Das Bundeskartellamt hat den Beitritt der Konsum Dresden zum Edeka-Verbund genehmigt. Die Dresdner Genossenschaft mit mehr als 20.000 Mitgliedern erwirtschaftete zuletzt einen Umsatz von 110
Globus behält vorerst den Markthallen-Standort in Neubrandenburg, nachdem das Bundeskartellamt mögliche wettbewerbsrechtliche Probleme angedeutet hatte. Die Übergabe von vier anderen Filialen an
Das Bundeskartellamt hat grünes Licht gegeben für den Beitritt der Konsumgenossenschaft Leipzig zum Edeka-Verbund. Das gaben die Wettbewerbshüter in Bonn bekannt.
Der norddeutsche Handelskonzern Bartels-Langness (Bela) hatte Melitta beschuldigt, überhöhte Preise für Kaffeeprodukte verlangt zu haben, und forderte Schadenersatz. Zum Prozess vor dem
Die französische Unternehmensgruppe Hamelin darf den Schreibwarenhersteller Pelikan übernehmen. Hamelin ist in Deutschland mit den Marken Oxford, Landré und Elba vor allem in den Segmenten
Das Bundeskartellamt hat heute ein Missbrauchsverfahren gegen die Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH (CCEP DE) eingeleitet, so sein Präsident Andreas Mundt (Foto).
Das Bundeskartellamt hat Rewe grünes Licht erteilt für die Übernahme von 15 unter der Marke „Mein Real“ betriebene Märkte. Das teilte die Bonner Behörde jetzt mit.
Das Bundeskartellamt hat ein Verfahren gegen den Essenslieferdienst Lieferando wegen in Verträgen mit Restaurants verankerten Preisklauseln bis auf Weiteres eingestellt.
Andreas Mundt (Foto), Präsident des Bundeskartellamtes, registriert im LEH auffällig viele vertikale Fusionen. Im Jahresbericht der Behörde werden die jüngsten Fälle (Aldi mit Mineralwasser und
Mit spürbaren Eingriffen des Bundeskartellamtes in den Lebensmitteleinzelhandel ist vorläufig nicht zu rechnen. Das hat Behördenchef Andreas Mundt in einem heute veröffentlichten Interview mit
Aufgrund von wettbewerblichen Bedenken des Bundeskartellamtes wird die Initiative Tierwohl den bislang geltenden verpflichtenden Preisaufschlag für die Abnehmer der teilnehmenden Erzeugerbetriebe
Wegen des Verdachts möglicher Kartellrechts-Verstöße hat die EU-Kommission beim Getränkehersteller Red Bull Razzien durchgeführt. Sie teilte mit, dass Ermittlungen gegen eine in mehreren
Elefantenhochzeit auf dem Molkereimarkt: Das Bundeskartellamt hat zwar dem Molkereiriesen Theo Müller (Müller Milch, Weihenstephan) grünes Licht für die Übernahme von Marken und
Das Bundeskartellamt geht gegen PayPal wegen möglicher Behinderung von Wettbewerbern und Beschränkung des Preiswettbewerbs vor.
Das Bundeskartellamt hat dem Discounter Aldi Nord und der Schwarz-Gruppe die Übernahme wichtiger deutscher Handelsmarkenhersteller gestattet. Dies erklärt der Präsident des Bundeskartellamtes
Die vier in Deutschland herstellenden Zucker-Unternehmen Nordzucker, Südzucker, Pfeifer & Langen und Cosun Beet planen eine Kooperation, um für den Fall von Gasknappheit die Verarbeitung von
Eine Einkaufskooperation zwischen Rewe und den verbliebenen 63 Real-Standorten ist zulässig. Das hat das Bundeskartellamt heute verkündet. Zuvor hatte es kartellrechtliche Bedenken gegeben, da
Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für die Weiterführung von 58 Real-Filialen unter dem alten Namen gegeben. Die Geschäfte sollen dazu vom Real-Eigentümer SCP an ein Team von Real-Managern und
Das Bundeskartellamt hat dem Vorstoß von Milcherzeugern eine Absage erteilt, mithilfe eines neuen Finanzierungsmodells kostendeckende Preise sicherzustellen. Für die Verbraucher hätte dies laut
Die Wettbewerbshüter vom Bundeskartellamt fordern mehr Wettbewerb bei der Finanzierung der Tierwohl-Initiative von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmittel-Einzelhandel. Die Forderungen
Das Wettbewerbsregister des Bundeskartellamts wird langsam Realität. Das Bundeswirtschaftsministerium hat bekannt gegeben, dass die Voraussetzungen für die elektronische Datenübermittlung
Das Bundeskartellamt hat seine Ermittlungen gegen Kaufland wegen des Verdachts auf einen Verstoß gegen das sogenannte Anzapfverbot eingestellt, nachdem Kaufland seine Sonderforderungen präzisiert
Der Präsident des Bundeskartellamtes Andreas Mundt (Foto) hat den Tätigkeitsbericht 2019/20 vorgestellt. Die Übernahme der Real-Märkte beschäftigte die Behörde.
