Wegen illegaler Preisabsprachen verhängte das Bundeskartellamt gegen zwei Hersteller von Instant-Cappuccino, Kraft Foods und Krüger, Geldbußen in Höhe von rund 9 Mio. Euro. Zum Jahreswechsel
Die Pläne der EU-Kommission zur Agrarfinanzierung ab 2014 sind in Deutschland auf ein überwiegend kritisches Echo gestoßen. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) sagte, Deutschland
Der Bananen-Konzern Pacific Fruit muss 8,9 Mio. Euro Geldbuße an die EU-Kasse zahlen, weil er mit dem Konkurrenten Chiquita Preise abgesprochen hatte.
Gegenstand der heute
Die EU-Minister haben einstimmig neue Regeln zur Kennzeichnung beschlossen. Das Europaparlament hatte der neuen Regelung bereits zugestimmt. Die neuen EU-Vorschriften für die Kennzeichnung von
Der Bundesrat hat die noch bis 2035 vorgesehene Duldung umstrittener Kleingruppenkäfige für Legehennen gestoppt. Eine entsprechende Verordnung des Bundeslandwirtschaftsministeriums fand heute in
Nach der Nährstoffampel droht dem Handel nun das Hygiene-Barometer : eine Farbskala soll Prüfergebnisse dokumentieren. Der BVL spricht von einem Pranger.
In der Gastronomie ist von der
Zur oft kritisierten Macht der Handelsunternehmen im Lebensmittelbereich hat das Bundeskartellamt jetzt umfangreiche Ermittlungen gestartet.
An 21 Handelsunternehmen und rund 200
Mit dem Abschluss des Ausbildungsvertrags kommen auf die frisch gebackenen Azubis neue Rechte und Pflichten zu. Eine kurze Übersicht.
Für viele ist es der erste Vertrag, den sie
Weil sein Honig durch Pollen von Gen-Mais kontaminiert worden war, hatte ein Imker aus Bayern auf Schadenersatz geklagt. Die Angelegenheit liegt nun beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) und
Wirtschaftsminister Philipp Rösler will das Kartellrecht reformieren. Unternehmen und Verbraucher profitieren davon. Trotzdem gibt es Kritik an den Vorschlägen.
Vom Wettbewerb
EHEC und kein Ende – die Fruchtbranche leidet, die Entschädigungen reichen bei weitem nicht aus.
Volle Breitseite: EHEC hat die Fruchtbranche hart getroffen. Während der qualvollen
Bei Werbung mit durchgestrichenen Preisen muss der Händler große Vorsicht walten lassen.
Werbeanzeigen für Einführungsangebote mit durchgestrichenen Preisen müssen eine zeitliche
Bürokratiemonster oder Notwendigkeit? Vor fünf Jahren begann mit HACCP eine neue Epoche im Hygienerecht. Auch für Lebensmittel-Transporte.
Die EU vollzog vor fünf Jahren einen
Ob Kunden Käufe an der Warmen Theke im Stehen oder im Sitzen verzehren oder diese mit nach Hause nehmen, hat Auswirkungen auf den zu berechnenden Mehrwertsteuersatz. Das geht aus einem aktuellen
Der deutsche Einzelhandel soll nach Ansicht der SPD seine Position stärker zugunsten der Konsumenten nutzen und nach dem Beispiel Schweizer Händler „überteuerte Waren" aus dem Sortiment nehmen.
Der Tönnies-Prozess um falsch ausgezeichnetes Hackfleisch ist vor dem Landgericht in Essen überraschend abgeschlossen worden. Alle Verfahren gegen Firmeninhaber Clemens Tönnies (Foto) sowie die
Einen Monat nach der Aktivierung des Internetportals lebensmittelklarheit.de zieht Gerd Billen, Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, eine erste Bilanz. „Bislang haben uns rund 2.000
Die sonntägliche Ladenöffnung ist immer wieder für eine Schlagzeile gut: Jetzt haben die sächsischen Landtagsfraktionen von Linken und SPD gegen das entsprechende Gesetz Klage eingereicht. Die
Die Europäische Kommission hat die Höhe der Entschädigungszahlungen bekannt gegeben, die im Rahmen des EHEC-Hilfsprogramms an die Mitgliedstaaten ausgezahlt werden.
Die von Deutschland
Einheitspackung, Bildwarnhinweise und Verkauf der Tabakwaren unter der Ladentheke – das sind Instrumente, über die die Europäische Kommission im Zuge der Überarbeitung der Richtlinie über
Seite 31 von 36