Detaillierte Planung ist Grundlage für einen erfolgreichen Kundenabend. Tipps, was man beachten muss.
Ein Schlemmerabend ist eine tolle Sache, hilft er doch, den Umsatz
Mit digitalen Applikationen versuchen immer mehr Händler, den Kunden an das komplexe Thema Wein heranzuführen. Die Strategie ist umstritten. Sicher scheint: Ganz ohne Mensch wird es auch in
Die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH erzielte 2014 ein Umsatzplus von 9 Prozent (897,2 Mio. Euro) und ein Absatzwachstum von 5 Prozent (246,5 Mio. Flaschen). „Mit diesem Rekordergebnis sind
Fruchtige Mischungen, alkoholfreier Wein und Sangria: Das waren die Überraschungen der diesjährigen Prowein.
Das Weinmischgetränk „Very Raspberry“ der französischen Marke
Das Weineinkaufsverhalten der Deutschen hat sich nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) in den letzten Jahren deutlich verändert. Wie die Geschäftsführerin des DWI, Monika Reule, im
Der deutsche Sektmarktführer Rotkäppchen-Mumm setzt den Generationswechsel in der Führungsetage fort. Der 44-jährige Frank Albers übernimmt ab 1. Juli 2015 den Geschäftsbereich
Die Verbraucher haben in Deutschland 2014 etwas weniger Wein eingekauft als im Vorjahr. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilte, gingen die Menge im vergangenen Jahr um 2,4 Prozent und der
Der Champagne-Gesamtverband Comité Champagne veröffentlicht vorläufige Zahlen für den weltweiten Absatz 2014: Erwartet wird ein Verkauf von über 307 Mio. Flaschen.
Dies entspricht einer
Die Weinkellerei Reh Kendermann verzeichnet für das abgelaufene Geschäftsjahr (1. Juli 2013 bis 30. Juni 2014) wieder steigende Absatz- und Umsatzzahlen.
„Wir haben die Strategie, uns
Reisen bildet – das durften die Ausbilder des Jahres am eigenen Leib erfahren – auf äußerst angenehme Weise.
Zwei intensive Tage erlebten die diesjährigen Preisträger des
Bei der Range „3 Talente“ handelt es sich um Bio-Weine aus Rheinhessen.
Bei den drei Talenten handelt es sich um die Weinbauexpertin Yvonne Dockendorff, den Winzer Fritz Eitel und den
Mit den Geschmacksrichtungen Holunder und Minze (Hugo), Ingwer (Nino) und Limette (Luca) ist die Marke Cinzano diesen Sommer in den stark wachsenden Markt der Spritz-Getränke
Der deutsche Sektmarktführer Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien hat auf der diesjährigen Fachmesse ProWein mit Rotkäppchen Fruchtsecco eine neue Marke vorgestellt.
Basierend auf der
Die Weinkellerei Reh Kendermann hat ihr Geschäftsjahr 2013/2014 (1. Juli 2013 bis 30. Juni 2014) erfolgreich beendet und erzielte einen Umsatz von 81 Mio. Euro. Dies entspricht einer Steigerung
Weine aus Deutschland erleben seit Jahren einen Popularitätsschub. Die Händler setzen bei ihren hochwertigen Sortimenten stark auf heimische Erzeugnisse. Für die Winzer wiederum nimmt der LEH
In Afrika, Asien und Lateinamerika gehören Insekten zur täglichen Nahrung. Die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO wirbt im abendländischen Kulturkreis für ihren
Die Sektkellerei Schloss Wachenheim AG erzielte im Geschäftsjahr 2013/14 einen Umsatz von 314,2 Mio. Euro, was einer Steigerung von 7,3 Mio. Euro (+ 2,4 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr
Ralf Zinke wird neuer Vertriebsdirektor der Eggers & Franke GmbH. Der 52-Jährige erhält Prokura und verantwortet zukünftig den Außendienst der Bremer Traditionsfirma.
Zinke tritt
Seit Wochen liegt der Schweinefleischpreis bei 1,63 Euro pro kg Schlachtgewicht und tendenziell sinkt er weiter. Vor einem Jahr lag er bei 1,88 Euro. Die Schlachthöfe deuteten bereits an, dass
Wenn die Temperaturen steigen, ist die Zeit der moderaten, spritzigen Sommerweine gekommen. Ein Überblick über die verschiedenen Alternativen zu Chianti und Co.
