Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, die Fangmengen in der Ostsee 2025 deutlich zu reduzieren. Vor allem Sprotte, Lachs und Kabeljau sollen geschont werden. Noch ist der Vorschlag nicht endgültig
Der Berliner Essenslieferant Delivery Hero gerät erneut ins Visier der EU-Wettbewerbshüter. Wegen Verdachts auf Kartellverstöße leitet Brüssel ein Verfahren ein.
Cem Özdemir hat bei einem Treffen mit seinen EU-Amtskollegen auf mehr Herkunftsangaben bei Lebensmitteln gedrängt. Unterstützt von Österreich, Frankreich und weiteren Staaten forderte der
Mondelez (Milka, Toblerone, Daim, Oreo, Philadelphia etc.) hat nach Ermittlungen der EU-Kommission über Jahre Produkte rechtswidrig verteuert und den Wettbewerb verzerrt. Die Behörde verhängte
Die EU-Kommission hat am Freitag ihre Pläne zur Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) veröffentlicht. Demnach sollen die Umweltauflagen für die Landwirtschaft deutlich gesenkt werden.
Angesichts vehementer Proteste von Bauern in der EU will die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen Vorschlag für ein Umweltschutzgesetz gegen hohen Pestizideinsatz
Mehrere Wirtschaftsverbände warnen vor gravierenden Folgen durch das geplante EU-Lieferkettengesetz und rufen die Bundesregierung zum Stopp auf. Ansonsten könnten sich europäische Unternehmen aus
Die EU-Kommission will Tiertransportwege kürzen. Die Kommission spricht dabei von der größten Reform der Regeln für Tiertransporte seit 20 Jahren.
Erwartungsgemäß hat die Europäische Kommission heute Vorschläge vorgelegt, die auf deutlich lockerere Regeln im Umgang mit Gentechnik aus der Landwirtschaft hinaus laufen. Damit könnte es
Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) kritisiert eine geplante EU-Regulierung zum Pestizideinsatz, die aus seiner Sicht den Obst- und Weinbau in Deutschland benachteiligen würden.
Im Juli wird die EU-Kommission voraussichtlich ihre Pläne für eine Überarbeitung der europäischen Gentechnikregeln vorstellen. Ein nun geleakter Entwurf wird scharf kritisiert.
Im Streit um günstiges Getreide aus der Ukraine hat die EU-Kommission nach Druck aus mehreren EU-Staaten den Import von vier ukrainischen Produkten beschränkt.
Welchen Fahrplan die Kommission hat und was ihr einen Strich durch die Rechnung machen könnte.
Die EU-Kommission will an diesem Mittwoch ein Gesetz gegen das sogenannte „Greenwashing“ vorstellen. Verbraucher sollen damit etwa besser erkennen können, ob ein klimafreundlich vermarktetes
Nach dem EU-Parlament stimmten heute die EU-Agrarminister einstimmig dafür, die Anwendung des neuen Bio-Rechts um ein Jahr auf den 1.1.2022 zu verschieben.
Peter Röhrig, Geschäftsführer
Hat Conserve Italia, italienischer Hersteller von Dosengemüse, mit anderen Produzenten den Preis abgesprochen? Diese Frage beschäftigt die EU-Kommission. Bestätigt sich der Verdacht, droht dem
Die Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland) kann ihre Präsenz im Onlinehandel deutlich ausbauen. Der Handelsriese bekam am Donnerstag von der EU-Kommission grünes Licht für die Übernahme des
Im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung hat EU-Kommissarin Stella Kyriakides mehr Einsatz von Verbrauchern, Bauern und Industrie gefordert.
Das Wegwerfen von Nahrung sei nicht nur
Der Großteil der Internethändler informiert laut einem EU-Bericht Kunden nur schlecht über ihre Rechte. Preisangaben sind oft unvollständig, Angaben zum Widerrufsrecht mangelhaft.
500
Im Kampf gegen Kunststoffmüll will die EU-Kommission ein Verbot von Plastikverpackungen prüfen.
