Der Vorschlag soll beim Treffen der zuständigen EU-Minister vom 11. bis zum 12. Dezember in Brüssel diskutiert werden. Dann geht es generell um die Fischfangquoten für den Atlantik und die Nordsee für das kommende Jahr. Bereits im Oktober waren die Quoten für den Fischfang in der Ostsee ausgehandelt worden. Schon da sprach sich die EU-Kommission für ein Aalfangverbot aus – aber nur für die Ostsee. Die EU-Minister folgten dem Vorschlag nicht. Sie forderten eine gesamteuropäische Lösung, die nicht nur auf die Ostsee beschränkt sei. Daraufhin machte die Kommission den neuen, umfassenderen Vorstoß, der ab 2018 umgesetzt werden soll. Binnengewässer sollen davon unberührt bleiben.
EU-Kommission Ende des Aalfangs vorgeschlagen
Die EU-Kommission hat ein Aalfang-Verbot für die Ostsee, Nordsee und das europäische Atlantikgebiet vorgeschlagen. Damit will sie dem Ratschlag von Wissenschaftlern und Umweltschützern folgen, die ein Ende des Aalfangs fordern, bis sich die Bestände deutlich erholt haben.

Das könnte Sie auch interessieren
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Dänemark
Netto testet einen intelligenten Einkaufswagen
Netto „mit Hund“ hat am 20. Mai im dänischen Amager mit dem Test eines digitalen Einkaufswagens begonnen.
-
Großbritannien
Co-op testet Lieferung zu Fuß und erhöht den Einsatz von Lieferrobotern
Die britische Co-op plant den massiven Ausbau ihrer Quick-Commerce-Angebote.
-
Schweden/Deutschland
Convini übernimmt HelloFreshGo
Convini, ein schwedischer Anbieter von intelligenten unbemannten Essens- und Kaffeelösungen für den Arbeitsplatz, expandiert auf den deutschen Markt.