„Strawberries, cherries
Nikolaus Schritz (57), seit 20 Jahren in der Geschäftsleitung der Binger Weinkellerei Reh Kendermann, scheidet auf eigenen Wunsch zum Jahresende aus. Er ist unter anderem verantwortlich für den
„Die Sorgen der Finanzkrise sind wie weggeblasen, die Konjunktur entwickelt sich gut und die Einkommenserwartungen sind sehr positiv“, fasst Dieter Weidmann, Vorstandsvorsitzender der
Knapp 760.000 t frisches Schweinefleisch (inklusive Fett und Nebenprodukte, ohne Fleischwaren) haben die belgischen Fleischlieferanten 2013 exportiert. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Plus von
Trotz des rückläufigen Heimatmarkts Deutschland stiegen die Erlöse der Henkell & Co.-Gruppe im Geschäftsjahr 2013 um 1,8 Prozent auf 690 Mio. Euro. Der Gesamtabsatz lag mit 243 Mio. Flaschen
Jugendschutz ist für den Handel auch eine gesellschaftliche Aufgabe, deren Nichtbeachtung dem Image schaden kann. Ein Überblick über die wichtigsten Fakten.
Der
Die Henkell & Co.-Gruppe schloss das Geschäftsjahr 2013 mit einem Umsatzplus von 1,8 Prozent ab und erzielte einen Gesamtumsatz von 690 Mio. Euro. Während der Umsatz im Inland mit 318 Mio.
Der milde Winter sorgt für ein zeitigeres Auftreten von Mücken, Zecken und anderen Insekten – und erhöht die Absatzchancen für den LEH.
Ein milder Winter hat einige Vorteile: Es muss
Die Prowein konnte bei ihrer 20. Auflage erneut ordentlich zulegen. Fachbesucher aus aller Welt gaben sich die Klinke in die Hand, um große Gewächse und vielversprechende Newcomer zu entdecken.
Die Kellerei Rotkäppchen-Mumm bekommt den nachlassenden Sektdurst in Deutschland zu spüren. 2013 verkaufte der Branchenprimus 234 Mio. Flaschen Sekt, Spirituosen und Wein - ein Minus von 6,4 Mio.
In deutschen Schlachthöfen ist im vergangenen Jahr mehr Fleisch produziert worden als 2012. Der Anstieg um 0,4 Prozent auf 8,1 Mio. t wurde durch höhere Mengen Schwein und Geflügel erreicht, wie
Hohe Produktqualität, ansprechendes Ladendesign: In der ukrainischen Hauptstadt Kiew sind die Konzepte von „GoodWine“ und „GoodFood“ in einem Markt vereint worden.
Das Unternehmen
Die größte Lebensmittelmesse Spaniens, die Alimentaria in Barcelona, öffnet vom 31. März bis 3. April ihre Pforten.
Mehr als 3.800 Aussteller werden auf gut 85.000 qm
Wein ist in den meisten Lebensmittelmärkten ein wichtiges Profilierungsfeld. Hier kann der Handel Kunden mit Kompetenz und Serviceleistungen locken. Die Redaktion der LP wollte wissen, wer in
Der Champagner-Gesamtverband CIVC schätzt den weltweiten Absatz im gerade beendeten Jahr 2013 auf 304 Mio. Flaschen (Vorjahr 308,8 Mio. Flaschen). Das ist ein Absatzrückgang von rund 1,5
Die Bundesbürger sind in Sektlaune: Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 340 Mio. l Schaumwein konsumiert - 6,6 Mio. l oder 2 Prozent mehr als 2011, wie das Statistische Bundesamt in
Gute Bordeaux-Weine haben den Ruf teuer zu sein. Wer beispielsweise einen Bordeaux von einer der schillerndsten Figuren des Weinbusiness, nämlich dem französische Önologen Michel Rolland,
Handel und Industrie, allen voran die Spirituosenhersteller, sind schon auf das Weihnachtsgeschäft gepolt. Ist es dafür nicht zu früh?
Für den Umsatz von Spirituosen kommt die
Der weltgrößte Spirituosen-Hersteller Diageo kann sein schwaches Europa-Geschäft weiterhin mit höheren Preisen und Zuwächsen in Amerika ausgleichen. Im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2013/2014
Schweine- und Sauenfleisch aus dem Certus-System kann auch über 2013 hinaus in das QS-System geliefert werden. Die QS Qualität und Sicherheit GmbH, Träger des QS-Systems und Belpork,
Bio-Wein entwächst langsam aber sicher dem Nischendasein. Für den aktuellen Jahrgang gilt zudem eine neue Kennzeichnungsregelung.
