Ebay bei ihren Online-Marktplätzen zu «wesentlichen Hinweispflichten» zwingen. Das geht aus dem Referentenentwurf zu einem Gesetz
Das Bundeskartellamt hat ein Verwaltungsverfahren gegen Amazon und Apple eingeleitet: „Wir möchten klären, ob und inwieweit Amazon mit Markenherstellern zu Lasten von Dritthändlern kooperiert“,
Die Möglichkeiten nach Inkrafttreten des Arbeitsschutzkontrollgesetzes sind leider beschränkt, wie Anwalt Michael Bogati (Foto) es im Interview darstellt.
Können Sie bitte
Die Bundesregierung bereitet mit ihrem neuen Gesetzesvorhaben für mehr Arbeitsschutz in der Fleischwirtschaft eine empfindliche Beschränkung arbeitsteiligen Wirtschaftens vor – die Firmen sind
Ende einer langen Debatte? Die vom Bundesrat beschlossene Verordnung zum Nutri-Score ermöglicht nun die rechtssichere Verwendung des Farbsystems.
„Die Einführung des Nutri-Score ist ein
Die EU-Landwirtschaftsminister haben eine „Vom Hof auf den Teller“-Strategie verabschiedet, die auch dazu beitragen soll, dass die EU bis 2050 klimaneutral wird. Keine Fortschritte gab es
Nach Gerichtsentscheiden in mehreren Bundesländern gegen bereits genehmigte verkaufsoffene Sonntag wird die öffentliche Diskussion wieder heftiger. Der Handel fordert vor allem
In Berlin streiten Politiker über die Notwendigkeit und Ausgestaltung eines Gesetzes, das Sozial- und Umweltstandards in den globalen Warenströmen sichern soll. Wo steht die Ernährungsbranche?
Das Lieferkettengesetz ist nur ein Aspekt nachhaltigen Wirtschaftens. Das Forum Fairer Handel (FFH) und sein Geschäftsführer Matthias Fiedler wollen im 50. Jubiläumsjahr eine Charta für mehr
Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) will die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Brandenburg so rasch wie möglich wieder eliminieren. Im Rahmen eines Treffens der Länder-Agrarminister wird
Deutschland setzt sich bei den Verhandlungen über die künftige EU-Agrarpolitik für festgelegte Umweltschutz-Vorgaben ein, die Landwirte erreichen müssen. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner
Der Zeitplan steht, die Umsetzung der UTP-Richtlinie in deutsches Recht hat begonnen. Der politische Apparat ist angelaufen – und die Lobby-Schlacht läuft vor der Lesung im Bundestag auf
Im Zuge des Plastik-Bashings geraten immer stärker die Mineralbrunnenbetriebe in das Fadenkreuz von Umweltschützern. Völlig zu Unrecht meint Dr. Karl Tack, Vorstandsvorsitzender des Verbandes
Bei einem Wildschwein-Kadaver im brandenburgischen Spree-Neiße-Kreis wurde heute die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen und vom Friedrich-Löffler-Institut bestätigt. Damit hat die Seuche nun
Den zumeist mittelständischen Süßwarenunternehmen in Deutschland sei es in der Praxis nicht möglich, staatliche Defizite zum Beispiel in Kakao-Anbaugebieten in Westafrika zu korrigieren, so
Weinbauminister Dr. Volker Wissing lässt die Säuerung von Trauben, Most, teilweise gegorenem Traubenmost, Jungwein und Wein des Jahrgangs 2020 zu. Damit will er die Winzer beim Umgang mit den
Die neue Regierungskommission zur Zukunft der Landwirtschaft hat in Berlin ihre Arbeit aufgenommen. Sie soll nach langem Streit über die Ausrichtung der Landwirtschaft in Deutschland einen
Die deutschen Keks- und Backwarenhersteller leiden erheblich unter den von den USA verhängten Strafzöllen auf Süßgebäck in Höhe von 25 Prozent. Die Exporte in die USA sind im ersten Halbjahr laut
Am Boden und in der Luft haben am Abschlusstag des Treffens der EU-Agrarminister in Koblenz Bauern und Umweltaktivisten demonstriert. Viele Landwirte fuhren am Dienstag sehr früh am Morgen mit
Die Umsetzung der UTP-Richtlinie soll durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Agrarmarktstrukturgesetzes erfolgen. Mit Frist 7. August 2020 endete die Länder- und Verbändeanhörung.
Von
Nach der Häufung von Corona-Fällen in Fleischbetrieben hat die Bundesregierung vor kurzem schärfere Regeln für die Branche auf den Weg gebracht. Dass dadurch die Arbeits-und Wohnsituation von
Schleswig-Holsteins SPD-Fraktionschef Ralf Stegner darf sich weiter frei über die Zustände in den Betrieben von Clemens Tönnies äußern. Das Landgericht Hamburg hat einen Antrag der Tönnies
Seite 2 von 7