Beiträge, die von Instagram verlinkt werden
Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Eine Innovation kommt jetzt in den Handel. Das Spitzenpersonal wechselt.
Original Wagner Pizza bringt die rechteckige Pizza Creazione auf den Markt. Für das Premium-Produkt müssen zwei andere Wagner-Artikel weichen.
Wasch- und Reinigungsmittel in Nachfüllverpackungen sind bislang kein Erfolg. Hersteller setzen trotzdem darauf. Was das soll. Und welche Rolle die Regalpräsentation spielt.
Das machte bundesweit Schlagzeilen: 4 Euro für ein 250-Gramm-Päckchen Markenbutter kurz vor Weihnachten. Seit Anfang Februar purzeln nun die Preise fast im Wochentakt.
Die Grillsaison 2025 läuft heiß – und sie wird vielfältiger denn je. Fleisch, Gemüse, Veggie-Alternativen: Auf den Rost kommt, was schmeckt. Der Grill bleibt eine Bühne für Innovationen!
Im März beginnt traditionell die Grillsaison. Basics wie Bratwurst und Nackensteak erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit, wie eine LP-Umfrage bei Handel und Experten ergab.
Der Berater Christian Lamboley hat Empfehlungen, wie die Theke zum Kommunikationsort wird.
Der Süßwarenanbieter Viba integriert die übernommenen Unternehmen Arko, Eilles und Hussel. Sie sollen möglichst groß im Lebensmittelhandel rauskommen.
Die Inflation flacht ab – und schon verkehrt sich die Lage: Edeka und Rewe gewinnen Marktanteile zurück. Allerdings kaschieren Zukäufe, dass nicht alle Schwierigkeiten überwunden sind.
Neue Pläne sehen Erleichterungen für Unternehmen etwa bei Berichtspflichten vor.
Die Inflation hat die Kunden zu Discountern getrieben. Exklusive Zahlen zeigen: Nun dreht sich die Lage. Warum das manchen nicht reicht.
Pflanzliche Ernährung ist längst nicht mehr nur ein Trend – vegane Fleischersatzprodukte haben sich im Handel fest etabliert. Doch kann veganer Käse da mithalten?
Das Angebot an E-Ladesäulen auf den Supermarkt-Parkplätzen übersteigt den Ladebedarf bei Weitem. Die Betreiber sehen darin aber trotzdem ein Geschäftsmodell – jedenfalls auf lange Sicht.
Durch gezielte Zukäufe entwickelt sich die Mago-Gruppe zum größten Fleischverarbeiter in Berlin und Brandenburg. Die nächste Generation steht bereits in den Startlöchern.
17 Verpackungen für Flüssigseife im Check: Während einige Hersteller echte Fortschritte bei der Umweltverträglichkeit machen, setzen andere auf eher zweifelhafte Versprechen.
Die Umsetzung der neuen EU-Verpackungsrichtlinie birgt hohe Risiken für Hersteller. Nespresso bringt sich als erster Hersteller in Deutschland mit einer papierbasierten Kapsel in Stellung.
Die süße Branche hofft nach der Wahl auf die Politik. Zu viele Regulierungen kosten Wettbewerbsfähigkeit. Beim Round Table der LP wurde Klartext geredet.
An Self-Check-outs hilft KI bereits, Verluste zu reduzieren. Nun soll die Technik an bemannten Kassen zum Einsatz kommen. Doch das Potenzial reicht viel weiter, wie ein Gang über die Eurocis
Bio-Fachhandelsmarken rollten dem konventionellen Handel auf der Biofach den roten Teppich aus. Mit welchen Neuheiten sie überzeugen wollen und welche Hürden es zu meistern gilt.
Der NIQ Nachhaltigkeitsindex misst die Bedeutung von Nachhaltigkeit beim Kauf von FMCG und erreichte im Januar 2025 mit 91,3 Punkten ein Rekordtief. Marco Buschmeier, Marketing-Chef bei Dr.
Tausende Supermärkte in Deutschland richten sich vor allem an Kunden mit Migrationsgeschichte. Nun professionalisiert sich die Szene. Dabei mischt indirekt auch Edeka mit.
