Konjunkturumfrage Einzelhandel trotzt trüber Stimmung im Mittelstand

Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich im November erneut verschlechtert. Das Geschäftsklima sank zum sechsten Mal in Folge auf minus 20,5 Punkte. Aber: Der mittelständische Einzelhandel sorgt für einen Lichtblick.

Mittwoch, 04. Dezember 2024, 10:52 Uhr
Thomas Klaus
In der deutschen Wirtschaft herrscht trübe Stimmung, immerhin kommen aus dem Einzelhandel positive Signale. Bildquelle: Getty Images

Im November hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand erneut verschlechtert. Das Geschäftsklima sank zum sechsten Mal in Folge und liegt nun bei minus 20,5 Punkten. Das geht aus dem KfW-Ifo-Mittelstandsbarometer hervor.

Der Rückgang um 0,9 Zähler im Vergleich zum Vormonat geht vor allem auf eine deutlich schlechtere Bewertung der aktuellen Geschäftslage zurück. Die Lagebeurteilung sank um 2,2 Zähler auf minus 21,8 Punkte und setzt damit einen Abwärtstrend fort, der bereits seit Mitte 2022 anhält. Hingegen verbesserten sich die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate leicht um 0,4 Zähler auf minus 19,4 Punkte; sie bleiben aber auf niedrigem Niveau. 

Mittelständischer Einzelhandel bietet Lichtblick

Einen Lichtblick bietet der mittelständische Einzelhandel, wo sich das Geschäftsklima seit August aufhellt. Dies deutet laut KfW darauf hin, dass die Einzelhandelsumsätze nach einem Zuwachs im dritten Quartal auch im laufenden Vierteljahr zulegen könnten. Auch in der mittelständischen Industrie verbesserte sich die Stimmung leicht.

Großunternehmen zeigen sich pessimistischer

Die Großunternehmen zeigen sich dagegen deutlich pessimistischer. Ihr Geschäftsklimaindex sank im November um 2,6 Zähler auf minus 22,9 Punkte. Besonders die industriellen Großunternehmen bewerten sowohl ihre aktuelle Geschäftslage als auch ihre Zukunftsaussichten deutlich schlechter als im Vormonat oder Vorjahr.

Die Beschäftigungserwartungen verschlechterten sich sowohl bei Großunternehmen als auch im Mittelstand weiter. Vor allem in der Industrie, im Großhandel und bei den großen Einzelhändlern planen viele Unternehmen den Abbau von Personal. 

Mittelstand könnte Personalabbau drohen

„Das mittelständische Geschäftsklima im November ist so trüb wie graues Herbstwetter. Lichtblicke gibt es praktisch nur aus dem Einzelhandel, wo sich zumindest bei den kleinen und mittleren Unternehmen ein zaghafter Erholungstrend herausgebildet hat“, so Dr. Philipp Scheuermeyer, Konjunkturexperte bei KfW Research. 

Das KfW-ifo-Mittelstandsbarometer basiert auf einer Auswertung der ifo-Konjunkturumfragen, die nach Größenklassen der Unternehmen und Hauptwirtschaftsbereichen unterteilt werden. Der langjährige Durchschnitt des Geschäftsklimas wird durch die Nulllinie definiert.

Videos vom Supermarkt des Jahres 2024

Videos vom Fleisch-Star 2025

Neue Produkte

Regional-Star 2025 - Die Nominierten