Produkte wie Kaffee, Holz und Palmöl dürfen künftig nur noch in der EU verkauft werden, wenn dafür nach 2020 keine Wälder gerodet wurden. Die EU-Staaten stimmten am Dienstag in Brüssel einem
Die EU-Staaten wollen allgemein gehaltene grüne Werbeversprechen wie „umweltfreundlich“ oder „klimaneutral“ in vielen Fällen verbieten. Hersteller dürften dann nicht mehr damit für Produkte,
Die EU-Kommission schlug am Wochenende die Überarbeitung mehrerer Normen für Lebensmittel vor. Unter anderem betrifft dies Regeln für unansehnliches Obst und Gemüse und die Ursprungskennzeichnung
Das EU-Parlament stimmte heute in Straßburg schärferen Importregeln zu. Produkte wie Kaffee, Holz oder Palmöl dürfen künftig nicht mehr in der EU verkauft werden, wenn hierfür der Regenwald
Das Europäische Parlament könnte am morgigen Dienstag eine richtungsweisende Entscheidung gegen Greenwashing treffen.
Greenpeace hat die Haltung von Bundesagrarminister Cem Özdemir (Foto) zum geplanten EU-Mercosur-Freihandelsabkommen vehement kritisiert. Auch der Bauernverband stemmt sich gegen das Abkommen, das
Beschäftigte sollen leichter als angestellt gelten. Im Gegenzug müssen Lieferdienste belegen, dass es sich beispielsweise bei den Fahrern um Selbstständige handelt: eine Umkehr der Beweislast.
Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern müssen künftig regelmäßig Daten zum Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen veröffentlichen.
Unterhändler von Europaparlament und EU-Staaten haben sich auf ein Gesetz zum Schutz des Amazonas und anderer Wälder geeinigt. Künftig soll der Import vieler Produkte wie Soja, Fleisch oder Kakao
Ceta, das Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada, hat gestern den Bundestag passiert. Das Parlament stimmte für die Ratifizierung. Die Wirtschaft freut das.
EZB-Chefvolkswirt Philip R. Lane warnt vor zu hohen Lohnabschlüssen als Reaktion auf die extrem gestiegene Inflation. „Die hohe Inflation wird ihren Niederschlag in höheren Löhnen finden müssen.
Das „Ohne Gentechnik“-Siegel kommt gut beim Verbraucher an: 2021 wurden zertifizierte Produkte im Wert von 13,2 Milliarden Euro gekauft – 4,3 Prozent mehr als im Vorjahr.
Zölle auf ukrainische Exporte in die EU werden von Samstag an für ein Jahr ausgesetzt. Die Maßnahme sei am Freitag im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden und trete einen Tag später in Kraft,
Ein Vergleich des Statistikamtes der Europäischen Union zeigt, dass die Ausgaben für Nahrungsmittel in fast allen EU-Staaten deutlich höher als in Deutschland ausfallen. Überdurchschnittlich
Wie die EU-Kommission heute mitteilte, kann Deutschland die kriegsbedingten wirtschaftlichen Folgen für Unternehmen mit staatlichen Hilfen in Milliardenhöhe abfedern. Die Hilfsgelder sollen in
Die europäischen Pläne für einen CO2-Aufpreis auf importierte Güter werden konkreter. So erwägt die EU-Kommission eine Pflicht zum Kauf von Zertifikaten für Klimagase, die bei der Produktion von
Cannabis-Produkte liegen im Trend. Doch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit dämpft nun den Hanf-Hype. Ob Produkte mit dem Wirkstoff Cannabidiol künftig als Lebensmittel
Viele geografische Herkunftsangaben sind markenrechtlich oder durch Gesetze geschützt. Rechtsanwältin Stephanie Reinhart erläutert im Interview die jüngste Entwicklung.
Der EuGH
Europas Verbraucher sollen mit mehr Informationen dabei unterstützt werden, umweltfreundliche und lang haltbare Produkte zu kaufen. Zudem sollen sie beim Einkauf im Internet besser vor Praktiken
Die EU-Landwirtschaftsminister haben eine „Vom Hof auf den Teller“-Strategie verabschiedet, die auch dazu beitragen soll, dass die EU bis 2050 klimaneutral wird. Keine Fortschritte gab es
Der Rat der EU-Fischereiminister hat neue Fangquoten für die Ostsee im kommenden Jahr beschlossen. Einige Quoten sinken drastisch.
So waren beim westlichen Hering auf Basis der
Bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln dürfen EU-Staaten nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zusätzliche Angaben zur Herkunft auf der Verpackung vorschreiben.