Bio hat in den vergangenen Jahren einen
Beim Spirituosen-Anbieter Pernod Ricard Deutschland hat es Personalwechsel im Führungskräftebereich gegeben.
Tanja Urbanowicz besetzt seit dem 1. September die Position Marketing Manager
Der Badische Winzerkeller hat das Geschäftsjahr 2012 mit einem Umsatz von 49,3 Mio. Euro abgeschlossen. Das sind 2,4 Prozent weniger als 2011. Im Lebensmittelhandel wurde der Umsatz des Vorjahrs
„Die Anbauflächen für Wein gehen europaweit zurück, also auch die Ernten", sagt Dr. Andreas Brokemper, Sprecher der Geschäftsführung bei Henkell & Söhnlein. Sein Haus ist dadurch natürlich bei
Christof Queisser (43) wird im August Vorsitzender der Geschäftsführung beim Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm (444 Mitarbeiter, 856,6 Mio. Euro Umsatz 2012). Das teilt der Beirat der
Dr. Wilhelm Seiler von der Sektkellerei Schloß Wachenheim AG ist der neue Präsident des Verbandes Deutscher Sektkellereien. Als Vizepräsident bestätigt wurde Nikolaus Graf von Plettenberg von der
Die Sektkellerei Rotkäppchen-Mumm hat 2012 mehr Sekt, Spirituosen und Wein verkauft. Der Umsatz wuchs um 2,9 Prozent auf 855,6 Mio. Euro.
Der Absatz legte um 2,4 Prozent auf 240,4 Mio.
Das Familienunternehmen Langguth Erben wagt den Spagat und modernisiert den Auftritt der wichtigsten Kernmarke.
Erben, mit rund 12. Mio. jährlich verkauften Flaschen führende deutsche
Bei der größten Pfälzer Winzergenossenschaft Deutsches Weintor eG gibt es einen Personalwechsel im Vorstand. Zum 1. März 2013 übernimmt Dr. Bernd Kost das Ressort Vertrieb in der Genossenschaft
Wein bietet die Möglichkeit zur Profilierung, muss aber erklärt werden. Vielen Händlern fehlt dazu das nötige Personal. Digitale Berater versprechen Abhilfe.
Es ist ein Dilemma: Bei der
Zwischen Juli und Dezember verkaufte die Sektkellerei Schloss Wachenheim AG mit rund 133 Mio. Flaschen mehr als 4 Prozent weniger als im Vorjahr. Als Grund werden notwendige Preiserhöhungen
Die ProWein legt in diesem Jahr einen besonderen Fokus auf Asien und das „Reich der Mitte“. Über die aufstrebende Konsummacht China und die Trends im hiesigen Weinmarkt spricht
Die Initiative Tierwohl versteht sich als Bündnis für Verantwortung, vom Landwirt bis in den Supermarkt. Wie genau funktioniert das Anreizsystem?
Landwirte sollen durch die Initiative
F.W. Langguth Erben bringt mit Sontino Bio Chardonnay einen Wein auf den Markt, der nach eigenen Angaben „als wohl erste Weinmarke in Deutschland" das V-Label der Europäischen Vegetarier Union
Belgisches Schweinefleisch aus dem Certus-System kann auch im nächsten Jahr in das QS-System geliefert und mit dem QS-Prüfzeichen gekennzeichnet werden. Die gegenseitige Anerkennung zwischen der
Die Bundesregierung will offenbar das Branntweinmonopol in Deutschland in den nächsten Jahren endgültig abschaffen.
Die staatlichen Beihilfen für größere Brennereien sollen bereits bis Ende
Gunter Heise, geschäftsführender Gesellschafter und Sprecher der Geschäftsführung der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH, Freyburg (Unstrut), wechselt zum 01. Mai 2013 in den Beirat von
Ob Geburtstag, Silvester, Firmen-Feier oder besondere Auszeichnung: Champagner ist zum Feiern da!
Was gäbe es also Passenderes als eine Reise in die Ursprungsregion des exklusiven Getränks,
Geschenkverpackungen können zusätzliche Abverkaufsimpulse für Wein, Sekt und Champagner setzen. Doch nicht für alle Hersteller lohnt sich der Aufwand.
Hochwertige Weine, Sekt und Champagner
Die LP befragte Händler zu Trends im Weinregal, Aktionen sowie Preissensibilität der Kunden.
Für die meisten Menschen liegt Weihnachten noch in weiter Ferne. Die Spirituosen-Industrie bereitet sich aber schon jetzt intensiv auf das Fest der Feste vor.
