Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich im März. Der Ifo-Geschäftsklimaindex legt um 1,4 Punkte zu. Besonders deutlich hellt sich die Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) beziffert die wirtschaftlichen Verluste für Deutschland durch jüngste Krisen auf 735 Milliarden Euro binnen fünf Jahren. Dies entspricht
Der Rohstoffpreisindex des Wirtschaftsforschungsinstitutes HWWI setzt seinen Aufwärtstrend fort und liegt im Januar 14 Prozent über dem Vorjahresniveau. Energierohstoffe und Nahrungsmittel
Die Mehrheit der deutschen Wirtschaftsverbände blickt pessimistisch auf das kommende Jahr. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat 49 von ihnen befragt. Im Vergleich zur
Das Beschäftigungsbarometer des Ifo-Instituts ist im November auf den tiefsten Stand seit Sommer 2020 gefallen. Immer mehr Industrieunternehmen stoppen Neueinstellungen und erwägen
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im November verschlechtert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel auf 85,7 Punkte, nach 86,5 Punkten im Oktober. Während sich die Lage im
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) prognostiziert für 2024 und 2025 ein Nullwachstum der Wirtschaft. Der aktuellen Konjunkturumfrage zufolge verschlechtert sich die Geschäftslage
Die deutsche Ernährungsindustrie erzielte im Juli 2024 ein Umsatzwachstum von 7,9 Prozent. Trotz steigender Absatzzahlen bleibt die Branchenstimmung gedämpft. Das sind Ergebnisse des
Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im August erneut gesunken. Besonders das Verarbeitende Gewerbe zeigt sich pessimistisch. Nur der Handel verzeichnet einen leichten Anstieg.
Der Handelsverband Deutschland sieht keine Anzeichen für eine baldige Erholung des privaten Konsums. Die Sparneigung der Verbraucher steigt, während die Anschaffungsneigung unverändert bleibt.
Das Geschäftsklima im Lebensmitteleinzelhandel hat sich zuletzt deutlich eingetrübt, wie aktuelle Ifo-Daten zeigen. Zudem müssen sich die Verbraucher auf weiter steigende Ausgaben für
Die deutsche Lebensmittelindustrie konnte ihren Absatz im April nach einem Rückgang im März wieder deutlich steigern. Die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte wie Speisekartoffeln oder
Nach einer kurzen Verschnaufpause zieht die Inflation im Mai wieder etwas an, wie das Statistische Bundesamt nun bestätigte. Vor allem Dienstleistungen treiben die Preise in die Höhe. Bei
Die Lebensmittelhersteller in Deutschland mussten im März einen Rückschlag durch massive Absatzeinbußen hinnehmen. Noch im Februar war der Absatz im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich
Das Exportklima für die ausfuhrstarke deutsche Ernährungsindustrie verbessert sich. Zu diesem Ergebnis kommt der Branchenverband BVE nach einer Umfrage unter Fachleuten. Trotz anhaltender
Die Verbraucherstimmung in Deutschland zeigt im Juni weiterhin einen positiven Trend, wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt. Der Index steigt zum fünften
Die deutsche Wirtschaft scheint das Gröbste überstanden zu haben. Nach einem leichten Wachstum zu Jahresbeginn könnte die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal erneut etwas zulegen, heißt es in
Die deutsche Ernährungsindustrie konnte im Februar 2024 ein preisbereinigtes Plus von 1,5 Prozent beim Absatz im Vergleich zum Vorjahresmonat erreichen. Das geht aus dem Konjunkturreport der
Die konjunkturelle Talfahrt in Deutschland ist nach Einschätzung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte gestoppt, ein Aufschwung aber nicht in Sicht. Die Stimmung hängt stark von der
