Kaufland stellt sein gesamtes Putenfleischsortiment auf die Haltungsform-Stufe 3 um. Zudem bietet das Unternehmen nur noch Eigenmarken-Trinkmilch aus den höheren Haltungsform-Stufen 3 und 4 an.
Die Verbraucherorganisation Foodwatch nimmt sich die Milchindustrie zur Brust und hat eine Kampagne gestartet. Sie wirft ihr ein klimaschädliches Verhalten und ein Irreführen der Verbraucher vor,
Ein breites Bündnis läuft gegen die Pläne des Lebensmitteleinzelhandels Sturm, wonach Weidemilch künftig der Haltungsform-Stufe 3 im neuen 5-stufigen Haltungsform-Kennzeichnungssystem
Die Molkerei Salzburgmilch verstärkt ihre Führungsebene. Geschäftsführer Andreas Gasteiger (links im Bild) freut sich über den Zuwachs im Team: Der besteht aus Katrin Wollinger (Bildmitte) als
Stefan Keller (Foto) übernimmt ab dem 1. Mai die Position des Chief Operating Officer (COO) für das Geschäftsfeld Private Label bei der Molkereigenossenschaft DMK. Damit tritt er die Nachfolge
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ihre lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen überarbeitet. Darin wird zu deutlich weniger Verzehr von Fleisch und Milch geraten. Verbände
Die Weiße Linie in Bio-Qualität hat durch Corona und Krieg eine Achterbahnfahrt erlebt. Aktuell beruhigt sich der Markt. Aber neue Probleme drohen.
Wer bestimmt das Essen: Bürger oder Politik? Die Milchbranche diskutierte in Berlin von Nutri-Score bis Lieferkette über aktuelle und zukünftige Eingriffe des Staates in ihren Arbeitsalltag.
Frank Bodfeld (Foto) wurde in den Vorstand der Ehrmann SE berufen. Zuvor war er seit Mai 2021 als Leiter Finanzen in der Ehrmann GmbH Oberschönegg im Allgäu tätig.
Zum 15. Januar 2024 wird Carla Henckel Director Communications bei der Molkereigenossenschaft Arla Foods in Deutschland. In dieser Funktion wird sie die Bereiche Public Affairs, externe und
Hohe Energiekosten und Tarifabschlüsse, regional und saisonal schwankende Milchpreise im Einkauf sowie demnächst eine bis zu 80 Prozent höhere Maut: MIV-Vorsitzender Peter Stahl (Foto) setzt auf
Wie die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) ermittelt hat, hat die Anzahl an Angebotsaktionen mit Trinkmilch im LEH in den letzten beiden Monaten stark zugenommen.
Nachdem Aldi bereits zu Wochenbeginn ankündigt hatte, ab dem Frühjahr 2024 nur noch Milch aus den höheren Haltungsformen 3 und 4 anzubieten, folgte am Mittwoch Wettbewerber Lidl dem Beispiel.
Ein positives Jahr 2022 für die Dalter Food Group: Das Unternehmen, das im Milchsektor in der Produktion, dem Schneiden und Verpacken von Hart- und Schnittkäse sowie im Vertrieb von frischem Käse
Seit vergangenem Jahr kennzeichnet Kaufland schrittweise das Trinkmilchsortiment seiner Eigenmarken mit den Haltungsform-Stufen. Nun habe das Unternehmen seine Zielmarke erreicht und wolle noch
Erst reguliert, dann liberalisiert, so zeigt der Milchmarkt 2022 erstmals seit Jahrzehnten, dass er auch „marktwirtschaftlich“ kann. Über das feine Geflecht der Wertschöpfungskette.
Nach rasantem Preisanstieg könnte Milch in diesem Jahr wieder billiger werden. Der Milchindustrie-Verband geht davon aus, dass die Erzeugerpreise, die die Bauern für ihre Lieferungen an die
Bei den Erzeugerpreisen für landwirtschaftliche Produkte scheint sich die Lage zu entspannen. Der Preisanstieg flacht ab. Beim Gemüse zeichnet sich ein anderer Trend ab.
Der Anstieg der Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte hat sich im September weiter beschleunigt. Die Preise lagen um 39,4 Prozent höher als ein Jahr zuvor, wie das Statistische
Corona, Krieg und Inflation verändern das Einkaufsverhalten. Auch am Molkereiregal. Es wird weniger gekauft. Und immer häufiger landen günstige Handelsmarken in den Einkaufswagen. Der Milchmarkt
Frans Vlaar (Bild) übernimmt zum 1. August 2022 die Position des Chief Operating Officer (COO) der Business Unit Industry innerhalb der DMK Group.
