Die Gebühren für Einkäufe in Europa mit außereuropäischen Kreditkarten fallen damit künftig erheblich niedriger aus. Entsprechende Zusagen der Kreditkartenanbieter Visa und Mastercard seien akzeptabel, teilte die EU-Kommission in Brüssel mit. Die Gebühren (multilaterale Interbankenentgelte, kurz: MIF) erheben Banken bei Kreditkartenzahlungen für die Verrechnung. Mastercard und Visa legten bisher die Höhe der MIF für ihre Lizenzbanken intern fest. Wenn zwischen den Banken keine bilateralen Vereinbarungen bestehen, werden automatisch die von Mastercard bzw. Visa festgelegten MIF in Rechnung gestellt. Einzelhändler und Verbraucher konnten bisher die Höhe der MIF nicht beeinflussen. Die Brüsseler Behörde nannte als Beispiel einen amerikanischen Touristen, der in einem Supermarkt in Deutschland Einkäufe mit einer Karte von Mastercard oder Visa bezahlt. Der EU-Kommission zufolge wälzt die abrechnende Bank die Gebühren auf die Einzelhändler ab. Über den Endpreis sind alle Verbraucher betroffen – auch bei Barzahlungen.
EU-Kommission Kreditkartengebühren gesenkt
Die europäischen Wettbewerbshüter haben die Kreditkartenanbieter Visa und Mastercard verpflichtet, ihre Gebühren für Einkäufe in Europa mit außereuropäischen Kreditkarten um durchschnittlich 40 Prozent zu senken. Händler und Verbraucher werden entlastet.
Das könnte Sie auch interessieren
Weil Branchenbeste mehr erreichen!
Viel gelesen in Handel
-
GroßhändlerWarum Metro plötzlich so viel unter Eigenmarken anbietet
-
AußenhandelWie der Konflikt mit China europäische Lebensmittel-Exporte gefährdet
-
Riskante TäterjagdHändler zahlen mutigen Mitarbeitern Fangprämien – ist das vernünftig?
-
Hersteller- versus EigenmarkenWarum in der Wirtschaftslage eine Chance für Marken steckt
Im Heft
Handel
-
HandelspraktikenFür den Handel ist jetzt Zahltag
Augenhöhe bei Vertragsverhandlungen zwischen Händlern und Herstellern ist mehr Wunsch als Wirklichkeit. Jetzt hat eine Behörde zwei Händler in die Schranken gewiesen.
-
LP-WettbewerbDie Geheimrezepte der besten Fischtheken Deutschlands 2024
Die LP wollte es wissen: Wo stehen 2024 die besten Fischtheken des Landes? Was zeichnet die Gewinner aus und was sind ihre Geheimrezepte? Hier sind die Ergebnisse!
-
HandelsvisionäreHieber, Dornseifer, Röthemeier – wie sich Kaufleute zu Marken machen
Einige Kaufleute haben es geschafft, sich selbst zur Marke zu machen. Was es dazu braucht. Wie Händler Kunden zu Fans machen.
Videos vom Käse-Star 2024
- Wasgau in Annweiler am Trifels
- Kulinarikwelten E-Center Stengel in Fürth
- Rewe Fickeis in Königswinter
- Edeka Stadler + Honner in Unterföhring
- Rewe-Center in Darmstadt
- E-Center Trossingen in Trossingen
- Kaufland in Dallgow-Döberitz
- Edeka Center Gossens in Neuss-Norf
- Edeka Hacker in Altdorf
- Globus Markthalle in Braunschweig
- Aktiv-Markt Manfred Gebauer in Salach
- Dodenhof in Posthausen
Läden
-
MarktrundgangVom Hörsaal ins Bistro – dieser Campus-Rewe begeistert Dresdens Studierende
In zentraler Lage mitten auf dem Campus der TU Dresden hat Rewe mit Jenny Zinnow ein Prestigeprojekt realisiert. Design, Bistro und Sortiment setzen Maßstäbe.
-
Marktrundgang Alnatura KölnWo und wie Bio noch funktioniert
Draußen Lärm und Hektik der Millionenstadt, drinnen Ruhe und Entspannung. Auf welche Mittel Alnatura in seinem neuen Kölner Markt setzt, um Kunden an sich zu binden.
