Der Handelsumsatz mit der weißen Linie stieg 2020 kräftig. Für die Milcherzeuger lief es dagegen eher schlecht: Landwirte erhielten knapp drei Prozentweniger für ihre Milch. Einmal mehr zeigt
Im Kühlregal haben sich Quarks, Joghurts, Drinks und Desserts etabliert, die als „proteinreich“ beworben werden. Wer braucht sie? Gibt es Alternativen? Wir haben Antje Gahl (Foto) von der
Käse, Joghurt, Milch und Desserts mit einem Plus an Protein pushen den Markt seit Jahren. Und spülen Herstellern wie Händlern einen kräftigen Absatz- und vor allem Umsatzschub in die Kassen.
„Wir können auf ein gutes Jahr zurückblicken“, mit diesen Worten eröffnete Peter Stahl, Vorstandsvorsitzender der Hochland SE die online durchgeführte Jahrespressekonferenz. Nicht
Die Bauer Gruppe stellt strukturell und personell die Weichen für die Zukunft. Markus Bauer (Foto, links) und Florian Bauer (r.) werden Aufsichtsratsvorsitzende, Heiko Modell (m.) wird
Der Schweizer Milchverabeiter Emmi kündigt für 2022 zwei Rücktritte im Verwaltungsrat an. Vizepräsident Thomas Oehen-Bühlmann (Foto, links) und Franz Steiger (r.) stellen sich an der
In der Tierwohldebatte wird allzu schnell der Mainstream mehrheitsfähig geredet: Bio ist gut, konventionell nicht. Aber wann ein Tier sich wohlfühlt, „wird oft unheimlich vermenschlicht“, sagt
Mit einem Solarkraftwerk auf dem Dach ihres Produktionsgebäudes an der Firmenzentrale in Freiburg hat die Schwarzwaldmilch einen weiteren Schritt im Nachhaltigkeitskonzept verwirklicht. Die
Gemeinsam haben die rund 1.800 vom Deutschen Raiffeisenverband (DRV) vertretenen Unternehmen im vergangenen Jahr einen geschätzten Umsatz in Höhe von 64,2 Milliarden Euro erzielt. Zum Vergleich:
Klaus Ahrens ist neuer Leiter Marketing & Innovation bei der Privatmolkerei Bauer. Damit tritt der 56-Jährige die Nachfolge von Michael Ohlendorf an, der die Marketingleitung interimsmäßig
Im Jahr 2020 erzielten die Konzernunternehmen von FrieslandCampina auf 28 der 41 Märkte ein strategisches Umsatzwachstum im Vergleich zu 2019. Wechselkurseffekte führten jedoch insgesamt zu einem
Emmi steigert den Umsatz im letzten Geschäftsjahr 2020 um 6,1 Prozent auf 3,706 Milliarden Schweizer Franken (ca. 3,36 Milliarden Euro) und übertrifft mit einem organischen Wachstum von 1,9
264 Millionen Euro verteilt die Molkereigenossenschaft Arla an ihre Milchbauern in ganz Europa. Die Vertreterversammlung beschloss heute die Nachzahlung von 1,75 Cent pro Kilogramm gelieferter
Die Milchbranche als Ganzes will aktiv etwas für ihr Image tun. Zu lange war man untätig. Milch-Alternativen haben sich breitgemacht. Der gute Ruf hat Kratzer bekommen. Vor allem die junge
Markus Mühleisen (Foto), Chef von Arla Foods Deutschland, verlässt das Unternehmen Ende Mai. Er wird Vorstandsvorsitzender von Agrana, einem börsennotierten Unternehmen mit Sitz in
Der niedrige Milchpreis lässt Landwirte verzweifeln, weil er nicht einmal ihre Kosten deckt. Die Probleme sind hausgemacht: Es ist zu viel Milch im Markt. Landwirte und Politiker stellen den LEH
Die weiße Linie der Molkereiprodukte nimmt immer mehr Raum im Lebensmittelhandel ein. Worauf setzen die Hersteller 2021? Ein Ausblick.
Deutschland ist Milchland! Allein 31,7 Millionen
Christian Heckl (Foto) verstärkt seit 1. Januar die Allgäuer Hof-Milch in Sonthofen als Kaufmännischer Leiter. Er ist verantwortlich für alle kaufmännischen Belange der Molkerei.
Der
Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods pusht den Online-Handel: Ziel ist es, so Peter Giørtz Carlsen, Executive Vice President und Europa-Vorstand von Arla Foods (Foto), über die
Milchsubstitute haben gute Marktaussichten. Auch wenn der Bezeichnungsschutz für Milch gerade eben wieder vom EU-Parlament gestärkt wurde. Nicht zuletzt, weil es um mehr geht als nur um einen
Seite 11 von 31