„Zu Weihnachten und Silvester
Für Rewe-Marktmanager Gerd Eiletz ist es wichtig, die Kunden an hochwertige Weine heranführen. Wie das funktioniert, erläutert er zusammen mit dem renommierten Winzer Fritz Waßmer und Hansjörg
Immer mehr Deutsche kaufen ihren Wein online. Zahllose Anbieter tummeln sich in diesem Markt und liefern sich einen harten Wettbewerb.
Bei deutschen Winzern und Weinhändlern hat das
Um die Kunden zum Kauf edlen Weins anzuregen, ist die passende Gestaltung der Abteilung entscheidend. Die LP stellt Trends aus dem Ladenbau vor.
TITELSTORY Wein: Die Warengruppe
Beim Oetker-Konzern (Dr. Oetker, Radeberger, Henkell, Hamburg Süd) werden im nächsten Jahr gleich mehrere Spitzenpositionen neu besetzt - vor allem in den Getränkesparten.
Neuer Sprecher
Steigender Absatz, wachsender Umsatz und erfolgreiche Produktinnovationen prägen das Geschäftsjahr 2011 / 2012 der Sektkellerei Schloss Wachenheim. Das Unternehmen erhöhte nach eigenen Angaben
Winzer dürfen für ihren Wein nicht mit dem Wort „bekömmlich" werben. Mit diesem Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) heute den Werbeslogan der rheinland-pfälzischen Winzergenossenschaft
Patrick Ricard, der Chef des französischen Wein- und Spirituosenkonzerns Pernod Ricard, ist tot. Wie das Unternehmen in Paris mitteilte, starb er bereits am Freitag im Alter von 67 Jahren.
Bei Rotkäppchen-Mumm gehen am Standort Freyburg neue, leistungsstärkere Flaschenabfüllanlagen und Lagerhallen offiziell in Betrieb.
Das Unternehmen hat im vorigen und in diesem Jahr
2011 erzeugten die Belgier insgesamt 1,1 Mio. t Schweinefleisch. 275.656 t (38 Prozent) davon wurden nach Deutschland exportiert. Damit ist Deutschland dem Belgian Meat Office zufolge der
Die Henkell & Co. Sektkellerei KG steigerte im Geschäftsjahr 2011 ihren Umsatz um 4,5 Prozent auf 674,6 Mio. Euro. Der Absatz ging im gleichen Zeitraum leicht um 1,3 Prozent auf 237,5 Mio.
Führungswechsel bei der ProWein: Die bisherige Projektleiterin Danila Avdiu verlässt die Messe Düsseldorf zum 31. Dezember. Kommissarisch übernimmt Michael Degen die Leitung. Er zeichnet bereits
Die Bundesbürger setzen zunehmend auf Qualität beim Weinkauf: Bei Winzern und im Fachhandel lag der Marktanteil von 0,75-l-Weinflaschen, die 5 Euro und mehr kosten, im vergangenen Jahr bei 34,1
Axel Hahn wird Vorstandsvorsitzender beim Badischen Winzerkeller in Breisach. Der 55-Jährige verantwortet im zweiköpfigen Vorstand den Bereich „Marketing-Vertrieb und Verwaltung". Die Berufung
Die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien haben ihren Umsatz 2011 um 1,5 Prozent auf 831,7 Mio. Euro gesteigert. 234,9 Mio. Flaschen Sekt, Wein und Spirituosen wurden abgesetzt, das sind 10 Mio. mehr
Freixenet, Wiesbaden, verzeichnet für das Wirtschaftsjahr 2011 eine gute Geschäftsentwicklung. Insbesondere im Weinsektor habe man ein überdurchschnittliches Wertwachstum erzielt, teilte das
Die Henkell & Co. Sektkellerei KG erwirbt mit sofortiger Wirkung den 1887 gegründeten Cava-Hersteller Cavas Hill im spanischen Moja, Alt Penedes.
