Unser Branchenwettbewerb Regional-Star geht in eine neue Runde. Bewerben Sie sich ab jetzt und kämpfen Sie um den begehrten Titel.
Wie kann eine regionale Fleischversorgung sichergestellt werden? Wie dies funktionieren kann, wurde beim Round-Table der LP am Beispiel der Metropolregion Berlin-Brandenburg diskutiert.
Unter dem Motto „Hol dir deine Portion Region.“ startet Aldi Süd ab dem 31. Juli eine Kampagne, die Erzeuger mit ihren regionalen Produkten im gesamten Aldi-Süd-Gebiet in den Mittelpunkt
Die Konsumgenossenschaft Leipzig will ihre Märkte weiter als „Kiez-Seele“ etablieren, so die beiden Vorstände Dirk Thärichen und Michael Faupel (im Foto v.l.). Dazu habe man das richtige Konzept:
Der Discounter Aldi Süd verkauft ab Mitte Mai ausschließlich Erdbeeren aus deutschem Anbau. Mit diesem Schritt wolle man die heimische Landwirtschaft stärken, hieß es. Bereits im April hatte der
„Loql“ ist das neueste Projekt des Innovations-Hubs von Rewe. Mit dieser digitalen Plattform soll die Vernetzung von regionalen Produzenten und Lieferanten mit Supermärkten als Abnehmer
Im brandenburgischen Wildau gibt es mit Olaf Mahr (Foto) einen Fleischhändler, dessen nachhaltiges Konzept mehrfach mit Preisen ausgezeichnet wurde.
Aldi Süd setzt nach eigenen Angaben als erster großer Händler während der deutschen Spargelsaison nur noch auf die heimische Ernte. Weißen oder violetten Spargel werde es ab dem 11. April
Low-Mile-Food – unter diese Kategorie fallen die Produkte von Regionique. Die Marke bietet die ersten Müslis mit komplett deutschen Zutaten.
Eierschecke, Dresdner Christstollen, Leipziger Lerchen, Pulsnitzer Pfefferkuchen, Weine aus Meißen, die Köstlichkeiten aus dem Freistaat Sachsen sind nicht nur im Bundesland beliebt.
Herausragende Konzepte mit regionaler Prägung aus Handel, Industrie und Landwirtschaft, die unter nachhaltigen Aspekten die Vermarktung regionaler Produkte voranbringen, wurden zum achten Mal von
Hier stellen wir Ihnen die Nominierten vor:
Noch wenige Tage zittern, dann geht es ans Eingemachte: Die Nominierten zum Regional-Star 2023 in vier Kategorien stellen sich den finalen Fragen der Jury. Wir stellen die Konzepte vor.
Im Januar 2023 würdigen die Lebensmittel Praxis und die Internationale Grüne Woche Berlin wieder nachhaltige Regionalkonzepte der Ernährungswirtschaft mit dem Regional-Star 2023. Seien Sie
Die Kaufzurückhaltung bei teureren Produkten aus der Umgebung ist spürbar. Die Hersteller in den Bundesländern, die stark auf Regionalität setzen, müssen sich auf diese neuen Vorzeichen
Das neue Edeka-Center No. 1 in der Schloßstraße 1 in Steglitz präsentiert sich frisch, regional und modern.
„Bauern treffen Händler – Händler treffen Bauern“ war das Motto, unter dem sich angehende Betriebsleiter der Neuwieder Food Akademie und der Landwirtschaftlichen Unternehmerschule, Vechta, in
Ab Jahresmitte sollen bei Kaufland 100 Prozent des Schweinefrischfleischs aus Haltungsform Stufe 2 sowie sämtliche Fleisch- und Wurstwaren der Eigenmarke K-Wertschätze in Haltungsform Stufe 3 aus
Das erste Mal seit der Corona-Pandemie hatten die Brüder Lutz und Peter Richrath (Bild v.l.n.r.) ihre Erzeuger zum Stammtisch nach Köln geladen. Lutz Richrath im Gespräch über das Thema der
Wie verkauft sich das Thema Tierwohl? Wie baut man eine gemeinsame regionale Vermarktungsschiene auf? Beim vierten Treffen des Arbeitskreises „Bauern treffen Händler – Händler treffen Bauern“
LP und Internationale Grüne Woche haben erneut Unternehmen ausgezeichnet, die Überdurchschnittliches leisten, um regional und nachhaltig erzeugte Lebensmittel besser zu vermarkten und die
Hier die Nominierten der Kategorie Kooperation
Hier die Nominierten der Kategorie Präsentation
Hier die Nominierten der Kategorie Innovation
Hier die Nominierten der Kategorie Organisation
Die Nominierten im Branchenwettbewerb Regional-Star 2022 stehen fest. Wir stellen die zwölf Konzepte vor. Welche werden die Jury im finalen Schritt überzeugen und auf die ersten Plätze
Seit Kurzem finden Kunden bei dem Händler Rewe XL Hundertmark Fleisch- und Wurstprodukte aus dem Programm „Eifel Plus Schwein“. In Zukunft soll das Programm aus der Haltungsstufe 3 kommen.