„Wir wollen die Regeln für Einwegkunststoffe definitiv ausweiten und untersuchen gerade, in
„Wir sind sehr erleichtert über die sich abzeichnende Brexit-Einigung“, so der erste Kommentar der deutschen Handelsbranche nach dem sich nun abzeichnenden Deal. „Wenn es nun nach dreijährigem
Wegen Kartellverdachts hat die EU-Kommission Gebäude von zwei französischen Lebensmittelhändlern durchsuchen lassen. Dies bestätigte die Brüsseler Behörde heute. Es gebe den Verdacht, dass beide
Das Verbot etlicher Wegwerfprodukte aus Plastik ist in der Europäischen Union endgültig verabschiedet. Ab 2021 sollen Produkte vom europäischen Markt verschwinden, für die es Alternativen
Wegen teuren Bieres in Belgien soll der Bierbrauer Anheuser-Busch InBev 200 Millionen Euro Strafe zahlen. Kooperation und die Einstellung der gerügten Praxis bescherten AB InBev eine Reduzierung
Die europäischen Wettbewerbshüter haben die Kreditkartenanbieter Visa und Mastercard verpflichtet, ihre Gebühren für Einkäufe in Europa mit außereuropäischen Kreditkarten um durchschnittlich 40
Brüssel will den Lebensmittelhandel und den Warenaustausch zwischen der EU und Großbritannien auch bei einem ungeregelten Austritt Großbritanniens aus der EU schützen.
Am Tag vor dem
Verbraucher in Europa haben möglicherweise in der Vergangenheit überhöhte Preise für Atlantischen Lachs bezahlt. Wegen des Verdachts illegaler Absprachen seien in mehreren EU-Staaten Firmen
Nach der einwöchigen Inspektion des polnischen Schlachthofes Woiwodschaft Masowien, der im Verdacht steht rund zehn Tonnen Gammelfleisch von kranken Rindern in 13 EU-Staaten in Verkehr gebracht
Der Countdown über die Brexit-Abstimmung im britischen Unterhaus beginnt früher als bisher angenommen. Laut BBC soll die Abstimmung über das mit der EU ausgehandelte Austrittsabkommen im
Die noch bis Ende des Jahres amtierende österreichische EU-Ratspräsidentschaft unternimmt einen neuen Versuch, eine Einigung beim umstrittenen Dossier zum Kommissionsvorschlag über unfaire
Keine Einigung im Clinch zwischen Landwirten und Handel um faire Handelspraktiken in Sicht. Auch die fünfte Trilog-Sitzung zwischen Rat, Parlament und Kommission ist am Donnerstag in Straßburg
Ein EU-Kommissionsvorschlag sieht vor, Deckel von Kunststoff-Flaschen zukünftig zwingend so fest mit den Flaschen zu verbinden, dass diese nicht mehr von den Gebinden abgetrennt werden können.
Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments (EP) ist zuversichtlich, dass es nicht zu einem Verbot von Einkaufsgenossenschaften – wie dies Rewe, Edeka oder Raiffeisen praktizieren – im Rahmen
Im Ausschuss der EU-Botschafter fand sich laut EU-Diplomatenkreisen am Mittwoch eine Mehrheit für das geplante Verbot von Kunststoff-Wegwerfprodukten. Die abschließenden Verhandlungen zwischen
Zum Schutz der Meere sollen Plastikteller, dünne Plastiktüten, Strohhalme und andere Kunststoff-Wegwerfprodukte nach dem Willen des Europaparlaments verboten werden. Die Abgeordneten stimmten mit
Die EU-Staaten wollen die Landwirte Europas besser vor angeblich unfairen Praktiken der großen Handelskonzerne schützen. Eine entsprechende Übereinkunft stimmten Vertreter der Staaten jetzt zu.
Der Europäische Gerichtshof hat mit einer Grundsatzentscheidung verhindert, dass mit neueren Gentechnikverfahren veränderte Lebensmittel ungekennzeichnet in die Supermärkte gelangen.
