Die Brauerei Gebrüder Maisel wird eine neue Braustätte am Stadtrand von Bayreuth errichten und hier jährlich 500.000 Hektoliter der Marke Bayreuther Hell produzieren. Der offizielle Startschuss
Immer mehr Menschen in Deutschland greifen zu alkoholfreiem Bier – aus gesundheitlichen Gründen, wegen des Geschmacks oder einfach, weil sie die Wahl haben
Die Alpirsbacher Klosterbräu vollzieht einen Generationenwechsel in der Geschäftsführung. Moritz Glauner (Foto, Mitte), Sohn des Inhabers Carl Glauner (Foto, rechts), übernimmt ab April 2025 die
Die Zahl der Brauereien in Deutschland ist in den vergangenen fünf Jahren deutlich gesunken. Der Deutsche Brauer-Bund vermeldet den stärksten Rückgang in Bayern. Hohe Energiekosten und Preisdruck
Die Einbecker Brauhaus AG ist 2024 vermutlich in die roten Zahlen gerutscht, wie aus einer Gewinnwarnung des Unternehmens hervorgeht. Die Aktionäre müssen wohl auf eine Dividende verzichten. Im
Die Brauereien in Bayern haben 2023 mehr Bier verkauft als im Vorjahr. Der Export erreichte mit 586 Millionen Litern einen Rekordwert. Nach Auskunft des Bayerischen Brauerbundes belasten jedoch
Die Einbecker Brauerei und Schneider Weisse haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Dadurch sollen nach Darstellung der Unternehmen neue Akzente im Premium-Biersegment gesetzt und die
Die Bitburger Braugruppe hat 2024 den Umsatz um 2,9 Prozent auf 798 Millionen Euro gesteigert. Das Unternehmen kämpft jedoch mit enormen Kostensteigerungen. Im Ausland wächst die Braugruppe
Der rückläufige Trend im deutschen Biermarkt setzte sich auch 2024 fort. Trotz dieser Marktlage erzielte die Flensburger Brauerei aus ihrer Sicht ein solides Jahresergebnis. Darüber informierten
Eine neue Familienbrauerei will den Münchner Biermarkt aufmischen. Die Münchner Kindl-Brauerei hat mit Bohrarbeiten für einen Tiefbrunnen begonnen. Das Wasser aus 180 Metern Tiefe ist
Die Privatbrauerei Waldhaus hat ihre Abfüllkapazität auf 24.000 Flaschen pro Stunde verdoppelt. Das wird durch eine neue Anlage ermöglicht, für die vier Millionen Euro investiert wurden. Neben
Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan hat ihre vierte Umwelterklärung vorgelegt. Neben ökologischen Kennzahlen betont die Brauerei erstmals auch ihr soziales Engagement und Maßnahmen zur
Der wirtschaftliche Druck auf viele mittelständische Brauereien nimmt laut Bayerischem Brauerbund weiter zu. Der Verbandspräsident fordert daher: Bier muss teurer werden.
Der Biermarkt schrumpft. Für Alkoholfreies geben Konsumenten dagegen immer mehr aus. Brauereien investieren deshalb in Erfrischungsgetränke. Manche ändern sogar ihren Namen.
Der deutsche Biermarkt wird kaum zu alter Stärke zurückfinden. Auf Konsumrückgang und Inflation reagieren die Brauer mit Produkten abseits von klassischem Bier sowie mit neuen
Die bayerischen Brauereien haben trotz rückläufiger Verkaufszahlen ihren Titel als Absatzmeister erneut verteidigt. Zum zehnten Mal in Folge hatten sie die Nase vorn, wie das Landesamt für
Gunnar Fischer (Foto) übernimmt ab dem 1. April 2024 zusätzlich zu seiner aktuellen Rolle als Geschäftsführer für Marketing vorläufig die Leitung des gesamten Handelsgeschäfts der Brauerei. Er
10 Millionen Euro investiert Alpirsbacher Klosterbräu in eine neue Mehrwegflaschen- und Fassabfüllung.
Der weltweit führende Braukonzern AB InBev hat Geschäftszahlen für das vierte Quartal 2023 vorgelegt. Der Umsatz sank von 14,67 Milliarden US-Dollar auf 14,47 Milliarden US-Dollar.
Trotz Insolvenz sind die Marken der Koblenzer Brauerei vorerst gerettet. Dabei hilft auch ein lokaler Brunnen.
Seite 1 von 7