Was bedeutet Regionalität eigentlich, wie kann sie vermarktet werden und wie funktioniert sie heute? Fragen für die Podiumsdiskussion anlässlich der 10. Verleihung des Regional-Stars.
In wenigen Stunden ist es so weit: Heute Abend küren die Lebensmittel Praxis und die Grüne Woche wieder Regionalkonzepte aus Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie und -handel, die
Herausragende Konzepte aus Handel, Industrie und Landwirtschaft, die die Vermarktung regionaler Produkte voranbringen: Die Lebensmittel Praxis und die Grüne Woche Berlin haben am
Hier stellen wir Ihnen die Nominierten in der Kategorie Produktinnovation vor. Innovative, heimisch erzeugte Endverbraucherprodukte, die maximal zwei Jahre am Markt sind und nachhaltig
Hier stellen wir Ihnen die Nominierten in der Kategorie Verarbeitung vor. Konzepte zum Aufbau regionaler Verarbeitungsstrukturen und Prozesse, zum Beispiel Waren-Bündelung/Logistik,
In zwölf Unternehmen in Deutschland steigt derzeit die Aufregung: Die Nominierten im Wettbewerb „Regional-Star 2025“ bereiten sich auf Jury-Sitzung und Preisverleihung vor.
Hier stellen wir Ihnen die Nominierten in der Kategorie Marketing vor. Kommunikationsstrategien, Aktionen und Präsentationen von Regionalkonzepten am PoS, online oder auf Messen.
Hier stellen wir Ihnen die Nominierten in der Kategorie Handelskooperation vor. Im Fokus stehen direkte, faire Partnerschaften zwischen Landwirten und Lebensmittelhändlern zur Vermarktung
Am 21. Januar 2025 ist es wieder soweit: Die Lebensmittel Praxis und Grüne Woche präsentieren die Regional-Stars 2025 live und vor Ort auf der Grünen Woche in Berlin. Lassen sich inspirieren und
Tierwohl kostet. Ein brandenburgischer Vorzeigebetrieb zeigt, wie sich die Umstellung auf höhere Tierhaltungsstufen finanzieren lässt: mit dem Verkauf von Biogas.
Netto hat in Oranienburg einen Markt mit neuem Design-Konzept eröffnet. Der Discounter setzt auf skandinavisches Ambiente, regionale Produkte und digitale Kommunikation. Das Konzept könnte
Eine aktuelle Studie für das Bundesland Sachsen zeigt: Regionale Produkte sind dort weiterhin beliebt. Trotz steigender Preissensibilität wünschen sich Verbraucher ein größeres Angebot. Die
Das Rewe-Lebensmittel-Start-up „Loql” startet nach einer erfolgreichen Testphase durch und lädt Landwirte und Lebensmittelproduzenten unter dem Leitbild „Lokale Lebensmittel auf jeden Teller“ zum
In der Altmark ist das Projekt Lieferbus gestartet. Dabei geht es um die Vermarktung regionaler Lebensmittel über vorhandene Buslinien im ländlichen Raum.
Der Online-Supermarkt Knuspr stärkt seinen Fokus auf regionale Lebensmittel, um dadurch kleine landwirtschaftliche Betriebe zu unterstützen. Durch das „Genuss-Helden-Programm“ erleichtert Knuspr
Alle reden von regional. Aber was, wenn ein Hersteller mit viel Arbeit und gut zu verkaufenden Produkten aus eben dieser Region herauswächst? Beim Kirchturm bleiben oder expandieren?
Die so genannte Marktschwärmer-Bewegung wächst weiter – und macht sowohl den Wochenmärkten als auch Teilen des LEH Konkurrenz.
Aldi Süd setzt in diesem Jahr erneut auf weißen und violetten Spargel aus Deutschland während der gesamten Saison. Schon 2023 bot der Discounter ausschließlich Spargel aus heimischem Anbau
Der Edekaner Michael Eble hat schon einige Preise gewonnen, wie den Fleischstar 2023. Die vielen regionalen Lieferanten, die er für sich gewinnen konnte, sind ein Grund für diesen Erfolg.
Wie sich regionale Hersteller und Start-ups durchsetzen und dabei die Marketingorganisationen der Bundesländer helfen können, war Thema eines Hintergrundgesprächs der LP in
Seite 1 von 8