Die Kartellbehörden können künftig verstärkt gegen Wettbewerbsverstöße der großen Digitalkonzerne vorgehen. Rechtsanwalt Axel Kallmayer erläutert im Interview die wesentlichen
Das Bundeskartellamt prüft derzeit das Vorhaben der Edeka-Gruppe, bis zu 72 Real-Standorte von der SCP Retail S.àr.l. zu erwerben. Nach vorläufiger Einschätzung hat die Behörde wettbewerbliche
Das Bundeskartellamt hat den Erwerb von bis zu 92 Real-Standorten durch Kaufland von der SCP Retail S.àr.l. unter Bedingungen freigegeben. Bis zu 24 Real-Standorte können an die Globus-Gruppe
Das Bundeskartellamt hat ein Verwaltungsverfahren gegen Amazon und Apple eingeleitet: „Wir möchten klären, ob und inwieweit Amazon mit Markenherstellern zu Lasten von Dritthändlern kooperiert“,
Das Landgericht Köln hat Klagen mehrerer Molkereien, Gebäckhersteller und Brauereien gegen die großen deutschen Zuckerhersteller Südzucker, Nordzucker sowie Pfeifer & Langen abgewiesen.
Ein Verkauf scheint unausweichlich, um Real vor einer Insolvenz zu bewahren. Was würde dieser für den deutschen LEH bedeuten?
2014 hat das Kartellamt in seiner Sektoruntersuchung
Das Bundeskartellamt fordert Online-Portale und Suchmaschinen auf, mehr gegen Fake-Bewertungen zu tun. Die Behörde hat dazu Nutzerbewertungen im Internet unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse
Das Bundeskartellamt braucht mehr Zeit, um die Zerschlagung der SB-Warenhauskette Real unter die Lupe zu nehmen. Die Bonner Behörde teilte am Donnerstag mit, dass eine vertiefte Prüfung zum
Preisvorgaben von Online-Marktplätzen, die Übernahme der Real-Märkte und die Datensammlung von Facebook beschäftigen die Aufsichtsbehörde aktuell.
Der Präsident des Bundeskartellamtes,
Die Drogeriemarktkette Rossmann muss wegen einer mutmaßlichen Beteiligung am sogenannten Kaffeekartell laut dem Oberlandesgericht Düsseldorf nun doch ein geringeres Bußgeld bezahlen als zuletzt
Das Bundeskartellamt prüft, ob der Versandhändler Amazon in der Corona-Krise eine marktbeherrschende Stellung missbraucht hat. Dabei geht es um den Online-Marktplatz von Amazon, über den andere
Edeka und Kaufland wollen insgesamt 141 Märkte der vor der Zerschlagung stehenden Supermarktkette Real übernehmen. Entsprechende Verträge seien bereits unterzeichnet worden, teilte der künftige
Um die Lebensmittelversorgung sicherzustellen, hat sich das Bundeskartellamt angesichts der Corona-Krise offen für Lockerungen des Kartellrechts gezeigt. „Das Kartellrecht erlaubt weitgehende
Das Bundeskartellamt hat heute eine vertiefte Prüfung des Erwerbs von 87 Real-Standorten von dem Immobilieninvestor Redos durch die Edeka-Zentrale eingeleitet. Es sind weitere Ermittlungen zu den
Im Streit um die vom Bundeskartellamt wegen des Bierkartells verhängten Millionen-Bußgelder zeichnet sich ein kräftiger Preisnachlass für die Edeka-Regionalgesellschaft Nord ab. Statt der
Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der Handelshof-Gruppe durch Edeka freigegeben. Nach Auffassung von Kartellamtspräsident Andreas Mundt habe die Fusion „keine erheblichen wettbewerblichen
„Nach vorläufiger Bewertung würde die Übernahme von DSD durch Remondis zu einer Behinderung des Wettbewerbs bei den dualen Systemen in Deutschland führen“: So begründete Andreas Mundt (Foto),
Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat das Verfahren um die vom Bundeskartellamt verhängten Millionengeldbußen gegen die Carlsberg-Brauerei wegen Verjährung eingestellt. Die Bußgelder in Höhe
Das Bundeskartellamt will die Sammlung von Nutzerdaten durch Facebook in Deutschland massiv einschränken und will damit einen Präzedenzfall für die Online-Wirtschaft schaffen.
