Um die Kunden zum Kauf edlen Weins anzuregen, ist die passende Gestaltung der Abteilung entscheidend. Die LP stellt Trends aus dem Ladenbau vor.
TITELSTORY Wein: Die Warengruppe
Beim Oetker-Konzern (Dr. Oetker, Radeberger, Henkell, Hamburg Süd) werden im nächsten Jahr gleich mehrere Spitzenpositionen neu besetzt - vor allem in den Getränkesparten.
Neuer Sprecher
Steigender Absatz, wachsender Umsatz und erfolgreiche Produktinnovationen prägen das Geschäftsjahr 2011 / 2012 der Sektkellerei Schloss Wachenheim. Das Unternehmen erhöhte nach eigenen Angaben
Winzer dürfen für ihren Wein nicht mit dem Wort „bekömmlich" werben. Mit diesem Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) heute den Werbeslogan der rheinland-pfälzischen Winzergenossenschaft
Patrick Ricard, der Chef des französischen Wein- und Spirituosenkonzerns Pernod Ricard, ist tot. Wie das Unternehmen in Paris mitteilte, starb er bereits am Freitag im Alter von 67 Jahren.
Bei Rotkäppchen-Mumm gehen am Standort Freyburg neue, leistungsstärkere Flaschenabfüllanlagen und Lagerhallen offiziell in Betrieb.
Das Unternehmen hat im vorigen und in diesem Jahr
2011 erzeugten die Belgier insgesamt 1,1 Mio. t Schweinefleisch. 275.656 t (38 Prozent) davon wurden nach Deutschland exportiert. Damit ist Deutschland dem Belgian Meat Office zufolge der
Die Henkell & Co. Sektkellerei KG steigerte im Geschäftsjahr 2011 ihren Umsatz um 4,5 Prozent auf 674,6 Mio. Euro. Der Absatz ging im gleichen Zeitraum leicht um 1,3 Prozent auf 237,5 Mio.
Führungswechsel bei der ProWein: Die bisherige Projektleiterin Danila Avdiu verlässt die Messe Düsseldorf zum 31. Dezember. Kommissarisch übernimmt Michael Degen die Leitung. Er zeichnet bereits
Die Bundesbürger setzen zunehmend auf Qualität beim Weinkauf: Bei Winzern und im Fachhandel lag der Marktanteil von 0,75-l-Weinflaschen, die 5 Euro und mehr kosten, im vergangenen Jahr bei 34,1
Axel Hahn wird Vorstandsvorsitzender beim Badischen Winzerkeller in Breisach. Der 55-Jährige verantwortet im zweiköpfigen Vorstand den Bereich „Marketing-Vertrieb und Verwaltung". Die Berufung
Die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien haben ihren Umsatz 2011 um 1,5 Prozent auf 831,7 Mio. Euro gesteigert. 234,9 Mio. Flaschen Sekt, Wein und Spirituosen wurden abgesetzt, das sind 10 Mio. mehr
Freixenet, Wiesbaden, verzeichnet für das Wirtschaftsjahr 2011 eine gute Geschäftsentwicklung. Insbesondere im Weinsektor habe man ein überdurchschnittliches Wertwachstum erzielt, teilte das
Die Henkell & Co. Sektkellerei KG erwirbt mit sofortiger Wirkung den 1887 gegründeten Cava-Hersteller Cavas Hill im spanischen Moja, Alt Penedes.