Die Milchwerke Schwaben feiern 100-jähriges Jubiläum. Nach Tiefschlägen im ersten Corona-Pandemie-Jahr scheint 2022 die Strategie der Molkerei, die gleichermaßen auf den In- und Auslandsmarkt
Der führende Käsehersteller und -vermarkter in Europa, die Hochland-Gruppe, wächst auch 2021 dank eines starken Markengeschäfts. Die russischen Werke sollen trotz des Ukraine-Kriegs
Nestlé und Emmi wollen die Schweizer Milchwirtschaft mit der branchenübergreifenden Initiative „KlimaStaR Milch“ nachhaltiger und wettbewerbsfähiger machen. Eines der ehrgeizigen Ziele: Der
Die Corona-Pandemie hat den Milchmarkt auch 2021 deutlich geprägt. Während für Produkte im Jahr 2020 noch teils nur niedrige Preisniveaus zu erzielen waren, erklimmen diese bis Anfang 2022 lange
Das Halbjahresergebnis der Molkereigenossenschaft sank um 42,6 Prozent auf 62 Millionen Euro, überwiegend infolge einer Rücklage in Höhe von 57 Millionen Euro für ein Gerichtsurteil in Thailand
Die Schwarzwaldmilch-Gruppe erzielte 2020, dem Jahr des 90-jährigen Jubiläums des Unternehmens, mit ihren beiden Standorten in Freiburg und Offenburg einen Umsatz von über 220 Millionen Euro und
Die Agrarministerkonferenz (AMK) hat den Bund aufgefordert, zu prüfen, wie eine verpflichtende und transparente EU-Herkunftskennzeichnung für Milchprodukte ermöglicht werden könnte. Außerdem soll
Der Handelsumsatz mit der weißen Linie stieg 2020 kräftig. Für die Milcherzeuger lief es dagegen eher schlecht: Landwirte erhielten knapp drei Prozentweniger für ihre Milch. Einmal mehr zeigt
„Wir können auf ein gutes Jahr zurückblicken“, mit diesen Worten eröffnete Peter Stahl, Vorstandsvorsitzender der Hochland SE die online durchgeführte Jahrespressekonferenz. Nicht
Die Ekosem-Agrar AG, deutsche Holdinggesellschaft der auf Milchproduktion in Russland ausgerichteten Unternehmensgruppe Ekoniva, hat im Geschäftsjahr 2020 nach vorläufigen Zahlen einen
Die Allgäuer Hof-Milch GmbH forciert weiter ihre Neuausrichtung. Mit Michael Eß (Foto) ist seit dem 1. März ein neuer Vertriebsleiter an Bord.
„Wir freuen uns, dass wir mit Michael Eß
Der niedrige Milchpreis lässt Landwirte verzweifeln, weil er nicht einmal ihre Kosten deckt. Die Probleme sind hausgemacht: Es ist zu viel Milch im Markt. Landwirte und Politiker stellen den LEH
Die weiße Linie der Molkereiprodukte nimmt immer mehr Raum im Lebensmittelhandel ein. Worauf setzen die Hersteller 2021? Ein Ausblick.
Deutschland ist Milchland! Allein 31,7 Millionen
Mit Demonstrationen vor ihren Lägern kommen Aldi Nord und Süd zurecht, mit Blockaden nicht. Man sei nicht verantwortlich für die strukturelle Misere der Milchbauern.
Der Butterpreis
15 Cent mehr pro Liter Milch – das ist die Forderung von Milchbauern, die sich unter dem Namen „Milchdialog“ zusammengeschlossen und in der vergangenen Woche demonstriert haben. Der
Die Pandemie hat die Einkaufsgewohnheiten der Kunden stark beeinflusst. Davon profitieren verpackter Käse und Trinkmilch. Wie die Entwicklung weitergeht, dazu äußert sich der
Die halbjährlichen Kontraktverhandlungen zwischen Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel sind beendet. Bei Trinkmilch gab es einen leichten Preisrückgang, berichtet „Top Agrar“.