Das
Das Bundeskartellamt hat ein Missbrauchsverfahren gegen den US-Internethändler Amazon eingeleitet. Ziel sei es, die Geschäftsbedingungen und Verhaltensweisen von Amazon gegenüber Händlern auf dem
Die Warenhausketten Karstadt und Kaufhof haben ihre Fusion beim Bundeskartellamt angemeldet. Die Behörde hat nun in einer ersten Frist bis zum 9. November Zeit, den geplanten Zusammenschluss zu
Bei der möglichen Fusion der Warenhaus-Unternehmen Karstadt und Kaufhof erwarten die Wettbewerbshüter des Bundeskartellamts eine komplexe Prüfung. Sollten beide Seiten zusammenkommen, müsse man
Wegen verbotener Preisabsprachen hat das Bundeskartellamt Bußgelder in einer Gesamthöhe von mehr als 13 Millionen Euro gegen zwei Abpackunternehmen für Kartoffeln und Zwiebeln verhängt. Die
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die Drogeriemarktkette Rossmann wegen einer „vorsätzlichen Kartellwidrigkeit“ zu einer Geldbuße von 30 Millionen Euro verurteilt. Damit fiel die Strafe
Im Streit um Rabatte im Zuge der Übernahme der Plus-Discount-Filialen durch Edeka hat sich das Bundeskartellamt vor dem Bundesgerichtshof (BGH) teilweise durchgesetzt. Wie die Deutsche
Das Bundeskartellamt hat heute das Musterverfahren wegen ihrer Lieferbedingungen gegen die Deutsche Milchkontor eG (DMK) eingestellt. Die DMK hat, als Reaktion auf das Verfahren, seine
Die Lizenzen für „Kraft“-Ketchup und „Bull´s Eye-Saucen“ sollen zum nächstmöglichen Zeitpunkt an Kraft Heinz zurückfallen: Das Bundeskartellamt hat nach eigenen Angaben die Freigabe dafür
Im deutschen und europäischen Recht sind vertikale Preisbindungen in der Regel verboten. Mit einem neuen Hinweispapier zum Preisbindungsverbot im stationären Lebensmitteleinzelhandel gibt das
Wegen einer Lücke im Wettbewerbsrecht sind drei weitere Wursthersteller einer empfindlichen Kartellstrafe entgangen. Bußgelder in Höhe von insgesamt rund 110 Mio. Euro gegen die Unternehmen Bell
Im millionenschweren Schadenersatzprozess gegen drei Zuckerhersteller soll zunächst für Klarheit in der Frage der Zuständigkeit des Landgerichts Hannover gesorgt werden. Zum Verhandlungsauftakt
Das Bundeskartellamt hat derzeit keine kartellrechtlichen Einwände gegen die geplante Zusammenarbeit der Lebensmitteleinzelhändler Bartels-Langness, Bünting, Georg Jos. Kaes, Klaas & Kock,
Die Zustände auf dem deutschen Milchmarkt sind dem Bundeskartellamt ein Dorn im Auge. Die üblichen langjährigen Verträge zwischen Milchbauern und Molkereien und die darin enthaltenen
Rund 208 Mio. Euro an Bußgeldern hat das Bundeskartellamt 2015 in insgesamt elf Kartellverfahren wegen verbotener Absprachen an 45 Unternehmen und 24 Privatpersonen verhängt. Im ersten
Wegen unerlaubter Preisabsprachen für Bier, Süßigkeiten und Kaffee hat das Bundeskartellamt erneut gegen Handelsunternehmen Millionenstrafen verhängt. Insgesamt verlangt die Behörde 90,5 Mio.