Das Unternehmen übernimmt nach
Die Deutschen bevorzugen trockene Weine. Der Anteil der trockenen Qualitäts- und Prädikatsweine ist seit dem Jahr 2000 von 34 auf 41 Prozent gestiegen, berichtet das Deutsche Weininstitut (DWI)
Die Konsumgewohnheiten privater Haushalte in Deutschland haben sich in den letzten 20 Jahren in einigen Bereichen stark verändert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des
Die Unternehmen SAB Ortofrutta und Eisberg – beide spezialisiert auf Produktion und Vertrieb von Freshcut-Erzeugnissen – werden künftig enger zusammenarbeiten. Ziele der Kooperation sind eine
Die deutschen Weinexporteure haben 2011 höhere Preise erzielt. Nach Informationen des Deutschen Weininstituts (DWI) stieg der Durchschnittspreis pro Liter im Vergleich zum Vorjahr um 11,8 Prozent
Migros-Verwaltungspräsident Claude Hauser will möglicherweise das bisher geltende strikte Alkoholverbot lockern und in den Supermärkten der Handelskette bald Wein verkaufen. Den Verkauf von Tabak
Die Champagner-Winzer blicken auf das bisher zweitbeste Absatzjahr zurück. Rund 323 Mio. Flaschen wurden 2011 verkauft (2010:319,5 Mio. Flaschen). Nur 2008 wurde weltweit mehr Champagner
Die Verbraucher haben 2011 rund 2 Prozent mehr für Wein bezahlt als im Vorjahr, auch wenn die verkaufte Menge um 2,7 Prozent zurückgegangen ist. Das berichtete das Deutsche Weininstitut (DWI).
Für Bio-Wein gibt es demnächst europaweit ein einheitliches Kennzeichen. Ab der nächsten Lese können Weinbauern den Begriff „ökologischer Wein" sowie das EU-Bio-Siegel verwenden.
Das
Dem Nador-Eber fehlt, was Verbraucher die Nase rümpfen lässt, wenn das Fleisch erhitzt wird: Der stinkende Ebergeruch, der normalerweise bei männlichen Mastschweinen in knapp fünf Prozent der
Die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH aus Freyburg will 35 Mio. Euro investieren. Das sei ein wichtiger Schritt in diesem Jahr, um weiterhin erfolgreich zu sein, und zugleich das größte
Experten haben im Urin bayerischer Mastschweine ein verbotenes Antibiotikum nachgewiesen. Das Medikament kam aus den Laboren der Allgäuer Molkerei Ehrmann und war bedingt durch unsachgemäße
Trotz schwieriger Marktverhältnisse in einigen Ländern setzte Champagner-Produzent Nicolas Feuillatte im vergangenen Jahr 9,6 Mio. Flaschen der Marke ab. Damit wurden nach Unternehmensangaben die
Verstärkung für den Aufsichtsrat der Sektkellerei Schloss Wachenheim: Eduard Thometzek (Foto), Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland, wurde auf der Hauptversammlung gewählt.
Der börsennotierte Sekt- und Spirituosenhersteller Schlumberger hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2011/12 trotz des wirtschaftlich schwierigen Umfelds ein Umsatzplus von 1,3 Prozent
Mehr als 200 Mio. Flaschen Schaumwein aus Italien werden in diesem Jahr außerhalb des Landes getrunken, teilt der Landwirtschaftsverband Coldiretti mit. Damit werde weltweit mehr Spumante
Winzer und Kellereien müssen zu Recht Abgaben für den Deutschen Weinfonds leisten. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden.
Die Abgaben seien nicht
Im abgelaufenen Quartal wurden in Deutschland so viele Schweine geschlachtet wie nie zuvor. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Von Juli bis September 2011 wurden 15,2 Mio. Tiere
Die Hawesko Holding AG, Anbieter von Weinen und Champagner, konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres ihren Umsatz um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 276,1 Mio. Euro steigern.
Die Niederländische Geflügelbranche will einen kollektiven Fonds einrichten, aus dem die Betriebe einen finanziellen Ausgleich erhalten sollen, deren Masthähnchen-Schlachtkörper mit Salmonellen
Höhere Preise kosteten deutsche Weine Marktanteile. Jetzt blickt die Branche gespannt auf die aktuelle Weinlesebilanz.
Die Weinmosternte 2010 war für die deutsche Weinbranche ein
Marten Freund, selbstständiger Händler aus Kiel, spricht über sein Erfolgsmodell für eine funktionierende Weinabteilung und die richtige Kundenansprache.
Über die Renaissance der
Eine Belohnung für außergewöhnliches Engagement bei der Ausbildung: Die Preisträger des LP-Branchenwettbewerbs auf Erkundungstour in der Champagne.