Dies
Deutschland setzt sich bei den Verhandlungen über die künftige EU-Agrarpolitik für festgelegte Umweltschutz-Vorgaben ein, die Landwirte erreichen müssen. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner
Den zumeist mittelständischen Süßwarenunternehmen in Deutschland sei es in der Praxis nicht möglich, staatliche Defizite zum Beispiel in Kakao-Anbaugebieten in Westafrika zu korrigieren, so
Im Handelsstreit zwischen den USA und der EU gibt es ein Zeichen der Entspannung. Wie beide Seiten mitteilten, habe man sich auf mehrere Zollerleichterungen geeinigt.
Das Abkommen sehe
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat Hilfen der EU für Fischer in der Corona-Krise begrüßt. Nun könnten beispielsweise Fischerei- und Aquakulturbetriebe unterstützt werden, die
„Wir sind sehr erleichtert über die sich abzeichnende Brexit-Einigung“, so der erste Kommentar der deutschen Handelsbranche nach dem sich nun abzeichnenden Deal. „Wenn es nun nach dreijährigem
Die vom britischen Regierungschef Boris Johnson vorgelegten Vorschläge zum Brexit haben zwar die Gespräche zwischen Brüssel und London wieder in Gang gebracht, aber eine von allen Seiten gut
Die designierte EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides misst gesunden Lebensmitteln und rückstandsfreier Nahrung einen hohen Stellenwert bei. Dies betonte die Zypriotin bei einer Anhörung im
Für gut 60 Prozent der Bundesbürger ist der Ursprung das entscheidende Auswahlkriterium im Supermarkt, der Preis für knapp 40 Prozent. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag der EU-Behörde für
Die EU-Kommission will künftig EU-weit Einkaufspreise von Fleisch, Molkereiprodukten und Zucker wöchentlich veröffentlichen. Nach dem Verbot unlauterer Handelspraktiken und der Verbesserung der
Das Verbot etlicher Wegwerfprodukte aus Plastik ist in der Europäischen Union endgültig verabschiedet. Ab 2021 sollen Produkte vom europäischen Markt verschwinden, für die es Alternativen
Rund ein Drittel der EU-weit hergestellten Schokolade kommt aus der Bundesrepublik. Damit ist Deutschland im Ländervergleich mit großem Abstand Spitzenreiter.
2017 wurden in Deutschland
Der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission gegen unfaire Handelspraktiken (UTP) in der Lebensmittelversorgungskette ist jetzt unter Dach und Fach. Der Anwendungsbereich über die künftigen
Nach der einwöchigen Inspektion des polnischen Schlachthofes Woiwodschaft Masowien, der im Verdacht steht rund zehn Tonnen Gammelfleisch von kranken Rindern in 13 EU-Staaten in Verkehr gebracht
Mit dem vom EU-Parlament bestätigten Handelsabkommen mit Singapur eröffnen sich auch für Lebensmittelexporteure und international agierenden Handelsketten der EU neue Absatzmärkte auf dem
Heute öffnet sich für die EU ein gemeinsamer Marktplatz von 635 Millionen Verbrauchern im Land der aufgehenden Sonne Japan. Vor allem die europäische Lebensmittelindustrie dürfte vom
Verbraucher in der gesamten EU haben beim Online-Kauf künftig die gleichen Rechte wie im stationären Handel. Unterhändler des Europaparlaments, der EU-Staaten und der EU-Kommission einigten sich
Heute beschäftigen sich die EU-Agrarminister bei ihrer Diskussion zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP 2020) vorrangig mit den Strategieplänen für eine grünere GAP und eine nachhaltige
Das Freihandelsabkommen der Europäischen Union (EU) mit Japan kann im nächsten Jahr in Kraft treten. Das Europaparlament gab am Mittwoch in Straßburg die noch ausstehende Zustimmung. Das
Genossenschaften wie Edeka und Rewe sehen durch eine geplante EU-Richtlinie ihr Geschäftsmodell in Gefahr. Die Bundesregierung bezieht Position gegen diesen Passus im Gesetzestext, berichtet die
Das EU-Parlament hat für eine umstrittene Richtlinie gestimmt, die das Geschäftsmodell genossenschaftlich organisierter Händler wie der selbstständigen Kaufleute bei Rewe und Edeka bedrohen
Zum Schutz der Meere sollen Plastikteller, dünne Plastiktüten, Strohhalme und andere Kunststoff-Wegwerfprodukte nach dem Willen des Europaparlaments verboten werden. Die Abgeordneten stimmten mit
Der Europäische Gerichtshof hat mit einer Grundsatzentscheidung verhindert, dass mit neueren Gentechnikverfahren veränderte Lebensmittel ungekennzeichnet in die Supermärkte gelangen.