Das Schlachtunternehmen Müller Fleisch sieht sich für die nächsten Jahre gut aufgestellt. Das Unternehmen investiert in seine Erzeuger und in die firmeneigene Infrastruktur.
Das als Kastl Greissler in Österreich bekannte Franchiseunternehmen startet 2021 in Deutschland als Kisten Krämer. Ziel der Kisten Krämer GmbH ist es, mit flexiblen und kompakten
Henner Schönecke ist Landwirt mit Direktvermarktung in Hamburg. Seit einigen Jahren beliefert er als Fleischspezialitäten-Großhändler den regionalen LEH unter anderem mit Fleisch aus dem
Im Projekt „100 Prozent Regional – Schweinefleisch von Brandenburger Bauern“ arbeitet Landwirt Ralf Remmert mit seinen Partnern Vion, der Eberswalder Gruppe und Rewe zusammen. Das Projekt wird in
Seit vielen Jahren legt Rewe-Kauffrau Antje Eismann in ihrem Markt in Jena einen Schwerpunkt auf Regionalität. Die regionalen Platzierungen ziehen sich wie ein roter Faden durch den Laden und
In zehn Städtchen und 124 Dörfern spielt sich das Leben im Kreis Höxter ab. Hier sind die Wege weit. 13 Rewe Kaufleute im Kreis haben heimischen Lebensmittelproduzenten zusätzliche
“Strohwohl“ ist ein exklusives Schweinefleisch-Programm der Rewe Region West. Die Marke „Strohwohl” steht für Fairness, Tierwohl, Qualität, Zusammenarbeit auf Augenhöhe und Regionalität.
„Herzblut für die Region“ – das beweist das Team von Rewe Marc Strelow in Lauffen am Neckar tagtäglich. Produkte von mehr als 120 regionalen und lokalen Erzeugern präsentiert der Kaufmann
Regionale Lieferanten stärken und zugleich einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten: Diese Idee verfolgt Richard Hesse mit einer besonderen Aktion in seinem Markt in Büren. Gemeinsam mit
Im November 2018 eröffnete Michael Eble seinen eigenen Edeka Markt im rheinland-pfälzischen Saarburg. Innerhalb kürzester Zeit hat der selbstständige Kaufmann ein Netzwerk mit rund 100 heimischen
Karneval, Fasching, Fastnacht – die fünfte Jahreszeit muss in diesem Jahr pausieren. Wie gehen die Händler in Karnevalshochburgen und närrischen Regionen damit um? Die LP hat sich
Wir gratulieren den Preisträgern der Kategorie Kooperation:
Das Globus SB-Warenhaus in Rostock-Roggentin
Lebensmittel Praxis und Internationale Grüne Woche Berlin haben auch in diesem Jahr die engagiertesten Konzepte ausgezeichnet, die unter nachhaltigen Aspekten die Vermarktung regionaler Produkte
Wir gratulieren den Preisträgern der Kategorie Organisation:
Als „pfiffig“ oder „bauernschlau“ lässt sich der
Wir gratulieren den Preisträgern der Kategorie Innovation:
Das Handelsunternehmen Famila und die Lille Brauerei aus Kiel haben sich
Wir gratulieren den Preisträgern der Kategorie Präsentation:
Von hier. Schmeckt mir. Unter diesem Motto und Slogan
Die Black Forest Nature GmbH ist ein junges Start-up der Traditions-Molkerei Schwarzwaldmilch. Unter der Marke Velike bietet das Unternehmen pflanzliche Alternativen zu klassischen Milchprodukten
Von hier. Schmeckt mir. Unter diesem Motto und Slogan vermarktet Rewe-Kaufmann Kornelius Golbig in Mömbris eine breite Produktpalette regionaler Hersteller. Dabei stammt der Großteil aus einem
Als „pfiffig“ oder „bauernschlau“ lässt sich der norddeutsche Begriff „plietsch“ ins Hochdeutsch übersetzen. Pfiffiges Einkaufen bedeutet heute: plastikfrei, bio, regional und ein Angebot mit
Der Discounter Netto Stavenhagen, Tochter der dänischen Handelsgruppe Salling Group, treibt seine Nachhaltigkeits-Strategie voran. Nach dem Beitritt zur Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima
Das Handelsunternehmen Famila und die Lille Brauerei aus Kiel haben sich zusammengeschlossen, um im Corona-Jahr den Bierabsatz zu stabilisieren und zugleich den Vereinssport zu unterstützen.