Ausgerechnet der Papst war schuld! Er
Der Verband der Deutschen Prädikatsweingüter (VDP) bewertet den aktuellen Weinjahrgang als positiv. Trotz Wetterkapriolen erwarte die Verbraucher ein ausgezeichneter Jahrgang.
Die Ernte
Für Nahrungs- und Genussmittel gibt jeder Bundesbürger jährlich 2.120 Euro oder knapp 40 Prozent seiner Kaufkraft aus. Für Kaffee und Wein wird mehr bezahlt als für Tee und Bier.
Wie
Die Cavas des spanischen Familienunternehmens Freixenet verzeichnen für die ersten acht Monate des Jahres 2011 ein Absatzplus im zweistelligen Bereich. Der Geschäftsführer von Freixenet
Der Konzernumsatz der Sektkellerei Schloss Wachenheim AG hat sich im vergangenen Geschäftsjahr um 4,8 Prozent auf 279,3 Mio. Euro erhöht. Auch der Konzernjahresüberschuss hat sich im Ergebnis um
Die Hersteller reagieren auf die wachsende Nachfrage nach milden Weinen mit neuen Produktkonzepten.
Die Zahl der Weintrinker, die beim Kauf im Supermarkt vermehrt zu milden Weinen
Die deutschen Weinexporteure konnten ihr Umsatzniveau im ersten Halbjahr 2011 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weitgehend halten. Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) gingen die
Die Weinhaus Stratmann GmbH, Zeven, wird zukünftig ihr Weinfachhandelsgeschäft unter dem Dach der Eggers & Franke Gruppe, Bremen, ausbauen. Hierfür übernimmt Eggers & Franke die
Die Einzelhändler am Hauptbahnhof Hannover verzichten in den nächsten drei Monaten in den Wochenendnächten auf den Verkauf von Alkohol. Die Aktion, die von der Stadt, der Polizei und der
Der Badische Winzerkeller hat das Geschäftsjahr 2010 mit einem Umsatz an Waren und Dienstleistungen von 54 Mio. Euro abgeschlossen. Der Vorjahresumsatz lag bei 50,6 Mio. Euro - dies entspricht
Weinexperten sind sich einig: In Deutschland gibt es Rotweine, die in puncto Geschmack und Qualität gegen die besten Tropfen der Welt bestehen können. Seit den 1980er-Jahren nimmt der Anbau roter
Wie das Tochterunternehmen von Eggers & Franke mitteilt, scheidet Klaus Kneib zum 30. Juni 2011 aus der Geschäftsführung von Reidemeister & Ulrichs aus, um sich einer neuen beruflichen
Die Henkell & Co. Sektkellerei KG hat im Geschäftsjahr 2010 insgesamt 240,6 Mio. 1/1-Flaschen Sekt, Wein und Spirituosen abgesetzt, 1,1 Prozent mehr als im Vorjahr.
Deutschland gilt in der Welt nach wie vor als klassisches Weißweinland. Und das aus gutem Grund: Zwei Drittel der Anbaufläche zwischen Baden und Sachsen sind mit weißen Rebsorten wie Riesling
Die ProWein hat gezeigt: Die Zielgruppen-Ansprache wird bei der Warengruppe Wein wieder wichtiger.
Markenbildung ist bei Wein so eine Sache. Wer einen guten Wein macht, hat noch
Die Mövenpick Gruppe konnte im Geschäftsjahr 2010 die wirtschaftliche Erholung in den Kernmärkten und die bessere Konsumentenstimmung ausnutzen: Der Umsatz stieg deutlich.
Trotz starkem
Der Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm vermeldet einen Absatzrekord: Im vorigen Jahr verkaufte die Gruppe laut Vorstandschef Gunter Heise (Foto) rund 225 Mio. Flaschen Sekt, Wein und
Die Preise für Schweinefleisch bleiben in diesem Jahr stabil. Geflügel wird wegen steigender Futtermittelpreise etwas, Lamm und Rind hingegen deutlich teurer, prognostizierte die
An den Theken der Fleischer kaufen die Kunden wieder verstärkt Schweinefleisch: Die Preise seien wieder auf dem Niveau wie vor dem Dioxin-Skandal vom Anfang des Jahres, sagte Manfred Rycken,
Der Champagner-Durst der Bundesbürger war 2010 so groß, wie seit der Jahrtausendwende nicht mehr. Rund 13,3 Mio. Flaschen wurden im vergangenen Jahr aus der Champagne nach Deutschland exportiert.