Migrantisch geprägte Supermärkte erwirtschaften Milliardenumsätze. Jahrzehntelang blieben sie weitgehend unbeachtet von Händler- und Herstellerkonzernen. Das ändert sich jetzt.
Auf Sylt fehlen Wohnungen – deshalb ist es dort noch schwieriger als auf dem Festland, Fachkräfte zu finden. Die Lösung von Feinkost Meyer: selbst Wohnungen bauen.
Das geplante Aus der Rewe-Eigenproduktion von Brot und Backwaren sowie die stärkere Zusammenarbeit mit Großbäcker Harry-Brot verändern den Markt. Ein Blick auf das Geschäft.
Die Expansion des norddeutschen Großbäckers Harry-Brot gewinnt durch eine Vereinbarung mit der Rewe deutlich an Dynamik. Dynamik gibt es auch beim Thema CO2-Einsparungen.
Die Lebensmittel Praxis hat in Zusammenarbeit mit ihren Schwestertiteln essen & trinken und top agrar die „Initiative Standort Deutschland“ ins Leben gerufen. Die drei renommierten Titel der
Der Gerolsteiner Brunnen will auch bei der Logistik klimaneutral werden. Doch alternative Kraftstoffe werden nicht mehr gefördert und der Ausbau der Eifelstrecke lässt auf sich warten.
In den Verhandlungen der Lebensmittelbranche geht es um viel. Trotzdem hat bislang kaum jemand untersucht, wie Einkäufer und Vertriebler entscheiden. Nun liegt eine Studie vor.
Diese Zikade hat es auf Zuckerrüben und weitere Ackerfrüchte abgesehen. Wirtschaftsverbände schlagen Alarm. Handelt die Politik schnell genug?
Der Trend zum Snacken hält an: Auf der Süßwarenmesse ISM zeigten die Aussteller viel Süßes für zwischendurch – oft mit veganen Rezepturen und in völlig neuen Geschmacksrichtungen.
Gustavo Gusto setzt die Big Player im Pizza-Markt mächtig unter Druck. Wie der Wachstumskurs des Pizza-Herstellers aussieht.
Kalbfleisch ist nicht nur wegen seines Geschmacks und seiner Verwendungsmöglichkeiten eine gefragte Delikatesse. Doch wie lässt sich Kalbfleisch an der Bedienungstheke gut verkaufen?
Sechs junge Menschen, die Botschafter für ihren Beruf an der Fleischtheke sind: die diesjährigen Fleisch-Star-Talente.
Händler verkaufen immer mehr Käse und Wurst in Selbstbedienungstheken. Nimmt das Vollsortimentern ihr Alleinstellungsmerkmal? Wie sich die Frischeabteilungen jetzt verändern.
Der Wettbewerb um Deutschlands beste Fleischtheken ist auf der Zielgeraden. Welche Thekenteams sind für die finale Runde nominiert und was zeichnet sie aus?
Vielen Händlern fehlt Personal. Trotzdem mahnen Experten: Supermärkte brauchen Bedientheken. Wie viel Selbstbedienung jetzt sinnvoll ist.
Rewe-Kaufmann Sahin Karaaslan leitet seinen Kunden durch den neuen Markt: Will er den Wochenbedarf decken oder sich nur schnell für die Mittagspause versorgen?
Metten Fleischwaren investiert 5 Millionen Euro in den Standort im Sauerland. Die „Dicke Sauerländer Bockwurst“ bleibt das Hauptprodukt. Der Hersteller testet aber auch Hybridprodukte.
Farben, Emotionen, Nachhaltigkeit: Keeeper will mehr als nur praktische Aufbewahrungslösungen bieten. Der Hersteller von Haushaltswaren setzt im Lebensmittelhandel Akzente für mehr Absatz.
Pflanzlich basierte Kaugummis sprechen neue Kundengruppen an. Wie die Produkte hergestellt werden und was für den Erfolg im Handel entscheidend ist.