Bundesagrarministerin Julia Klöckner will die Förderung für die Bio-Landwirtschaft aufstocken und ermuntert mehr Bauern zum Umstellen. „Die Nachfrage der Verbraucher nach Bio ist höher, als die
Die Zukunft des europäischen Einzelhandels liegt Brüssel am Herzen: Die EU-Kommission will dazu beitragen, die Niederlassungsfreiheit zu erleichtern, Betriebsbeschränkungen abzubauen und den
Anbau, Verarbeitung und Transport von Bio-Lebensmitteln sollen stärker auf Pestizidrückstände und gesundheitsgefährdende Wirkstoffe hin untersucht werden. Mit der Verabschiedung der
Mit einem Darlehensvolumen von 400 Millionen Euro und der Mobilisierung von 600 Millionen Euro privatem Kapital will die Europäische Investitionsbank (EIB) Europas Bio-Ökonomie und
Landwirte und Kleinbauern in Europa müssen nach dem Willen der EU-Kommission besser vor unfairer Behandlung durch große Handelskonzerne geschützt werden. Einen entsprechenden Gesetzesvorschlag
Genehmigungsverfahren und Risikobewertungen von Lebensmitteln sollen in der EU transparenter und bürgerfreundlich werden. Die EU-Kommission hat jetzt in Brüssel Vorschläge für eine Überarbeitung
Mit dem Inkrafttreten der EU-Acrylamid-Verordnung an diesem Mittwoch wird das Krebsrisiko bei der Überhitzung von Kartoffelchips, Pommes Frites und frittierten Kroketten deutlich gemindert. Das
Laut dem Deutschen Bauernverband kann der Handelskonflikt zwischen USA und China auch für deutsche Landwirte Auswirkungen haben, berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Die Eskalation im
Europas größter Zuckerproduzent Südzucker stellt die Anleger nach einem Umsatz- und Gewinnanstieg im abgelaufenen Geschäftsjahr auf magerere Zeiten ein. Das operative Konzernergebnis könnte, u.
Die europäische Zulassung für Lebensmittel und Futter mit bestimmten gentechnisch veränderten Sojabohnen muss laut EU-Gericht noch einmal überprüft werden. Die Richter gaben am Mittwoch in
Die mögliche Besteuerung von E-Zigaretten ist und bleibt wichtiges Thema für das Bündnis für Tabakfreien Genuss (BfTG). Zwar hat sich die Europäische Kommission vor kurzem grundsätzlich gegen
Die Europäische Union (EU) lässt sich die Kontrolle der Lebensmittelsicherheit jährlich mehr als 270 Millionen Euro kosten. Bis 2020 stellt die EU insgesamt 1,9 Milliarden Euro zur Verfügung für
Die Europäische Union und Japan haben sich auf ein umfassendes Freihandelsabkommen geeinigt. Die letzten noch offenen Punkte seien ausgeräumt worden, teilte die auf EU-Seite für die Verhandlungen
Kurz vor Abschluss steht offenbar ein Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Brasilien sowie drei anderen Staaten Südamerikas. Betroffen davon wären etwa 800 Mio.
Der Handel mit organisch zertifizierten Lebensmitteln repräsentiert inzwischen einen Jahresumsatz von 27 Milliarden Euro (2016) und liegt damit um 125 Prozent höher als zehn Jahre zuvor. In der
Die EU-Kommission konkretisiert ihre Vorgaben für die Herstellung von Pommes frites, Chips, Keksen und ähnlichen Nahrungsmitteln. Eine Kommissionssprecherin bestätigte einen Medienbericht wonach
Die EU-Kommission hat ein Aalfang-Verbot für die Ostsee, Nordsee und das europäische Atlantikgebiet vorgeschlagen. Damit will sie dem Ratschlag von Wissenschaftlern und Umweltschützern folgen,
Das Europaparlament hat Lobbyisten des US-Konzerns Monsanto die Zugangsausweise entzogen. Die Entscheidung fällten die Fraktionsvorsitzenden am Donnerstag auf Antrag der Grünen, wie deren
Der Handelsverband Tabak (BTWE) kann für die ersten acht Monate des Jahres 2017 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum lediglich stagnierende bis leicht wachsende Umsätze für den tabakführenden
In seiner Rede zur Lage der Europäischen Union im EU-Parlament in Straßburg verurteilte Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker scharf die Praxis von westlichen Lebensmittelkonzernen, in ihren
Entgegen ersten eigenen Angaben hat die EU-Kommission schon Anfang Juli Informationen zu Fipronil-Eiern erhalten. Dies geht aus einem Bericht der belgischen Lebensmittelsicherheitsbehörde FASNK
Die umstrittene Natursüße Stevia könnte schon Ende des Jahres in der EU als Lebensmittelzusatz zugelassen werden. Die Mitgliedsländer segneten einen entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission
Die EU-Mitgliedstaaten sollen künftig selbst über Zulassung oder Verbot von Genpflanzen entscheiden. Das EU-Parlament stimmte für den Vorschlag der EU-Kommission.
Bisher bestimmt die
Künftig soll es im Supermarkt keine Lebensmittel mit der Bezeichnung „Diät" mehr geben. Die EU-Kommission begründet ihren Vorschlag damit, dass die EU-Mitgliedsländer die Rechtsvorschriften