Arme Ferkel: Kaum auf der Welt, werden sie kastriert, meist ohne Betäubung. Das verhindert, dass sie zu Stinkern werden, deren Fleisch man nicht vermarkten kann.
Ferkel-Kastration –
Die Sektkellerei Schloss Wachenheim hat im ersten Halbjahr 2010/2011 bei Absatz und Umsatz zugelegt. Mit 131 Mio. verkauften Flaschen fuhr das Unternehmen von Juli bis Dezember im Vergleich zum
Die Verbraucher waren nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) 2010 beim Weineinkauf sparsamer als im Jahr zuvor. Demnach sanken die Ausgaben für Wein in Deutschland auf alle Herkünfte und
Der börsennotierte Weinhändler Hawesko hat Umsatz und Gewinn im vergangenen Jahr kräftig gesteigert. Nach der Normalisierung des Marktes habe vor allem der Unternehmensbereich Großhandel zulegen
Die der Winzergemeinschaft Franken eG (GWF) angeschlossenen Weinerzeuger konnten bei einem Mengenrückgang von 4,2 Prozent ihren Umsatz um 2,2 Prozent im Vergleich zu 2009 steigern. Für 2011
Im niedersächsischen Verden wurde nun auch Dioxin-belastetes Schweinefleisch gefunden. Als Folge hat die QS Qualität und Sicherheit GmbH zehn Schweinemastbetriebe gesperrt. Das bereits verkaufte
In Deutschland wächst die Fleischproduktion aus gewerblichen Schlachtungen: Knapp 2 Mio. t Fleisch wurden erzeugt, 4,2 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal. Dies geht aus Zahlen
Die europäische Kommission will den EU-Weinmarkt weiter harmonisieren. Die Reform ist in vollem Gange und der Laie kann dabei schnell den Überblick verlieren. Die wichtigsten Änderungen gibt es
Auszeit: Die Ausbilder des Jahres 2010 reisten gemeinsam in die Champagne. Einige Eindrücke.
Raus aus dem alltäglichen Trubel, Abtauchen in eine andere Welt: Die diesjährigen
Herta Soemmer scheidet als Vertriebsleiterin GEVA Gastro der GEVA GmbH & Co. KG aus. Der Vertrieb der GEVA wird umstrukturiert und nach Angaben des Unternehmens an die veränderten
Die Verfassungsbeschwerde gegen das zeitlich von 22 bis 5 Uhr begrenzte Verkaufsverbot von Alkohol an Tankstellen und Kioske, verletze nicht die Verfassungsrechte der Betreiber, entschied das
Seit gestern führt Rewe auf dem Rückenetikett seiner hochprozentigen Eigenmarken-Spirituosen das Label „Verantwortungsvoller Genuss ab 18 Jahren“. Den Auftakt machen acht alkoholische Getränke
Sonnig, mediterran, aber nicht zu heiß: Das Klima in Südafrika eignet sich gut für den Anbau verschiedener Weinreben. Aus der einstigen Hochburg für fruchtige Weißweine begeistern mittlerweile
Die Experten sind sich einig: 2009 war qualitativ ein guter Jahrgang für die deutschen Winzer. Bei der Leitmesse ProWein in Düsseldorf können sich vom 21. bis 23. März Fachbesucher aus aller Welt
Gute Zeiten für deutsche Sektkellereien: Einheimische Schaumweine konnten 2009 gegenüber der Konkurrenz aus dem Ausland deutlich Marktanteile gewinnen.
Deutschland ist der größte
Bereits zum 84. Mal wurden in Hamburg die Tore zur Internorga geöffnet. Die Leitmesse für den Außer-Haus-Markt bot auch für den LEH spannende Themen.
Die diesjährige Internorga
Die Rotkäppchen-Mumm-Sektkellereien blicken auch 2010 auf die Fortsetzung ihrer Erfolgsgeschichte zurück. Flops gibt's keine. Oder doch?
„Bio-Eierlikör ging gar nicht. Den haben wir
Stimmungsbarometer ProWein: Besucherrekorde und ein guter Jahrgang machten die Messe zum Highlight.
Die Bilanz der Düsseldorfer ProWein fällt positiv aus: Mehr als 3.300 Aussteller
Eine gut sortierte Weinabteilung ist das Aushängeschild vieler Märkte. Wer eine breite Käuferschicht ansprechen möchte, sollte auch Bio-Weine im Sortiment haben. Gut beraten ist, wer dessen
80 Prozent aller Champagnerflaschen werden vor Weihnachten verkauft. Wie kann man die Saison ausdehnen und das Geschäft verbessern? Experten diskutierten.
Ist Champagner ein
Wegen Frostschäden soll Deutschland knapp 50 Millionen Euro aus Brüssel für seine Landwirte erhalten. Die Schäden durch eine Kaltfront im Frühjahr liegen jedoch deutlich höher.
Auf Wein- und Sektflaschen müssen ab 8. Dezember auch Nährwerte und Zutaten zu finden sein. Dagegen haben die Erzeuger eigentlich nichts, allerdings sorgen noch offene Detailfragen sowie
Steigende Temperaturen beeinflussen die Qualität und den Geschmack von Wein erheblich. Forscher warnen vor weniger Säure, mehr Zucker und höherem Alkoholgehalt in Weinen. Winzer suchen nach
Die Hauptweinlese hat in vielen deutschen Anbaugebieten begonnen. Trotz eines arbeitsintensiven Jahres mit vielen Niederschlägen zeigen sich die meisten Winzer optimistisch. Die Traubenreife
Markus Jauch (Foto) startet ab März 2025 als operativer Geschäftsführer bei Rotkäppchen-Mumm. Der erfahrene Manager soll die Bereiche Supply Chain, Einkauf, Qualitätsmanagement und Health,
Die französische Regierung stellt 120 Millionen Euro für die Rodung von Rebflächen bereit. Das Programm soll die Weinproduktion an den sinkenden Verbrauch anpassen. Zusätzlich erschweren
Die deutsche Weinernte 2024 fällt voraussichtlich um fast fünf Prozent geringer aus als im Vorjahr. Laut Statistischem Bundesamt wird eine Erntemenge von 8,26 Millionen Hektolitern erwartet.
Der Agrarausschuss des Bundestags hat Gesetzesänderungen verabschiedet, die die Lebensmittelbranche betreffen. Verstöße gegen EU-Vorschriften beim Tiertransport können künftig mit bis zu 50.000
Thurid Kahl (Foto) übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung von Moët Hennessy Deutschland. Sie bringt über 20 Jahre Erfahrung aus der Kosmetikindustrie mit. Ihr Vorgänger Christophe
Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) lockert ausnahmsweise seine strengen Regeln. Frost geschädigte Mitglieder dürfen erstmals Trauben von anderen Verbandsmitgliedern zukaufen. Grund:
Martin Deutsch (Foto) ist neuer Geschäftsführender Vorstand der Winzergemeinschaft Franken (GWF). Der erfahrene Getränkeexperte wechselt vom Bier- ins Weinsegment. Er will die Bekanntheit der
Die Weinhandelsgruppe Hawesko meldet für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres einen Umsatzrückgang auf 433 Millionen Euro. Im dritten Quartal konnte das Unternehmen den Abstand zu den
Das Weingut Markgraf von Baden verkleinert seinen Weinbau drastisch. Statt Wein sollen künftig Weizen, Dinkel und andere Feldfrüchte angebaut werden. Die Entscheidung folgt auf anhaltende
Der Schaumweinkonsum in Deutschland ist innerhalb von zehn Jahren um 17 Prozent gesunken. Jeder Bundesbürger ab 16 Jahren trank 2023 durchschnittlich nur noch 5 Flaschen Sekt oder anderen
Seite 5 von 5