Die eigene Abfüllanlage in unmittelbarer Nähe ermöglicht es der Brauerei dank neuester Technik der Firma Krones flexibel zwischen Grünglas für das Pilsener und Braunglas für die sogenannte Kennerlinie zu wechseln. Auch können nun verschiedene Etikettenformate und Flaschenformen agiler verwendet werden – Produktions- und Zulieferungszeiten werden deutlich verkürzt. Neben den monetären und prozessoptimierenden Aspekten stehen für Ratsherrn auch die ökologischen Vorteile im Vordergrund. Zuvor wurde in dem 190 km entfernten Wagenfeld abgefüllt – ab jetzt sind die Wege nicht einmal zehn Kilometer lang. Neben der lokalen Ortsansässigkeit spielt das Thema Nachhaltigkeit eine bedeutende Rolle für das Unternehmen, so ist seit 2018 die „Organic Range“ fester Bestandteil des Sortiments und umfasst bis dato das „Organic Ale“, das „Organic Ale Alkoholfrei“ sowie das „Alsterwasser“ – Sorten, die Naturland zertifiziert sind. Vor rund zehn Jahren wurde die Marke Ratsherrn erneut auf dem Biermarkt etabliert, nachdem sie 1951 von der Elbschloss Brauerei gegründet wurde. In den revitalisierten Schanzenhöfen, im Kultviertel Sternschanze, ist die Brauerei seit 2012 ansässig und produziert ein Sortiment an Bierspezialitäten, das vom klassischen Pilsener über die neueste Kreation „Hamburg Hell“ bis hin zu saisonalen Sorten wie dem Hamburger Senatsbock reicht.
Ratsherrn Brauerei Neueinweihung
Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann (rechts) (links: Oliver Nordmann, geschäftsführender Gesellschafter der Ratsherrn Brauerei), weihten die Abfüllanlage der Ratsherrn Brauerei ein. Die Ratsherrn Brauerei ist Hamburgs größte familiengeführte Brauerei, die mit der eigenen Abfüllanlage nun einen weiteren bedeutsamen Schritt in Richtung Unabhängigkeit geht.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
SchwedenEssity-Chef Groth kündigt Rückzug für 2025 an
Der Chef des schwedischen Hygiene- und Gesundheitskonzerns Essity, Magnus Groth (Foto), wird das Unternehmen in diesem Jahr verlassen. Groth führte den Konzern fast ein Jahrzehnt lang. Er brachte Essity erfolgreich an die Börse.
-
NiederlandeJDE Peet's sucht neuen Finanzchef
Der Finanzvorstand des Kaffeekonzerns JDE Peet's, Scott Gray (Foto), kehrt in die USA zurück. Seinen Nachfolger will das Unternehmen erst im Februar 2025 bekanntgeben. Gray hatte eine Schlüsselrolle beim Börsengang des Konzerns im Jahr 2020 gespielt.
-
ÖsterreichBrauereien verdoppeln Flaschenpfand
Der Pfand für Mehrweg-Glasflaschen wird ab Februar 2025 in Österreich mehr als verdoppelt. Brauereien wollen damit die Rücklaufquote erhöhen. Die Pfandhöhe war seit über 40 Jahren unverändert geblieben.
Viel gelesen in Hersteller
-
SüßwarenmesseVon Insekten bis zur kakaofreien Schokolade – wie sich die ISM verändert
-
AlmdudlerWie eine Kräuterlimo zum nächsten Trendgetränk werden soll
-
Interview mit Heinrich GropperTrinkmilch ist billig – wie Gropper trotzdem Marge macht
-
Comeback der HandelsgastronomieWie Supermärkte mit Cafés und Restaurants konkurrieren
Im Heft
Hersteller
-
Kaufanlass zum JahresstartSo locken Tortilla-Chips und Hotdog-Buns Super-Bowl-Fans in die Märkte
-
Milchmarkt im AufwindWarum 2025 für Landwirte und Molkereien ein gutes Jahr werden dürfte
-
Alkoholfreie Getränke800 Biermarken ohne Umdrehungen – wie Brauer und Winzer den Trend zum Verzicht für sich nutzen
-
Bio wächst wiederWie Börner-Eisenachers seinen Vorsprung ausbauen möchte
-
Start-up Happy Ocean FoodsVom Shrymp bis zum Tyuna – vegane Fischalternativen im Aufwind
-
DamenhygieneWie Influencerinnen Periodenunterwäsche zum Must-have machen
Warenkunde
-
WarenverkaufskundeHanf im Glück – so platzieren Sie das grüne Superfood optimal
Mit seinen vielfältigen Eigenschaften trifft Hanf den Nerv der Zeit und begeistert sowohl Nachhaltigkeitsfans als auch gesundheitsbewusste Verbraucher.
-
WarenverkaufskundeVom Umzug zum Umsatz – wie Händler mit Ideen zu Karneval das Geschäft ankurbeln
Wer sehen will, wie sich die fünfte Jahreszeit im Handel auf der Verkaufsfläche inszenieren lässt, sollte nach Aachen reisen zu Rewe Stenten. Zusatzumsätze überall, sogar an der Bedientheke.
Nachhaltigkeit
-
Umweltbundesamt-StudieHandel verbessert Nachhaltigkeitsmanagement
-
Nachhaltige ErnährungLidl stellt Sortiment auf Planetary Health Diet um
-
Belastende EnergiekostenGetreide- und Mühlenbranche warnt vor Produktionsverlagerung
-
MarktrundgangVon Frischfisch bis Energiemonitoring – wie Edeka Habig sich in einem hart umkämpften Umfeld behaupten will
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
-
Ritter Sport„Nachhaltigkeit ist ein Marathon, kein Sprint“
Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller. Viel wurde bereits erreicht, doch es bleibt noch einiges zu tun. Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit, sein erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise.
-
Neue Plastik-RegelnKleinbetriebe vor dem Aus?
Die LP sprach mit dem AVU-Vorsitzenden Dr. Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels.