In seinem neusten Trendreport 2025/26 blickt der erfahrene Trendexperte Pierre Nierhaus auf die wichtigsten Entwicklungen in der nationalen und internationalen Hospitality Branche. Aus seinen
Am Sonnabend beginnt der Verkauf von Silvesterfeuerwerk; zum Teil beginnen schon ab Mitternacht Aktionen. Hersteller und Händler rechnen mit einer besonders hohen Nachfrage und stellen bis zu 20
Der deutsche Einzelhandel blickt auf ein enttäuschendes Weihnachtsgeschäft zurück. Schlechte Stimmung und politische Unsicherheiten dämpfen nach Auskunft des Handelsverbandes Deutschland (HDE)
Das Konsumklima setzt im Mai den positiven Trend der Vormonate fort – der Index steigt zum vierten Mal in Folge und liegt damit auf dem höchsten Stand seit Ende 2021. Das geht aus dem aktuellen
Nach dem deutlichen Rückgang des HDE-Konsumbarometers im Januar hat sich die Verbraucherstimmung im Februar auf niedrigem Niveau stabilisiert. Der private Konsum wird daher auch in den kommenden
Trotz einer gewissen Stabilisierung der Gesamtwirtschaft hat sich das Konsumklima in Deutschland im November erstmals seit zwölf Monaten wieder spürbar eingetrübt. Das geht aus dem aktuellen
Die deutsche Wirtschaftsleistung wird nach Einschätzungen der Bundesbank im dritten Quartal 2023 schrumpfen. Gründe dafür seien die Kaufzurückhaltung der Verbraucher sowie gestiegene Energie- und
2022 ging der Anteil des Einzelhandels an den privaten Konsumausgaben zum ersten Mal seit Jahren zurück: EU-weit lag dieser bei 34,2 Prozent. Nur 27,4 Prozent der privaten Konsumausgaben der
Die Verbraucherstimmung in Deutschland stagniert auf niedrigem Niveau, meldet der Handelsverband Deutschland (HDE) bei Vorlage des Konsumbarometers für August. Zwar könnten die Werte aus
Der seit Herbst 2022 anhaltende positive Trend bei der Verbraucherstimmung ist im Juli nahezu zum Erliegen gekommen. Das zeigt das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE).
Kölsch oder Alt - im Rheinland ist das je nach Standort meist keine Frage. Aber die Absatzmenge im Handel ist längst nicht mehr gleich groß. Der Abstand zwischen den rheinischen Bierspezialitäten
Seit 11.11 Uhr heute (11.11.) feiert Köln 200 Jahre Kölner Karneval – und gefeiert wird bis Aschermittwoch. Tausende Jecken bescheren in der Domstadt am Rhein und in den anderen Karnevals- und
Mehr als zwei Drittel der Deutschen fürchten sich vor den Folgen einer möglichen Rezession und ändern ihr Kaufverhalten. Auch Unternehmen treffen Vorkehrungen, um eine schwere Krise zu
Der Negativtrend bei der Verbraucherstimmung hält im Oktober an. Das Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) geht den dritten Monat infolge zurück und erreicht erneut ein
Die Verbraucher in Deutschland passen ihr Einkaufsverhalten mehr und mehr an die steigenden Preise im Lebensmittelbereich an. So macht der neu veröffentlichte HDE-Konsummonitor „Preise“ deutlich,
Die Deutschen geben derzeit Geld aus, weil sie Angst vor einem Preisauftrieb haben. Das ist ein Ergebnis der neuesten Studie des Konsumforschungsunternehmens GfK, die am Mittwoch vorgestellt
Die Verbraucher haben wieder Lust auf Konsum: Das zeigt die jüngste Konjunkturumfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Das Abflauen der Corona-Pandemie und Impffortschritte machten die
Die Verbraucherstimmung in Deutschland leidet zu Jahresbeginn 2021 unter dem harten Lockdown. Die Anschaffungsneigung bricht regelrecht zusammen, während die Konjunktur- und die
Stationäre Geschäfte werden wieder mehr aufgesucht und die Lust am Shoppen und Stöbern nimmt zu. Ein Grund: Der Mund-Nasen-Schutz wird von immer mehr Konsumenten akzeptiert.