Laut einem Richtlinien-Entwurf der EU-Kommission soll es zu einem Verbot von Wegwerfware aus Plastik kommen. Genannt werden unter anderem Besteck und Geschirr, Trinkhalme, Getränkerührstäbchen,
„Eine EU-Plastiksteuer wird es nicht geben“, bestätigte EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger auf Anfrage von Lebensmittel Praxis in Brüssel. Am kommenden Montag will die EU-Kommission eine
Die Zukunft des europäischen Einzelhandels liegt Brüssel am Herzen: Die EU-Kommission will dazu beitragen, die Niederlassungsfreiheit zu erleichtern, Betriebsbeschränkungen abzubauen und den
Genehmigungsverfahren und Risikobewertungen von Lebensmitteln sollen in der EU transparenter und bürgerfreundlich werden. Die EU-Kommission hat jetzt in Brüssel Vorschläge für eine Überarbeitung
Mit dem Inkrafttreten der EU-Acrylamid-Verordnung an diesem Mittwoch wird das Krebsrisiko bei der Überhitzung von Kartoffelchips, Pommes Frites und frittierten Kroketten deutlich gemindert. Das
53 Bestände in der Nordsee und im Atlantik sollen im kommenden Jahr nachhaltig befischt werden. Das heißt, dass nicht mehr Fische gefangen werden sollen, als die existierenden Bestände verkraften
In einer neuen Initiative haben sich neun EU-Länder zusammengeschlossen. Sie treten gegen unterschiedliche Qualitätsstandards von Lebensmitteln innerhalb des gemeinsamen Marktes ein. Geplant ist
Die EU-Kommission hat Schwindeleien von Lebensmittelproduzenten und Handelsketten beim Verkauf unterschiedlicher Qualitäten in Ost- und Westeuropa den Kampf angesagt. Die Visegrádstaaten (Polen,
Der Handelsverband Tabak (BTWE) kann für die ersten acht Monate des Jahres 2017 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum lediglich stagnierende bis leicht wachsende Umsätze für den tabakführenden
Im Zusammenhang mit dem Gifteier-Skandal, bei dem in 26 EU-Staaten mit dem Insektengift Fipronil belastete Produkte auftauchten, sieht Niedersachsens Agrar- und Verbraucherschutzminister
Die von der EU geplante Reform der Öko-Verordnung gefährdet die Öko-Bauern. Die Agrarminister der Länder fordern daher einen Stopp.
Die EU-Verordnung soll von 2020 an einheitlichere
Gegen Jahresende läuft die EU-Genehmigung für den umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat aus. Nach dem Willen der EU-Kommission soll er für weitere zehn Jahre in Europa zugelassen werden. Die
Nach langem Hin und Her gibt es eine Entscheidung: Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat bleibt in Europa erlaubt. Erst einmal jedenfalls. Das enttäuscht Umweltschützer und Industrie
Rund 500 Mio. Euro will die EU-Kommission wegen des drastischen Preisverfalls bei Milch und anderen Agrarprodukten wie etwa Schweinefleisch für Milcherzeuger und andere Landwirten bereitstellen.
Die EU-Kommission hat den bayerischen Obazda in die Reihe der Käse mit geschützter geografischer Angabe (g.g.A.) aufgenommen. Das heißt: Wenn ein Käse den Namen Obazda oder Obatzter trägt, muss
Der EU-Umweltkommissar sagt der Plastiktüte den Kampf an: Am Montag will Janez Potocnik Vorschläge machen, um den Verbrauch zu verringern. Insbesondere leichte Einwegtüten sind ihm ein Dorn im
Die Europäische Union will den Einsatz von drei Pflanzenschutzmitteln verbieten. Deutschland hat dem Vorschlag zugestimmt. Es handelt sich dabei um die Mittel Clothianidin, Imidacloprid und
Am 1. Dezember 2024 wird der Luxemburger Christophe Hansen (Foto) sein Amt als EU-Agrarkommissar antreten. Gestern Abend hat der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments den
Bio-Winzer dürfen ihren Wein künftig entalkoholisieren, ohne dass dieser den Bio-Status verliert. Die EU-Kommission hat die entsprechende Änderung der Öko-Verordnung beschlossen.