Für das vergangene Jahr meldet der neue Veltins-Chef Volker Kuhl einen Absatzrekord. Mit Blick auf die Gesamtbranche sieht er aber harte Zeiten aufkommen.
Metro und Globus haben zu spät erkannt, welche Risiken ihre Russland-Geschäfte bergen. Nun kommen sie von dem Land nicht los.
Lokal und nachhaltig: Das Start-up Aquapurna hat eine Antwort auf Garnelen aus Fernost. Im niedersächsischen Wunstorf baut es Europas größte Indoor-Garnelenfarm.
Die Lebensmittel Praxis startet erneut den wichtigsten Wettbewerb im LEH: die Wahl zum Supermarkt des Jahres 2025. Seien Sie dabei und freuen sich auf einen
Hohe Energiekosten, teurer Kakao: Die Branche schlägt Alarm. Auf die neue Bundesregierung kann sie nicht warten – aber die Kölner Sweet Week als Plattform für innovative Lösungen nutzen.
Was bedeutet Regionalität eigentlich, wie kann sie vermarktet werden und wie funktioniert sie heute? Fragen für die Podiumsdiskussion anlässlich der 10. Verleihung des Regional-Stars.
Einerseits fehlen Mitarbeiter, andererseits steigt der Umsatzdruck: Der Ladenschluss ist wieder zum Thema von Händlern und Politikern geraten. Was für, was gegen neue Regeln spricht.
Der Hersteller Houdek steht für Kabanos. Doch mit veganen Produkten will das bayerische Familienunternehmen gemeinsam mit dem Start-up Greenforce künftig sein zweites Standbein weiter
Personalnot, Konkurrenzkampf und smarte Läden haben die Lage geändert: Die Branche diskutiert wieder über den Ladenschluss. Wer jetzt an den Öffnungszeiten drehen will – und warum.
Bis Ende März gibt es die Nucao-Schokoladentafeln im Lebensmittelhandel nur bei Rewe. Verkostungen sollen die Bio-Marke bekannter machen – und ihr über Preisschwellen helfen.
Proteinriegel haben ihren Weg aus den Fitnessstudios in die Kassenzonen vieler Supermärkte gefunden. Doch was hat es mit den eiweißreichen Snacks eigentlich auf sich?
Herzhaft, süß, gesund, fruchtig, abwechslungsreich: Neue Studien zeigen, dass gerade die jüngere Zielgruppe ihr Frühstück vielseitiger gestaltet und gerne außerhalb der eigenen vier Wände
Neues Jahr, neue Urlaubsplanung. Hier einige Tipps, welche spektakulären Neueröffnungen Sie sich auf Ihren Reisen anschauen können – von New York bis Wien.
2025 könnte ein gutes Jahr für Milchbauern wie Molkereien werden – falls die Politik nicht dazwischenfunkt.
In diesem Jahr zeigt sich, wo die Wirtschaft steht: am Tiefpunkt eines Konjunkturzyklus oder am Beginn einer Strukturkrise. Womit die Branche rechnet. Was sie fordert.
Herausragende Konzepte aus Handel, Industrie und Landwirtschaft, die die Vermarktung regionaler Produkte voranbringen: Die Lebensmittel Praxis und die Grüne Woche Berlin haben am
Die Edeka-Kaufleute Stiegler legen sich für den Super Bowl kräftig ins Zeug. Das tut inzwischen auch die Industrie.
Verbände der Lebensmittelbranche sehen sich vom Max Rubner-Institut (MRI) ausgegrenzt. Die Rede ist von Parteilichkeit. Doch das MRI widerspricht.
Innovation statt Katerstimmung. Die steigende Lust auf alkoholfreie Getränke kommt aus der jüngeren Zielgruppe und bietet einigen Herstellern Räume für Wachstum bei ansonsten rückläufigem
In zwölf Unternehmen in Deutschland steigt derzeit die Aufregung: Die Nominierten im Wettbewerb „Regional-Star 2025“ bereiten sich auf Jury-Sitzung und Preisverleihung vor.