Mit dem Regional-Star 2021 werden die besten Konzepte prämiert, die unter nachhaltigen Aspekten die Vermarktung regionaler Produkte voranbringen. Die Auszeichnung wurde erstmals virtuell von
Mit der Auszeichnung Regional-Star 2021 würdigen die Lebensmittel Praxis und die Internationale Grüne Woche Berlin herausragende nachhaltige Regionalkonzepte der Ernährungswirtschaft. Erstmals
Drei Viertel der Menschen in NRW wünschen sich beim Einkauf mehr Lebensmittel aus der Region. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov. Je älter die Befragten sind, desto
Im Süden von Baden-Württemberg wurde etwas geschaffen, was Vorbildcharakter aufweist. Es wurde eine regionale Kette für die Vermarktung des Schwarzwald Bio-Weiderinds aufgebaut.
Was vor
Die Berliner Bio Company verzeichnet während der Corona-Pandemie ein wachsendes Interesse an regionalen Bio-Produkten. Eine breit angelegte Kampagne soll die Umsätze mit heimischen Waren weiter
Immer mehr Menschen setzen auf regionale Lebensmittel von Produzenten direkt aus der Umgebung. Diesem Trend nimmt sich der Lebensmittelhandel an und kooperiert mit örtlichen
Das Schweinefleischprojekt „100 Prozent Regional“ ist ein Vorzeigemodell. Der Wurst- und Fleischproduzent Eberswalder, der Landwirt Ralf Remmert und die Rewe Ost ziehen eine gute Bilanz und
Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet die erste landesweite Warenbörse („Regional + Bio aus MV“) im Oktober 2020. Und zwar leibhaftig im neuen Kreuzfahrtterminal in
Die Bohlsener Mühle hat den Bau einer zweiten Produktionshalle nach zwei Jahren Bauzeit abgeschlossen und will damit seine Produktionskapazitäten im Kekssortiment um 50 Prozent steigern.
Mit dem Regional-Star 2021 würdigen die Lebensmittel Praxis und die Internationale Grüne Woche Berlin nachhaltige Regionalkonzepte der Ernährungswirtschaft. Noch bis 19. Oktober können sich
In den vergangenen Monaten haben heimische Produkte für Handel und Verbraucher an Bedeutung gewonnen. Nachhaltige Regional-Konzepte würdigen LP und Internationale Grüne Woche Berlin mit der
Die Nachfrage nach Bio-Produkten ist in der Corona-Zeit – seit Mitte März – sowohl absolut als auch im Vergleich zum gesamten Markt stark gewachsen.
Während der gesamte Einzelhandel im
Ob als Snack, als Beigabe in der Brotdose oder aufgeschnitten im Müsli – Äpfel sind hierzulande die beliebteste Obstsorte. Derzeit sollten sie aber verpackt sein.
Wenn es ums Obst geht,
Corona verändert das Einkaufverhalten. Hat sich aber auch die Stimmung beim Einkauf verändert? Dazu hat Offerista fast 10.000 Konsumenten befragt.
Zu Zeiten des europaweiten Lockdowns
Auch wenn Tuffi zum international tätigen Friesland Campina-Konzern gehört, versteht sie sich als Heimatmarke: aus Nordrhein-Westfalen, für Nordrhein-Westfalen.
„Regionalität liegt voll
Regional zu produzieren und zu konsumieren liegt hierzulande im Trend. Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden damit unterstützt. Die derzeitige Pandemie forciert diesen Trend noch. Ein
Frisch aus der Region – mit dieser Idee hat Robert Tönnies 2018 den Lieferservice Wochenmarkt24 in Bielefeld gegründet. Jetzt will der Unternehmer bundesweit expandieren.
