Eine Sprecherin der EU-Behörde hatte zuvor verneint, dass ihre Behörde Informationen zu den mit dem Insektengift Fipronil belasteten Eiern in Belgien vor dem 20. Juli hatte. Belgien hatte laut FASNK-Bericht am 6. Juli über diese EU-Plattform Informationen aus den Niederlanden angefragt, um die mutmaßliche Verbreitung des Insektengifts im Geflügelsektor nachzuvollziehen zu können. Belgische Ermittler pochten damals auf Mithilfe ihrer niederländischen Kollegen. Im dem Eier-Skandal erhob unterdessen der belgische Agrarminister schwere Vorwürfe gegen die Niederlande, die diese zurückwiesen. Es gab Dutzende Nachweise in Eiern niederländischer Produzenten, Millionen dieser Eier waren nach Deutschland, die Schweiz und Schweden geliefert worden.
Eierskandal EU-Behörde war informiert
Entgegen ersten eigenen Angaben hat die EU-Kommission schon Anfang Juli Informationen zu Fipronil-Eiern erhalten. Dies geht aus einem Bericht der belgischen Lebensmittelsicherheitsbehörde FASNK hervor, berichten einige Medien. Die EU-Kommission bestätigte die Meldung zu der EU-Plattform auf Anfrage.

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Handel
Weil Branchenbeste mehr erreichen!
-
Tiefkühl-Star 2023
Jetzt bewerben!
Ob in Grau, Blau oder wie zuletzt gesehen in Weinrot oder Pink: Wir suchen wieder die besten Tiefkühl-Abteilungen Deutschlands.
-
30. April 2023
Jetzt bewerben
LP und top agrar zeichnen zum dritten Mal Projekte aus, bei denen Bauern und Händler partnerschaftlich zusammenarbeiten. Bewerben sie sich jetzt!
-
08. April 2023
Blumenabteilung des Jahres
Erneut zeichnet die Lebensmittel Praxis die besten Blumenabteilungen Deutschlands aus. Mit dem Zertifikat wird die Arbeit Ihres Teams im Markt gewürdigt und Sie zeigen Ihrer Kundschaft, dass Sie zu den Besten im Land gehören.
Nachhaltigkeit
Handel Management
-
Trading-up im Discount
Betriebstypen nähern sich an
Discount und Supermarkt unterscheiden sich deutlich. Hier der Preiseinstieg, da Vollsortiment und Premium. In Krisenzeiten kommen sich die Betriebstypen aber näher.
-
Recht
News zur Rechtslage
Das Land NRW muss keine Entschädigungen wegen Corona zahlen | Der EuGH schützt Ruhezeiten | Süßwarenhersteller muss die Zahl der Bonbons auf die Tüte schreiben
-
61. MMM-Kongress
„Wir können und bieten eben mehr“
Orientierung suchen die Teilnehmer beim MMM-Kongress. Diese gab es auch diesmal – trotz der schwierigen Zeiten.
Ladenreportagen
Personalien Handel
Im Gespräch
-
Interview
Fachkräftemangel in der Getränkeindustrie
Die Unternehmensberatung von Jochen Etter ist spezialisiert auf die Getränkeindustrie. Lebensmittel Praxis sprach mit dem Experten über den aktuellen Fachkräftemangel in diesem Industrie-Sektor.
-
Obst und Gemüse
Listungen verdoppeln
Pink Lady ist längst nicht mehr der einzige Clubapfel auf weiter Flur. Der Pionier setzt auf Salespromotion mit klarer Message.
Neue Läden
-
Neueröffnung
Waikiki Market in Honolulu
Dieser neue Markt in Honolulu sorgt garantiert für Fernweh. Ungewöhnlich ist das Gastro-Konzept auf zwei Etagen.
-
Neueröffnung
Schmidts Markt in Wehr
Das Familienunternehmen Edeka Schmidt aus dem Südschwarzwald ist auf Expansionskurs. Der Fokus liegt voll auf Bedienung.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Mochi-Eis
Tradition trifft Zeitgeist: Mochi-Eis. Ein trendiges To-go-Eis in handlicher Größe. Es bietet dem Verbraucher ein neues Geschmackserlebnis.
-
Warenverkaufskunde
Spritfrei: Von Wasserdampf und Mocktails
Alkoholfreie Spirituosen können zwar nicht den echten Stoff ersetzen, bieten aber zumindest als Longdrink-Variante eine gesunde und gut schmeckende Alternative. Ein Praxisbeispiel.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Großbritannien
Fusion von Asda und EG Group?
Die Issa-Brüder, denen sowohl die britische Supermarktkette Asda als auch die Tankstellen-Convenience-Kette EG Group gehören, wollen durch eine Zusammenlegung ihrer beiden Unternehmen die Schuldenlast ihres Tankstellen-Imperiums verringern.
-
Rumänien
Auchan startet Discount-Format
Auchan hat in Rumänien zwei Geschäfte unter dem neuen Format Auchan Discount eröffnet.
-
Schweden
Coop senkt Preise
Ab dem 30. März senkt die schwedische Coop die Preise für frisches Gemüse und Obst.