Edeka und Rewe haben zum Jahreswechsel ihre Vorteilsprogramme umgebaut. Was der Kraftakt soll. Wo er für Ärger sorgt. Und warum Bonussysteme nie so wichtig waren wie heute.
Seit dem Jahreswechsel ist in der Welt von Prämien und Preisvorteilen wenig, wie es war. Wie Rewe und Edeka der Totalumbau ihrer Treueprogramme gelingt.
Das Start-up Happy Ocean Foods hat mit Fischalternativen Erfolg. Die Gründer wollen mit kurzen Zutatenlisten überzeugen.
Europa und China stehen am Beginn eines Handelskrieges. Die Auseinandersetzung trifft schon heute Lebensmittelhersteller. Was eine weitere Eskalation bedeuten würde.
Hersteller und Vermarkter sehen Potenzial in Mini-Gemüse, vor allem wenn es Verbrauchern einen Mehrwert bietet. Der Preis scheint dann sekundär zu sein.
Die Kaufmannsfamilie Habig setzt auf Wachstum. Ihr neuer Markt auf einem ehemaligen Armeegelände ist mit seiner Sortimentstiefe ein Glanzpunkt in Büdingen.
Anfang Februar 2025 trifft sich in Köln die Branche zur „Sweet Week“. Die gesamte Wertschöpfungskette wird noch stärker verzahnt als bereits 2024. Ein größerer Mehrwert zur Lösung drängender
Das finnische Start-up Solar Foods will den Markt für alternative Proteine revolutionieren. Was das Protein aus Bakterien und Kohlendioxid aus der Luft kann, erklärt CEO Dr. Pasi Vainikka.
Fisch ist teuer geworden. Julia Steinberg-Böthig vom Fisch-Informationszentrum über die Ursachen – und die Folgen.
Der Fleischhersteller Börner-Eisenacher ist bestrebt, seinen Vorsprung im Biobereich zu sichern und die Rohstoffversorgung auszubauen. Die Bio-Sparte des Unternehmens wächst wieder.
Die Branche feiert Weihnachten mit emotionalen Video-Spots – die viel über das Selbstverständnis der Händler sagen.
Almdudler-Geschäftsführer Gerhard Schilling setzt seit zwei Jahrzehnten auf konsequente Markenpflege und Expansion. An der Wiener Brause soll auch in Deutschland kein Weg mehr vorbeigehen.
Mit dem TK-Star würdigen das Deutsche Tiefkühlinstitut e.V. (dti) und die Lebensmittel Praxis herausragende TK-Abteilungen im Lebensmittel-Einzelhandel, die zukunftsweisenden Charakter haben und
Gastronomie auf der eigenen Fläche wird für Händler immer wichtiger. Wie Kaufleute Treffpunkte für die Kunden schaffen. Wie sich die Handelsgastronomie entwickelt.
Am 21. Januar 2025 ist es wieder soweit: Die Lebensmittel Praxis und Grüne Woche präsentieren die Regional-Stars 2025 live und vor Ort auf der Grünen Woche in Berlin. Lassen sich inspirieren und
Die Käufer sparen – aber nicht am Außergewöhnlichen. Was Champagner, Kosmetik und Dubai-Schokolade jetzt begehrt macht. Wie Händler Alltagsluxus noch besser verkaufen.
Rewe-Kaufmann Steven Horn hat im Neubaugebiet einen Markt eröffnet. Er will den Kiez entwickeln und zum Treffpunkt machen.
Das Geschäft mit Durchschnittsartikeln ist mühsam geworden. Luxus dagegen geht auch in der Wirtschaftskrise. Wie Händler ausgerechnet jetzt an Champagner, Kosmetik und Ähnlichem verdienen.
Unbemannte Smartstores 24/7: ein unverzichtbares Modell für die Nahversorgung auf dem Land!
Peter-Gilbert Boullay wartet nicht ab, er handelt: In seinem Marktkauf-Center in Prenzlau steht seit September das von ihm mitentwickelte Apotheken-Terminal.
Wer sehen will, wie sich die fünfte Jahreszeit im Handel auf der Verkaufsfläche inszenieren lässt, sollte nach Aachen reisen zu Rewe Stenten. Zusatzumsätze überall, sogar an der Bedientheke.