Nach nur
Premiere auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin: Mit der Rewe Lokal-Partnerschaft stellen die Kölner eine neue Form der lokalen Zusammenarbeit vor. Diese Zusammenarbeit wird
Maximale TransparenzIn Gebauers Edeka-Märkten steht
Am 21. Januar ist es soweit: In Berlin werden die Regional-Stars 2020 gewählt und ausgezeichnet. Zuvor liegt eine letzte Hürde vor den Nominierten. Wir stellen die Konzepte vor, die es in die
Für eine enge BindungMit dem Hieber Regio-Festival präsentiert der süddeutsche
Marke mit Wertschätzung Ganzheitlich gedacht: Mit Glück-satt hat das Unternehmen Werner Schulte
AufmerksamkeitsstarkAusgewählte Produkte aus dem Wittgensteiner Land und der
Laut den Ergebnissen des Konsumbarometers 2019 von Consors Finanz empfinden 57 Prozent der Deutschen regionale Produkte als teuer und 52 Prozent würden hier nicht zugreifen. Auf der anderen Seite
„Gemeinsam für deine Region“: Unter diesem Claim startet die Rewe am Sonntag, 14. Juli, eine Omnichannel-Kampagne, die zehn Wochen lang laufen soll. Diese rückt die Partnerschaft von Supermärkten
Der Wein vom heimischen Winzer, die Kartoffel vom Landwirt ums Eck: Produkte mit regionalem Charakter werden beim Verbraucher immer begehrter und dienen Lebensmittelhändlern wie -produzenten zur
Am 22. Januar zeichnen LP und Internationale Grüne Woche die überzeugendsten nachhaltigen Regional-Konzepte aus Handel, Industrie und Landwirtschaft aus. Die Nominierten müssen sich zuvor einer
Saisonale Mahlzeiten in Bio-QualitätConvenience gepaart mit Saisonalität, Nachhaltigkeit und
Früherziehung zu regionalem Obstgenuss Das Schulapfel-Projekt
Mehr Wert für Bio-LegehennenSechs Bio-Landwirte, zwei Schlachtbetriebe und zwei Vermarkter
Heimat-Kampagne mit HerzHerkunft verpflichtet: Seit der Gründung
Am 22. Januar würdigen die Lebensmittel Praxis und die Internationale Grüne Woche Berlin nachhaltige Regionalkonzepte der Ernährungswirtschaft mit dem REGIONAL-STAR 2019. Seien Sie dabei und
Regionale Lebensmittel sind topaktuell und Händler bieten viele Produkte an. Doch was heißt regional? Die Eberswalder Gruppe und der Lebensmittelhändler Rewe haben eine klare
Auf immer mehr Lebensmitteln im Lebensmittel-Einzelhandel ist das blaue „Regionalfenster“ zu finden, das Kunden mehr Klarheit über eine regionale Herkunft bringen soll. Fünf Jahre nach dem Start
Robert Tönnies (l.) startete jetzt ein neues Vertriebskonzept für regionale Lebensmittel des täglichen Bedarfs. Tönnies, Neffe von Clemens Tönnies, ist Initiator und Ideengeber der neu
Erneut suchen LP und Internationale Grüne Woche Berlin (IGW) die überzeugendsten nachhaltigen Regional-Konzepte aus Handel, Industrie und Landwirtschaft. Bewerben Sie sich mit Ihrem Konzept bis
Globus hat exklusiv für seine sechs bayerischen Märkte die regionale Bio-Marke „So schmeckt Bayern“ entwickelt. Für die neuen Produkte arbeitet das Unternehmen nach eigenen Angaben eng mit 15
Die Edeka Südbayern führt mit „Genial regional - Gutes aus der Heimat“ ein neues Logo zur Vermarktung lokal und regional produzierter Lebensmittel ein. Im Trend liegende heimische Erzeugnisse
Die Edeka Minden-Hannover führt Kaufleute aus Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt regelmäßig über die Grüne Woche (IGW), um sie mit Herstellern aus der Region zusammen-
Produkte mit regionalem Charakter werden beim Verbraucher immer begehrter. Lebensmittelhändlern dienen sie nicht nur der Profilierung im Wettbewerb, sondern schaffen zudem eine enge
Die Mehrheit der Deutschen, nämlich mehr als drei Viertel , legen Wert auf regionale Lebensmittel. Der Weg vom Feld oder der Produktionshalle in die Regale des Handels ist zuweilen aber recht
Praktische Umsetzung eines Regionalkonzepts im Supermarkt
Regionales Bio aus der HauptstadtregionDie Berliner Bio-Company bietet
Aktion einer absatzfördernden Vereinigung/Regionalvermarktung
Alternative als
Am 23. Januar ist es soweit: LP und Internationale Grüne Woche zeichnen die überzeugendsten nachhaltigen Regional-Konzepte aus Handel, Industrie und Landwirtschaft aus. Die
Edeka Nord weitet ihr Angebot an regionalen Schnittblumen und Pflanzen weiter aus: Ab nächstem Jahr stößt die Gärtnerei Edert in Gönnebek zu den Lieferanten hinzu.
Die Gärtnerei Edert
Zum dritten Mal suchen LP und Internationale Grüne Woche Berlin die überzeugendsten nachhaltigen Regional-Konzepte aus Handel, Industrie und Landwirtschaft. Melden Sie sich jetzt zur
Aldi Süd dreht seine Nachhaltigkeits-Strategie weiter. In welchen Bereichen sich der Discounter als Vorreiter sieht, und welche Projekte im Einkauf sowie im Energiemanagement im Fokus stehen,
Nach einer Prognose des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) wird der Absatz von Tiefkühlprodukten in 2017 erneut um 2 Prozent zunehmen. Die steigende Nachfrage werde vor allem dadurch begünstigt,
Zum dritten Mal suchen LP und Internationale Grüne Woche Berlin die überzeugendsten nachhaltigen Regional-Konzepte aus Handel, Industrie und Landwirtschaft. Bewerben Sie sich
Seite 1 von 2