Neue ’Lebensmittel-Skandale’ perforieren die Vertrauensbasis. Es gilt leider nicht das Verursacher-Prinzip. Somit ist die gesamte Branche gefordert.
Wem und was soll
Die Deutschen lieben Teigwaren. Warum nur? Und wozu isst man welche Nudel? Ein Wegweiser.
Acht Kilogramm Nudeln verspeist ein Bundesbürger pro Jahr. Weil Nudeln
Das nordrhein-westfälische Verbraucherschutzministerium hat in seiner Zwischenbilanz veröffentlicht, dass in jeder 12. Probe bei Fertiggerichten nicht deklariertes Pferdefleisch gefunden worden
Der Pferdefleischskandal wirkt sich auf das Konsumverhalten der deutschen Verbraucher aus. Ein Drittel der Bundesbürger will der aktuellen GfK-Studie „Verbrauchervertrauen nach dem
Vegetarier oder Veganer? Halal oder koscher? Wer im Lebensmittelhandel arbeitet, muss wissen, was sich hinter den Begriffen verbirgt. Ein Überblick über die Zielgruppen.
Immer
Der backende Handel macht sich mit den Backstationen selbst kräftig Konkurrenz. Neue Strukturen sollen die schwächelnde Vorkassenzone auf Vordermann bringen. Die lokale Stärke des Händlers rückt
Beruf und Freizeit, Haushalt und Familie – unser Leben verlangt viel, die Ansprüche an die Ernährung steigen, dabei ist Zeit immer knapp. Lieferdienste versprechen Abhilfe. Halten Sie
Der 5-Euro-Schein macht den Anfang: Sukzessive werden in den nächsten Jahren überarbeitete Banknoten herausgegeben. Hier die wichtigsten Unterschiede.
Sehen, Kippen, Fühlen: Es bleibt
Kaiser's Tengelmann hat die Tiefkühl-Lasagne ihrer Eigenmarke „Attraktiv und Preiswert" (A&P) aus dem Verkauf genommen, berichtet „Spiegel Online". Nun wird untersucht, ob darin Pferdefleisch
Die ARGE Heumilch Österreich (rd. 8.000 Heumilch-Lieferanten und 60 Verarbeiter) ist mit dem Jahr 2012 zufrieden: Der Heumilch-Zuschlag für die Bauern lag bei rund 4 Cent pro kg. Er hat sich seit
Emmi erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2012 einen Nettoumsatz von 2,98 Mrd. CHF (etwa 2,41 Mrd. Euro), ein Zuwachs von 9,6 Prozent. Das positive Resultat gründe auf der erfreulichen Stärkung des
Der Handel soll Getränkeverpackungen künftig besser kennzeichnen und deutlich machen, was Einweg- und was Mehrwegmaterial ist. Das sieht nach Informationen der Zeitung „Trierischer Volksfreund"
Produktionsausfälle, Naturkatastrophen, Produktrückrufe. Die Notwendigkeit eines professionellen Risiko- und Krisenmanagements für Hersteller und Handel ist
Die Kassenzone – sie ist hoch profitabel, aber unterliegt auch eigenen Gesetzen. Eigenständiges Category Management zahlt sich hier in besonderem Maße aus.
An der Kasse ist
Dunkel und mit ausgefallenen Zutaten – so präsentiert sich hochpreisige Schokolade heute. Der Weg von der Kakaobohne zum fertigen Produkt.
Es ist kein Geheimnis, dass Schokolade zu den
Zwei Verordnungen sollen künftig das Problem der Migration von Mineralölfarben aus Verpackungen in Lebensmittel regeln. Bis zur Umsetzung kann es aber dauern.
Das Problem ist nicht neu. Und
Für selbstständige Kaufleute und Mehrfilial-Unternehmen führt die GEZ-Reform zu deutlich höheren Kosten.
Wer kennt sie nicht, die Männer im verschlissenen grauen Trenchcoat, die an
Der frühere Gesellschafter der Bremer Schokoladenfabrik Hachez, Hasso Nauck, tritt als Geschäftsführer des Unternehmens zurück. Der 61 Jahre alte Manager hatte das Unternehmen gemeinsam mit dem
Der US-Bierbrauer Anheuser-Busch hat im jahrelangen Rechtsstreit mit der tschechischen Budweiser-Brauerei einen Sieg errungen. Anheuser-Busch habe das alleinige Recht, den Markennamen „Bud" für
Der neu gegründete Verein „Die Lebensmittelwirtschaft" will sich bei Diskussionen um Qualität oder Kennzeichnung von Lebensmitteln mehr Gehör verschaffen und Misstrauen bei Verbrauchern abbauen.
Seite 11 von 60