Die Radeberger Gruppe will ihre Kölsch-Produktion auslagern und die Brauerei in Köln-Mülheim schrittweise aufgeben. Das „Haus Kölscher Brautradition“, eine Radeberger-Tochter mit Marken wie Sion,
Der Bierkonzern Anheuser-Busch InBev Deutschland hat den geplanten Verkauf der Marken Diebels und Hasseröder mit ihren Stammbrauereien abgesagt. „Unsere Strategie für Deutschland hat sich
Der Bayerische Brauerbund fordert eine Umkehr der Branche weg vom Mengendenken und hin zu mehr Wertschätzung und -schöpfung bei Bier. Weiter stößt der Verband die Diskussion um ein höheres
Der weltgrößte Bierbrauer AB Inbev (Becks) rechnet nach einem eher schwachen Jahr für 2019 mit einem starken Wachstum beim Umsatz und operativen Ergebnis. 2018 zog der Umsatz bereinigt um
Der Bayerische Brauerbund hat sich über ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts empört: Der Fiskus habe von mittelständischen Brauereien 15 Jahre lang verfassungswidrig Biersteuern in
Die Flensburger Brauerei hat im vergangenen Jahr erstmals mehr als 600.000 Hektoliter Getränke verkauft. Im Inland wurden 628.000 Hektoliter abgesetzt nach rund 595.000 Hektolitern im Vorjahr.
Die Pfungstädter Brauerei verstärkt sich personell. Mit Marco Hirsch (Foto) haben die Bierbrauer einen erfahrenen Vertriebsleiter gewonnen.
Damit macht Pfungstädter einen weiteren Schritt
Der Bierabsatz ist im ersten Halbjahr 2018 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 0,6 Prozent beziehungsweise 0,3 Millionen Hektoliter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt
Der weltgrößte Bierbrauer AB Inbev (u.a. Becks, Budweiser und Corona) profitiert vom wachsenden Bier-Konsum in China, Europa sowie Mittel- und Südamerika. Der Umsatz legte im ersten Quartal 2018
Der zurückgehende Durst nach deutschem Bier macht Deutschlands Brauer weiterhin Sorge: Auch im ersten Quartal des laufenden Jahres haben sie wie bereits im Vorjahr mit 19,6 Millionen Hektolitern
Warsteiner Premium Pilsener wir jetzt auch in Nepal produziert. Warsteiner Inhaberin Catharina Cramer (Foto links) gab jetzt den Startschuss für die lizenzierte Herstellung nach deutschem
Ab sofort verstärkt die 48-jährige Emmanuelle Bitton-Glaab (Foto) die Geschäftsführung der nach eigenen Angaben ältesten Brauerei Südhessens und einzigen Privatbrauerei in Ballungsraum
Der Bio-Brauer Neumarkter Lammsbräu hat 2017 seinen Umsatz um 4,7 Prozent auf 24,3 Mio. Euro (2016: 23,2 Mio. Euro) steigern können. Insgesamt verkaufte die Brauerei 216.638 hl Getränke (2016:
Mit dem neuen Vertriebs- und Marketing Geschäftsführer Peter Böck (Foto) ist die Geschäftsleitung der Oettinger Brauerei komplett. Neben dem technischen Geschäftsführer Dr. Andreas Boettger, der
Die deutsche Brauwirtschaft hat nach Branchenschätzungen 2017 weniger Bier verkauft und damit nicht an die drei relativ stabilen Jahre zuvor anknüpfen können. Der Deutsche Brauer-Bund geht in
Die langfristige Nachfolge von Michael Mayer (62) bei der Oettinger Brauerei steht fest: Am 1. Dezember 2017 übernahm Bernhard Wenninger (Foto) den Posten des Geschäftsführers IT, Personal und
Die Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG und die Deutsche Sinalco GmbH Markengetränke & Co. (Duisburg-Walsum) weiten ihre Vertriebskooperation aus. Neben der Gastronomie
Der dänische Brauereikonzern Carlsberg ist in die Gewinnzone zurückgekehrt. Nach einem Verlust von fast 2,9 Mrd. DKK im Vorjahr erzielte Carlsberg 2016 einen Gewinn von 4,5 Mrd. DKK (605 Mio
Im Streit um Äußerungen über die Bierbranche geht der Verband privater Brauereien in Deutschland gegen die landeseigene Staatsbrauerei Rothaus vor: Gegen den Rothaus-Alleinvorstand Christian
Das Bundeskartellamt hat wegen verbotener Preisabsprachen bei Bier Bußgelder in Höhe von 106,5 Mio. Euro verhängt. Es geht um Vorgänge aus den Jahren 2006 bis 2008.
Betroffen sind
Sächsische Brauereien schlagen Alarm. Bei ihnen landen viele Pfandflaschen, die sie nicht verwenden können. Unternehmen haben jetzt einen Protestbrief vorgelegt, in dem sie eine politische Lösung
Mitarbeiter des Bundeskartellamts haben gestern die Geschäftsräume von fünf Unternehmen sowie eine Privatwohnung im Raum Köln durchsucht. Die Kölsch-Brauereien stehen im Verdacht, illegale
Trotz sinkenden Bierkonsums, Aktionitis und enttäuschenden Sommers: Die großen Brau-Konzerne sind optimistisch. Radler und Alkoholfrei bleiben Trends im Markt.
Der Gewinner des Jahres
Die Biermarken Warsteiner und Bitburger gehen geschwächt aus dem Krisenjahr 2009. Der Abwärtstrend beim Pils-Geschäft setzt sich fort.
Die Deutschen trinken immer weniger Bier. Bis Ende
Die Privatbrauerei Waldhaus hat ihre Abfüllkapazität auf 24.000 Flaschen pro Stunde verdoppelt. Das wird durch eine neue Anlage ermöglicht, für die vier Millionen Euro investiert wurden. Neben
Die Braubranche klagt über eine Kostenexplosion – vom Malz bis zum Kronkorken. Vor diesem Hintergrund wollen die Familienunternehmen Warsteiner und Karlsberg Getränke ihre Kräfte im Einkauf
Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan hat ihre vierte Umwelterklärung vorgelegt. Neben ökologischen Kennzahlen betont die Brauerei erstmals auch ihr soziales Engagement und Maßnahmen zur
Eine neue Familienbrauerei will den Münchner Biermarkt aufmischen. Die Münchner Kindl-Brauerei hat mit Bohrarbeiten für einen Tiefbrunnen begonnen. Das Wasser aus 180 Metern Tiefe ist
Seite 2 von 2