So werden
Das erste Halbjahr 2020 war auch bei der europäischen Molkereigenossenschaft Arla geprägt von der Corona-Pandemie. Der Gesamtumsatz des Arla-Konzerns stieg um 2,8 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro.
Die Milch der Verbrauchermarke „Du bist hier der Chef“ nimmt Fahrt auf. Nachdem die Upländer Bauernmolkerei im Juli damit gestartet ist, sollen in Kürze weitere Molkereien die Milch abfüllen und
Die Milchproduktion in der EU, den USA, Australien und Neuseeland lag im Mai 2020 in der Summe weiter über dem Vorjahresniveau. In den ersten fünf Monaten erzeugten die vier mengenmäßig
Der Milchmarkt scheint sich von den Auswirkungen des Shutdowns zu erholen. Und zwar schneller als gedacht, wie LP-Autorin Friederike Stahmann recherchiert hat.
Gingen Anfang April
Polens Agrarministerium hat auf seiner Internetseite eine Liste von Molkereien und Händlern veröffentlicht, die Milch und Milchprodukte aus anderen europäischen Ländern, darunter auch
Die Milchlieferanten von Käsehersteller Hochland verzichten künftig auf Futtermittel aus Übersee. Das haben Vertreter der Milchlieferanten, der Bayern MEG und von Hochland in einer gemeinsamen
Während die Deutschen im Jahr 2000 noch nahezu 54 kg Konsummilch verbrauchten, waren es 2019 nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) noch 49,5 kg.
Die
Die Corona-Pandemie führt am Milchmarkt zu starken Verwerfungen. Mehrere deutsche Molkereigenossenschafte leiden derzeit unter einem erschwerten Exportgeschäft, vor allem, weil
Aldi Nord und Aldi Süd haben die Verhandlungen für wichtige Milcherzeugnisse der sogenannten weißen Linie abgeschlossen, teilte die Unternehmensgruppe mit.
Der Abschluss soll ab Mai für
Landwirte haben am Sonntagabend mehrere Zentrallager von Aldi blockiert. Bei der bundesweiten Aktion beteiligten sich in NRW unter anderem Bauern in Werl, Eschweiler und Radevormwald. Hintergrund
Der Milchindustrie-Verband (MIV) hat ein erstes Fazit zum zurückliegenden Jahr sowie eine Einschätzung für das laufende Jahr vorgenommen: „Der Milchmarkt hat sich im vergangenen Jahr
Die Gesamterzeugungskosten für Biomilch für das Jahr 2018/19 liegen bei insgesamt 71,89 Cent pro Kilogramm Biomilch, wie eine neue Studie ermittelt, die dann in Zukunft jährlich erscheint. Davon
Eine deutschlandweit gehandelte fettreduzierte frische Milch ist mit Bakterien belastet, das bestätigte die Molkerei DMK Group und warnt vor gesundheitlichen Risiken. Unter anderem sind Edeka,
Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods vermeldet für das erste Halbjahr 2019 eine Steigerung des gesamten Konzernumsatzes von zwei Prozent. Aufgrund von stabilen Preisen auf dem
Die Arge Heumilch weitet ihre Zusammenarbeit nach der Schweiz nun auf Deutschland aus. „Künftig treten wir am deutschen Markt mit gebündelten Kräften unter einem gemeinsamen Dach auf“, erklärten
Peter Hartmann (65), Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Milchindustrie eG, scheidet auf eigenen Wunsch zum 31. Juli 2019 und somit etwas früher als geplant aus dem Unternehmen aus. Sein
Mit der lang anhaltenden Dürre war 2018 ein schwieriges Jahr für die Milchbauern. Die Milchviehbestände wurden reduziert, Futtermittel musste zugekauft werden. Dementsprechend wird für 2019 zum
Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods stellt bis Jahresende europaweit 600 Millionen Frischmilchverpackungen auf erneuerbare Materialien um und macht 560 Millionen Joghurt- und
Über 100 Jahre alt und kein bisschen müde: Der Bärenmarke-Bär bleibt jung und entwickelt sich weiter. Wie es dem Unternehmen gelingt, ihn für eine breite Zielgruppe ansprechend zu
Nicht erst seit Regio, Bio oder Nachhaltigkeit zu Verkaufsschlagern geworden sind, schreibt sich die Molkerei Berchtesgadener Land aus Piding im Chiemgau diese Attribute auf die Fahne. Mit ihren
Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods wird den gesamten Nettogewinn aus dem Jahr 2018, insgesamt 290 Millionen Euro, an ihre Eigentümer, die Landwirte, auszahlen.