Das Unternehmen übernimmt nach
Die Deutschen bevorzugen trockene Weine. Der Anteil der trockenen Qualitäts- und Prädikatsweine ist seit dem Jahr 2000 von 34 auf 41 Prozent gestiegen, berichtet das Deutsche Weininstitut (DWI)
Die Konsumgewohnheiten privater Haushalte in Deutschland haben sich in den letzten 20 Jahren in einigen Bereichen stark verändert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des
Die Unternehmen SAB Ortofrutta und Eisberg – beide spezialisiert auf Produktion und Vertrieb von Freshcut-Erzeugnissen – werden künftig enger zusammenarbeiten. Ziele der Kooperation sind eine
Die deutschen Weinexporteure haben 2011 höhere Preise erzielt. Nach Informationen des Deutschen Weininstituts (DWI) stieg der Durchschnittspreis pro Liter im Vergleich zum Vorjahr um 11,8 Prozent
Migros-Verwaltungspräsident Claude Hauser will möglicherweise das bisher geltende strikte Alkoholverbot lockern und in den Supermärkten der Handelskette bald Wein verkaufen. Den Verkauf von Tabak
Die Champagner-Winzer blicken auf das bisher zweitbeste Absatzjahr zurück. Rund 323 Mio. Flaschen wurden 2011 verkauft (2010:319,5 Mio. Flaschen). Nur 2008 wurde weltweit mehr Champagner
Die Verbraucher haben 2011 rund 2 Prozent mehr für Wein bezahlt als im Vorjahr, auch wenn die verkaufte Menge um 2,7 Prozent zurückgegangen ist. Das berichtete das Deutsche Weininstitut (DWI).
Für Bio-Wein gibt es demnächst europaweit ein einheitliches Kennzeichen. Ab der nächsten Lese können Weinbauern den Begriff „ökologischer Wein" sowie das EU-Bio-Siegel verwenden.
Das
Dem Nador-Eber fehlt, was Verbraucher die Nase rümpfen lässt, wenn das Fleisch erhitzt wird: Der stinkende Ebergeruch, der normalerweise bei männlichen Mastschweinen in knapp fünf Prozent der
Die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH aus Freyburg will 35 Mio. Euro investieren. Das sei ein wichtiger Schritt in diesem Jahr, um weiterhin erfolgreich zu sein, und zugleich das größte
Experten haben im Urin bayerischer Mastschweine ein verbotenes Antibiotikum nachgewiesen. Das Medikament kam aus den Laboren der Allgäuer Molkerei Ehrmann und war bedingt durch unsachgemäße
Trotz schwieriger Marktverhältnisse in einigen Ländern setzte Champagner-Produzent Nicolas Feuillatte im vergangenen Jahr 9,6 Mio. Flaschen der Marke ab. Damit wurden nach Unternehmensangaben die
Verstärkung für den Aufsichtsrat der Sektkellerei Schloss Wachenheim: Eduard Thometzek (Foto), Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland, wurde auf der Hauptversammlung gewählt.
Der börsennotierte Sekt- und Spirituosenhersteller Schlumberger hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2011/12 trotz des wirtschaftlich schwierigen Umfelds ein Umsatzplus von 1,3 Prozent
Mehr als 200 Mio. Flaschen Schaumwein aus Italien werden in diesem Jahr außerhalb des Landes getrunken, teilt der Landwirtschaftsverband Coldiretti mit. Damit werde weltweit mehr Spumante
Winzer und Kellereien müssen zu Recht Abgaben für den Deutschen Weinfonds leisten. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden.
Die Abgaben seien nicht
Im abgelaufenen Quartal wurden in Deutschland so viele Schweine geschlachtet wie nie zuvor. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Von Juli bis September 2011 wurden 15,2 Mio. Tiere
Die Hawesko Holding AG, Anbieter von Weinen und Champagner, konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres ihren Umsatz um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 276,1 Mio. Euro steigern.
Die Niederländische Geflügelbranche will einen kollektiven Fonds einrichten, aus dem die Betriebe einen finanziellen Ausgleich erhalten sollen, deren Masthähnchen-Schlachtkörper mit Salmonellen
Höhere Preise kosteten deutsche Weine Marktanteile. Jetzt blickt die Branche gespannt auf die aktuelle Weinlesebilanz.
Die Weinmosternte 2010 war für die deutsche Weinbranche ein
Marten Freund, selbstständiger Händler aus Kiel, spricht über sein Erfolgsmodell für eine funktionierende Weinabteilung und die richtige Kundenansprache.
Über die Renaissance der
Eine Belohnung für außergewöhnliches Engagement bei der Ausbildung: Die Preisträger des LP-Branchenwettbewerbs auf Erkundungstour in der Champagne.
Ausgerechnet der Papst war schuld! Er
Der Verband der Deutschen Prädikatsweingüter (VDP) bewertet den aktuellen Weinjahrgang als positiv. Trotz Wetterkapriolen erwarte die Verbraucher ein ausgezeichneter Jahrgang.
Die Ernte
Für Nahrungs- und Genussmittel gibt jeder Bundesbürger jährlich 2.120 Euro oder knapp 40 Prozent seiner Kaufkraft aus. Für Kaffee und Wein wird mehr bezahlt als für Tee und Bier.
Wie
Seite 3 von 4