Der stationäre
Nach dem starken Einbruch zu Beginn der Corona-Krise erholt sich die Verbraucherstimmung im August langsam. Bis der Konsum wieder auf das Vorkrisenniveau gelange, werde jedoch mehr Zeit vergehen
Der Konsum in Deutschland zieht wieder an. Die Experten der Nürnberger GfK führen dies zu einem guten Teil auf die Absenkung der Mehrwertsteuer zurück. Die große Frage: Wie nachhaltig ist
Die Corona-Krise bremst weiterhin die Kauflust der Verbraucher in Deutschland. Jeder fünfte Bundesbürger gebe beim Shoppen aktuell bewusst weniger Geld aus als normalerweise, berichtete das
Die Verbraucherstimmung bleibt auch im Juni auf niedrigem Niveau. Das zeigt das aktuelle HDE-Konsumbarometer, das nach seinem historischen Tiefststand im Vormonat nur einen leichten Aufwärtstrend
Bei 39 Prozent der Deutschen sank das Einkommen in der Corona-Krise, dennoch gibt etwa ein Viertel derzeit mehr aus für Lebensmittel. Auch die Einkaufsstättenwahl hat sich geändert. Dies ergab
Das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbands Deutschland (HDE) zeigt, dass die Verbraucher positiv gestimmt auf die kommenden drei Monate blicken. Bis Mitte Februar hatte die Ausbreitung des
Auf den morgigen „Black-Friday“ folgt am Samstag ein weiterer Themen-Tag. Der „Kauf-Nix-Tag“ ruft zum Konsumverzicht auf.
Und wieder schwappt einen Welle aus der US-amerikanischen
Die Stimmung der Verbraucher zeigt im Oktober ein weniger optimistisches Bild. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung wie auch die Anschaffungsneigung müssen Einbußen hinnehmen. Für
Trotz der sich abschwächenden Konjunktur bleiben die Bundesbürger in Kauflaune. Für September prognostizieren die Marktforscher einen zum Vormonat unveränderten Wert von 9,7 Punkten, wie die
Die Kauflaune der Verbraucher in Deutschland hat im März einen leichten Dämpfer erfahren. In ihrer monatlichen Studie prognostiziert die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) für April einen
Die Verbraucherstimmung in Deutschland zieht leicht an – das zeigt das aktuelle HDE-Konsumbarometer aus dem November. Demnach blicken die Verbraucher wie schon im vergangenen Monat verhalten
Nach unruhigen Monaten mit großer Schwankungsbreite stabilisiert sich das HDE-Konsumbarometer im Oktober wieder. Die Verbraucher schauen abwartend auf die internationalen Handelskonflikte und die
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist im August erstmals seit neun Monaten wieder gestiegen; der Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts in München hat um über zwei Punkte zugelegt. Ifo-Chef
Die Verbraucher blicken mit etwas weniger Zuversicht als in den vergangenen Wochen auf die kommenden drei Monate. Josef Sanktjohanser, Präsident des Handelsverbands Deutschland (HDE, Foto),
Der Optimismus der Verbraucher steigt zu Beginn des Jahres 2018 noch einmal an. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung legen im Januar zu. Die GfK
Die boomende Konjunktur und der robuste Arbeitsmarkt sorgen weiter für ein Stimmungshoch bei den deutschen Verbrauchern.
Die Konsumenten seien inzwischen fast so optimistisch wie im
Die Konjunkturerwartung der deutschen Verbraucher ist im zweiten Quartal dieses Jahres auf den höchsten Stand seit drei Jahren gestiegen. Der Indikator erreichte Ende Juni 41,3 Punkte. Zuletzt
Deutsche Verbraucher sparen trotz verbesserter Finanzlage. Laut einer Yougov-Studie verzichten 70 Prozent auf geplante Ausgaben. Besonders betroffen sind Restaurantbesuche und Urlaubsreisen.
Der stationäre Einzelhandel in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Laut einer Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) bevorzugen Verbraucher Klein- und Mittelstädte zum
70 Prozent der Deutschen wollen Ausgaben reduzieren oder streichen. Die Sparbereitschaft ist besonders in der Mittelschicht ausgeprägt. Das belegt eine Studie der Team Bank. Allerdings: In der
Zu den Aktionstagen Black Friday am 29. November und Cyber Monday am 2. Dezember rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) in diesem Jahr mit einem Umsatz in Höhe von 5,9 Milliarden Euro.
Die meisten Menschen in Deutschland wollen für Weihnachtsgeschenke nicht mehr ausgeben als im Vorjahr. Ein Drittel plant sogar, weniger Geld für Präsente einzuplanen. Dennoch blicken die
Eine Studie der Unternehmensberatung Oliver Wyman zeigt: 41 Prozent der deutschen Konsumenten bevorzugen zunehmend Eigenmarken statt Markenartikel. 89 Prozent der Käufer sehen dabei keine
Der deutsche Einzelhandel meldet einen durchwachsenen Auftakt des Weihnachtsgeschäfts. Während einige Branchen und größere Betriebe zufrieden sind, kämpfen andere mit sinkenden Kundenfrequenzen.
Die Verbraucherstimmung in Deutschland verbessert sich im Dezember erneut. Die Sparneigung der Deutschen nimmt jedoch zu, während die Anschaffungsneigung stagniert. Der Handelsverband Deutschland
Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich im November erneut verschlechtert. Das Geschäftsklima sank zum sechsten Mal in Folge auf minus 20,5 Punkte. Aber: Der mittelständische Einzelhandel