Warenkunde
-
WarenverkaufskundeVom Umzug zum Umsatz – wie Rewe Stenten mit närrischen Ideen das Geschäft ankurbelt
Wer sehen will, wie sich die fünfte Jahreszeit im Handel auf der Verkaufsfläche inszenieren lässt, sollte nach Aachen reisen zu Rewe Stenten. Zusatzumsätze überall, sogar an der Bedientheke.
-
WarenverkaufskundeDiese exotischen Pilze sind echte Eyecatcher im Regal
Mehr Vielfalt im Pilz-Sortiment gewünscht? Wie wäre es mit Löwenmähne oder Shimeji? Sie sind nicht nur ein Hingucker, sondern bieten auch ein neues Geschmackserlebnis.
Nachhaltigkeit
Ladenreportagen
-
MarktrundgangVom Hörsaal ins Bistro – dieser Campus-Rewe begeistert Dresdens Studierende
In zentraler Lage mitten auf dem Campus der TU Dresden hat Rewe mit Jenny Zinnow ein Prestigeprojekt realisiert. Design, Bistro und Sortiment setzen Maßstäbe.
-
Marktrundgang Alnatura KölnWo und wie Bio noch funktioniert
Draußen Lärm und Hektik der Millionenstadt, drinnen Ruhe und Entspannung. Auf welche Mittel Alnatura in seinem neuen Kölner Markt setzt, um Kunden an sich zu binden.
Personalien Handel
Im Gespräch
-
BlumenabteilungSo begeistern Händler von Blumen - Expertentipps von Kaufmann Daniel Honner
„Die Frisch-Nachbarn“ in Unterföhring holten 2023 im Wettbewerb „Beste Blumenabteilung“ Gold in der Kategorie „Bedienung“. Tipps von Daniel Honner.
-
Milchgetränke und Kaffeespezialitäten To-goWarum Arla auf alles außer Dosen setzt
Marcel Hahne ist seit einem Jahr Arla-Vertriebschef. Mit der LP sprach er über Lizenzen, die neue Buko-Range und Absatzkanäle.
Videos vom Supermarkt des Jahres 2024
- Kaufland Pirna
- E Center Kohler Lahr
- Rewe Center Egelsbach
- Tegut Gorkistraße Erfurt
- Elli Markt Delbrück
- Edeka Center Cramer Langenhagen
- Edeka Wilger Borken Otto Hahn Straße
- Rewe Center Butzbach
- Edeka Center Wolfsburg Nordstadt
- Rewe Rahmati Solingen Ohligs
- Rewe Green Farming Markt Wiesbaden
- Kaufland Pirna
- Kaufland Borsbergstraße in Dresden
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
AustralienStreiks kosten Woolworths 50 Millionen Dollar
Die größte Supermarktkette Australiens verzeichnet massive Umsatzeinbußen durch Arbeitsniederlegungen. Mehr als 1.500 Beschäftigte streiken seit Ende November für bessere Löhne. In vielen Filialen bleiben die Regale leer - besonders bei Toilettenpapier.
-
GriechenlandLidl steigert Wirtschaftsleistung auf eine Milliarde Euro
Der Lebensmittelhändler Lidl hat seinen Beitrag zur griechischen Wirtschaft deutlich ausgebaut. Das Unternehmen erwirtschaftete 2023 mehr als ein Prozent des griechischen Bruttoinlandsprodukts. Seit dem Markteintritt 1999 stiegen die Steuerzahlungen um mehr als 1.500 Prozent.
-
China/GroßbritannienBritische Supermärkte verkaufen Tomatenmark aus Zwangsarbeit
In vermeintlich italienischem Tomatenmark stecken nach Recherchen des Senders BBC Tomaten aus der chinesischen Region Xinjiang. Dort setzt der chinesische Staat Uiguren zur Zwangsarbeit ein. Der italienische Verarbeiter Petti erhielt in drei Jahren 36 Millionen Kilogramm Tomatenmark aus der Region.