Im Einzelhandel seien auch die Auswirkungen auf lokale Strukturen und auf das Einkaufen im Netz zu beachten: "Wir müssen uns nicht nur die vielen einzelnen Produktkategorien genau anschauen, sondern auch die Verhältnisse auf den regionalen Märkten. Und es ist nicht nur der stationäre Handel zu betrachten, sondern auch der Onlinehandel", sagte Mundt. Zudem dürfte ein kombinierter Karstadt/Kaufhof-Konzern eine große Einkaufsmacht gegenüber Zulieferern haben.
Ende Juli hatte es aus Verhandlungskreisen geheißen, die Gespräche zwischen Karstadt und Kaufhof liefen weiter. Eine endgültige Einigung gebe es aber noch nicht. Die Rede IST VON von einer inzwischen unterzeichneten, aber noch unverbindlichen Absichtserklärung mit dem Karstadt-Eigner Signa, Optionen für ein Gemeinschaftsunternehmen zu prüfen.