Jetzt hat das Bundeskartellamt in Deutschland die Anbieter von Reis und Hülsenfrüchten auf dem Schirm. Die Wettbewerbsbehörde ermittelt wegen des Verdachts auf wettbewerbsbeschränkende
Wettbewerbshüter prüfen den Verdacht, dass die langfristigen Verträge zwischen Milchbauern und Molkereien den Wettbewerb einschränken und den Markt abschotten. Der Verlierer wären die Bauern,
Trotz der von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel erteilten Ministererlaubnis, dass Edeka und Tengelmann unter Auflagen fusionieren dürfen, haben die beiden Handelsunternehmen beim
Das Bundeskartellamt hat im Kampf um eine Beschneidung der Marktmacht großer deutschen Einzelhandelsketten eine Niederlage erlitten. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hob eine
Die Sektkellerei Rotkäppchen-Mumm tritt über die Spirituosentochter Nordbrand ins Rum-Geschäft ein. Zum 7. August wurden die Marken Asmussen Rum, Balle Rum und Boddel Rum von der Drinks &
Das Bundeskartellamt will bei wettbewerbsbehindernden Entwicklungen im Internethandel oder bei Online-Buchungen künftig schneller reagieren. Daher wurde eine Taskforce eingerichtet, die sich nur
Wegen illegaler Preisabsprachen u. a. bei Kaffee, Schokolade und Süßigkeiten hat das Bundeskartellamt Bußgelder in Höhe von knapp 152 Mio. Euro gegen Handel und Industrie verhängt. Die
Das Bundeskartellamt hat an elf Standorten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz Betriebe für Metallverpackungen durchsucht. Es bestehe der Verdacht wettbewerbsbeschränkender
Aldi, Lidl, Edeka und Rewe - das Bundeskartellamt ist beunruhigt wegen der zunehmenden Marktmacht der „großen Vier“ im deutschen LEH. 85 Prozent des Absatzes halten demnach die vier Firmen
Das Bundeskartellamt hat entschieden, dass die Forderungen („Hochzeitsrabatte“), die die Edeka Zentrale AG & Co. KG nach Übernahme der Plus-Märkte im
Das Bundeskartellamt hat die zweite Ermittlungsphase der Sektoruntersuchung Lebensmittel-Einzelhandel eingeleitet. Ziel der Analyse ist es herauszufinden, welche Faktoren einen maßgeblichen
Das Bundeskartellamt hat seinen Abschlussbericht zur Sektoruntersuchung Milch vorgelegt. Die Behörde sieht Handlungsbedarf bezüglich der Markttransparenz durch Informationssysteme.
Wegen illegaler Preisabsprachen verhängte das Bundeskartellamt gegen zwei Hersteller von Instant-Cappuccino, Kraft Foods und Krüger, Geldbußen in Höhe von rund 9 Mio. Euro. Zum Jahreswechsel
Zur oft kritisierten Macht der Handelsunternehmen im Lebensmittelbereich hat das Bundeskartellamt jetzt umfangreiche Ermittlungen gestartet.
An 21 Handelsunternehmen und rund 200
Das Bundeswirtschaftsministerium will härter gegen Kartellsünder vorgehen. Zukünftig sollten Verbraucherverbände gegen Kartelle weitreichende Klagemöglichkeiten eingeräumt bekommen, berichtet das
Das Bundeskartellamt hat gegen die Unternehmen Kraft Foods Deutschland (Bremen), Unilever Deutschland (Hamburg) und Dr. August Oetker (Bielefeld) Bußgelder von insgesamt 38 Mio. Euro
Das Bundeskartellamt hat eine Branchenuntersuchung eingeleitet, um die Wettbewerbs-Bedingungen bei der Beschaffung von Nahrungs- und Genussmitteln durch den Lebensmittelhandel zu durchleuchten.
Das Bundeskartellamt hat der Übernahme von vier früheren Real-Standorten durch Kaufland zugestimmt. Die Märkte in Bedburg, Chemnitz, Essen und Wesel gehörten zuletzt zu Globus. Auf den geplanten
Der Lebensmittelhändler Edeka darf die Molkerei Uckermärker Milch kaufen. Das Bundeskartellamt sieht keine Wettbewerbsbedenken. Die Brandenburger Molkerei stellt hauptsächlich Butter, Quark und