Die Glasindustrie kämpft mit hohen Kosten und sinkender Nachfrage. Während erste Schritte zur klimaneutralen Produktion gemacht werden, bleibt die Zukunft unsicher.
Mit tiefgekühlten Cocktails hat das Start-up Kukki den Getränkemarkt revolutioniert. Anfangs richteten sich die Cocktails an Gastronomen, doch die Verbraucher wollen sie auch im Handel
In zentraler Lage mitten auf dem Campus der TU Dresden hat Rewe mit Jenny Zinnow ein Prestigeprojekt realisiert. Design, Bistro und Sortiment setzen Maßstäbe.
Die Verbraucher haben die Produkte des Jahres in 38 Warengruppen gewählt: Gold, Silber und Bronze wurden dafür vergeben. Aber es lohnt sich einmal mehr, auf einige Sortimente genauer zu
Inhaber Karsten Nüsken verrät die Grundidee, den Standort und das Erfolgsgeheimnis seiner im Wettbewerb erfolgreichen Fischtheken.
Die LP wollte es wissen: Wo stehen 2024 die besten Fischtheken des Landes? Was zeichnet die Gewinner aus und was sind ihre Geheimrezepte? Hier sind die Ergebnisse!
Einige Kaufleute haben es geschafft, sich selbst zur Marke zu machen. Was es dazu braucht. Wie Händler Kunden zu Fans machen.
Die Inflation hat Marken zugesetzt – aber die Lage dreht sich. Wie es den großen Namen wirklich geht. Warum in der Wirtschaftslage eine Chance für Marken steckt.
Im Interview sprechen Michael und Max Ponnath über die Nachfolge, die Positionierung im Markt, die allgemeine Konsumzurückhaltung und den weiteren Ausbau der veganen Marke Vantastic.
Große Namen sind in die Gehirne der Konsumenten gebrannt. Aber ist das noch wichtig? Wie sich Herstellermarken behaupten. Warum erfolgreiche Händler Markenfans sind.
Beim Heimtierzubehör kommt viel Billigware mit bedenklichen Mängeln auf den Markt. Mit zertifizierten Prüfzeichen senken Händler ihr Haftungsrisiko und bieten eine Entscheidungshilfe.
Mehr Vielfalt im Pilz-Sortiment gewünscht? Wie wäre es mit Löwenmähne oder Shimeji? Sie sind nicht nur ein Hingucker, sondern bieten auch ein neues Geschmackserlebnis.
Auf nach Bayern! Die mittelständischen Kaufleute besuchen die Kollegen Stadler und Honner in München. Dort sehen und diskutieren sie neue Konzepte für die Frischetheke.
Tierwohl kostet. Ein brandenburgischer Vorzeigebetrieb zeigt, wie sich die Umstellung auf höhere Tierhaltungsstufen finanzieren lässt: mit dem Verkauf von Biogas.
Sogenannte Skinfluencer sorgen für beeindruckendes Kategoriewachstum bei Hautpflegeprodukten. Der sonst als Saisonartikel abgestempelte Sonnenschutz profitiert davon besonders.
30 Prozent weniger Zucker in Bio-Produkten: An diesem Ziel arbeiten Wissenschaftler und Bio-Hersteller. Ein Schlüssel könnte im Foodpairing liegen, der Kombination von Lebensmitteln.
Konsumenten reagieren auf die höheren Preise für Schokoladenwaren: Süß ist aber nicht out. Was in die Einkaufswagen kommt, das zeigt der Süßwarenmonitor von NielsenIQ.
Die Goldgräberstimmung im Wassersprudler-Segment ist vorbei. Nach dem Corona-Boom gewinnen günstige Eigenmarken an Bedeutung. Der Marktführer will sich mit einem Premium-Image abgrenzen.
Von der Idee zum fertigen Produkt sind viele kleine Schritte notwendig. Das gilt auch für Joghurt-Saisoneditionen. Ein Blick hinter die Kulissen der Andechser Molkerei Scheitz.
Seite 1 von 3