„Als
Zum 1. Juli 2019 verstärkt Winfried Meier den Vorstand der Bayerischen Milchindustrie eG in den Ressorts Vertrieb und Supply Chain Steuerung. Damit wird der Vorstand der Genossenschaft
Die Bedingungen am Milchmarkt erforderten höhere Produktpreise, so das derzeitige Fazit des Milchindustrie-Verbands (MIV). Die Aussichten seien von widersprüchlichen Rahmenbedingungen wie den
Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods konnte im ersten Halbjahr 2018, nach eigenen Angaben ihre Rentabilität verbessern. Die Molkerei konnte ein Umsatzwachstum in Höhe von 2,2 Prozent
Rewe bietet ab September unter der Eigenmarke Rewe Beste Wahl Weide- und Frischmilch mit dem Tierschutzlabel an. Die Milch wird durch den Deutschen Tierschutzbund (DTB) zertifiziert. Die
Der Aufsichtsrat der europäischen Molkereigenossenschaft Arla Foods (Buko, Kaergarden) hat den Dänen Jan Toft Nørgaard (58, Foto) zum künftigen Aufsichtsratsvorsitzenden ernannt. Er folgt auf Åke
Im Zuge der Neuausrichtung der DMK Group hat das Molkereiunternehmen 12 Millionen Euro an seinem Standort Erfurt in ein neues Hochregallager investiert. Die Kapazität des Erfurter Frischelagers
Mehr Nachhaltigkeit und größeren Fokus auf Tier-Natur- und Klimaschutz: Diesen Kurs will FrieslandCampina nach eigenen Angaben mit der Einführung eines zertifizierten
Hochland Deutschland in Heimenkirch im Allgäu hat Michael Lohrmann (Foto) Anfang April 2018 zum Vertriebsdirektor Consumer Brands ernannt, wie das Unternehmen mitteilt. Sein Verantwortungsbereich
Ab sofort gibt es in den Regalen von Coop die neue Eigenmarke „Heumilch“, wie das Unternehmen mitteilt. Die neue Coop-Eigenmarke vereine ausschließlich Milchprodukte, die aus Schweizer Heumilch
Richard Trechman (Foto) ist neuer Country Manager in der Milchfrischsparte bei Danone DACH, wie das Unternehmen mitteilt. Er berichte in seiner Rolle direkt an Laurent Boissier, den
Auf einen positiven Trend am Milchmarkt 2017 blickt die Schwälbchen Molkerei nach eigenen Angaben zurück. Die wesentlichen Ursachen seien die im ersten Halbjahr noch unter dem Vorjahr liegenden
Der Umsatz der Royal Friesland Campina N.V. stieg im Jahr 2017 um 10,1 Prozent auf 12,1 Milliarden Euro, wie das Unternehmen mitteilt. Dies sei vor allem auf die höheren Verkaufspreise und die
Das Bundeskartellamt hat heute das Musterverfahren wegen ihrer Lieferbedingungen gegen die Deutsche Milchkontor eG (DMK) eingestellt. Die DMK hat, als Reaktion auf das Verfahren, seine
Die Verbraucher in Deutschland mussten für Butter im September 2017 deutlich mehr bezahlen: Das Speisefett kostete gut 70 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie das Statistische Bundesamt
Die Unternehmensgruppen Aldi Nord und Aldi Süd bieten nach eigenen Angaben ausgewählte Milchprodukte mit dem anerkannten Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ an. Damit wolle man gemeinsam mit
Lidl Deutschland erweitert die Zertifizierung seines Milchangebots: Der Discounter führt nach eigenen Angaben für die Alpenmilch der Eigenmarke „Milbona“ die Einstiegsstufe des Tierschutzlabels
In der Gesellschafterversammlung stimmten heute 97,8 Prozent der Omira-Gesellschafter für eine Übernahme durch die Lactalis-Gruppe. Die Lactalis-Gruppe verspricht eine 10-jährige
Das größte deutsche Molkereiunternehmen Deutsches Milchkontor (DMK) hat steigende Milchpreise angekündigt. Die Molkerei habe mit Händlern höhere Preise für Trinkmilch, Joghurt und Quark
Die Zustände auf dem deutschen Milchmarkt sind dem Bundeskartellamt ein Dorn im Auge. Die üblichen langjährigen Verträge zwischen Milchbauern und Molkereien und die darin enthaltenen
Es geht wieder bergauf am Milchmarkt – so lautet das Fazit des Milchindustrie-Verbandes. „Die Milchmenge ist zurückgegangen“, sagte Peter Stahl, Vorsitzender des Verbandes am Rande der
Landwirte haben vorübergehend ein Zentrallager von Aldi Nord im niedersächsischen Hesel (Landkreis Leer) blockiert. Mit Treckern verhinderten sie in der Nacht zum Montag in Hesel, dass Waren aus-
Deutsche Landwirte in Not, allen voran Milchbauern, können höhere Krisenhilfen erwarten. Das Bundesagrarministerium kündigte an, die von der Europäischen Union (EU) Mitte Juli angekündigten 58
Milchbauern und andere Landwirte erhalten 500 Mio. Euro von der Europäischen Union. Das Hilfspaket, das EU-Agrarkommissar Phil Hogan und seine EU-Agrarminister-Kollegen gestern auf den Weg
Angesichts der drastisch gesunkenen Milchpreise kündigte Bundesagrarminister Christian Schmidt im Rahmen eines Milchgipfels Soforthilfen zur Entlastung der deutschen Milchbauern in Höhe von “100
Der Milchpreis ist in den vergangenen Wochen um rund 30 Prozent eingebrochen und nun unter die 20-Cent-Marke gefallen. Manche Molkereien zahlen ihren Landwirten aktuell für einen Liter gerade
Edeka Südwest gibt angesichts der Milchkrise regionalen Landwirten künftig eine Preisgarantie. Das Unternehmen reagiere damit auf den Preisverfall bei Molkereiprodukten, sagte Geschäftsführer
Wettbewerbshüter prüfen den Verdacht, dass die langfristigen Verträge zwischen Milchbauern und Molkereien den Wettbewerb einschränken und den Markt abschotten. Der Verlierer wären die Bauern,
Deutschlands größte Molkerei DMK bekommt die weltweite Milchkrise voll zu spüren. Der Gewinn der Genossenschaftsmolkerei brach 2015 nach vorläufigen Zahlen deutlich auf 13
Agrarminister Till Backhaus (SPD, Mecklenburg-Vorpommern) hält nach der Reaktion des Handelsverbandes Deutschland (HDE) seine Kritik an der Milchpreispolitik der Discounter aufrecht. „Ich glaube,
Aldi Nord, Aldi Süd sowie Netto Marken-Discount haben die Preise für Trinkmilch und Butter erhöht. Seit dem heutigen Donnerstag kostet Milch 4 Cent und Butter 10 Cent mehr, teilten die Ketten
Rund 500 Mio. Euro will die EU-Kommission wegen des drastischen Preisverfalls bei Milch und anderen Agrarprodukten wie etwa Schweinefleisch für Milcherzeuger und andere Landwirten bereitstellen.
Die Bayerische Milchindustrie eG (BMI) steigerte im Geschäftsjahr 2014 den Umsatz um 4,1 Prozent auf 605 Mio. Euro. Dabei wurde ein Jahresüberschuss von 6 Mio. Euro erreicht. Die Trockensparte
Die deutschen Milcherzeuger haben ihre Milchanlieferungen 2013 mit voraussichtlich 30,3 Mio. t erneut ausgedehnt und ein Rekordergebnis erzielt. Gleichzeitig sind die Preise für Milch und
Die Konzentration innerhalb der Milchwirtschaft nimmt weiter zu. „Gemeinsam sind wir stark“, lautet die Devise. Wachstum scheint nur noch im Ausland möglich, allen voran in
Beschäftigte des deutschen Milchkontors Erfurt sind im Rahmen der Tarifauseinandersetzung der ostdeutschen Milchindustrie am Mittwoch in den Warnstreik getreten. An dem vierstündigen Ausstand
Der Verein QM-Milch hat seinen Geschäftsbericht für 2024 veröffentlicht und blickt darin auf besondere Aktivitäten zurück. Ein Schwerpunkt des Berichtes: Das Qualitätsprogramm für die
Die hessische Molkerei Schwälbchen rechnet für das Jahr 2024 mit einem Gewinnrückgang auf 5 bis 5,5 Millionen Euro. Der Umsatz sank auf 205 Millionen Euro. Das Unternehmen plant Investitionen in