Die neuesten Ergebnisse der Ifo-Konjunkturumfrage lassen darauf schließen, dass die Inflation weiter abnimmt. Laut Institut besteht sogar die Möglichkeit, dass sie im Sommer unter 2 Prozent
Die deutsche Ernährungsindustrie vermeldet für Dezember 2023 einen deutlichen preisbereinigten Rückgang von 5,2 Prozent beim Absatz im Vergleich zum Vorjahresmonat. Während im Inland der Absatz
Die Umsätze im Einzelhandel sind im Oktober überraschend gestiegen, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Der Lebensmittelhandel hat jedoch nach wie vor mit dem gestiegenen
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) sieht aktuell keine Anzeichen für einen, sich selbst tragenden wirtschaftlichen Aufschwung. Laut ihrer neusten Umfrage erwartet mehr als jedes
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich erstmals seit einem halben Jahr verbessert. So hat das Ifo-Geschäftsklima im Oktober zum Vormonat um 1,1 Punkte auf 86,9 Zähler zugelegt, wie das
Die wirtschaftliche Lage hat sich im Mittelstand von Juli bis September erneut abgeschwächt – so ging es 25 Prozent und damit einem Viertel der vom Mittelstandsverbund befragten Unternehmen im
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich überraschend. Der Ifo-Geschäftsklimaindex klettert im Oktober auf 86,5 Punkte. Besonders die Dienstleister und der Einzelhandel blicken
Der deutsche Einzelhandel verzeichnete im September 2024 ein Umsatzplus von 1,2 Prozent gegenüber dem Vormonat. Während der Lebensmitteleinzelhandel einen Rückgang von 0,8 Prozent hinnehmen
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt 2024 um ein Viertel auf 22.400 Fälle. Besonders kleine Firmen mit weniger als zehn Mitarbeitern sind betroffen. Durch die Pleiten stehen
Das Bruttoinlandsprodukt ist im zweiten Jahr in Folge gesunken. Besonders stark betroffen waren das Verarbeitende Gewerbe und die Baubranche. Die Dienstleistungsbereiche entwickelten sich dagegen
Die deutsche Ernährungsindustrie erlebte im August 2024 einen Absatzrückgang von 4,1 Prozent. Während der Inlandsumsatz sank, wuchs das Auslandsgeschäft leicht. Trotz fallender Erzeugerpreise für
Das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland stieg im dritten Quartal 2024 leicht um 0,1 Prozent an. Das schreiben die Experten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) vor allem den privaten
Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich im November erneut verschlechtert. Das Geschäftsklima sank zum sechsten Mal in Folge auf minus 20,5 Punkte. Aber: Der mittelständische Einzelhandel
Die Geschäftslage deutscher Mittelständler ist auf den tiefsten Stand seit dem Corona-Frühjahr 2020 gefallen. Bürokratie und Fachkräftemangel belasten die Unternehmen am stärksten. Die
Die deutsche Ernährungsindustrie verzeichnet im Inland sinkende Absatzzahlen. Während das Inlandsgeschäft um 1,8 Prozent schrumpft, wächst der Auslandsabsatz um 2,7 Prozent. Die Stimmung in der
Der Handel in Deutschland will seine Investitionen im kommenden Jahr deutlich zurückfahren, wie eine aktuelle Analyse des Ifo-Instituts zeigt. Auch die Gesamtwirtschaft zeigt sich pessimistisch.
Ein Viertel der Deutschen will im kommenden Jahr mehr Geld zurücklegen als 2024. Besonders sparsam zeigen sich dabei die 18- bis 29-Jährigen. Der Liquiditätsindex der Teambank sinkt erstmals seit
Die deutsche Ernährungsindustrie verzeichnete im Oktober 2024 ein Absatzplus von 2,8 Prozent. Während das Inlandsgeschäft deutlich wuchs, ging der Auslandsabsatz zurück. Die Stimmung in der
Im Jahr 2025 nehmen die Sorgen der Familienunternehmer weiter zu. Das zeigt die alljährliche Jahresausblickumfrage des Verbandes Die Familienunternehmer. Dessen Präsidentin Marie-Christine
Zwei Drittel der deutschen Großhändler melden sinkende Umsätze für die zweite Jahreshälfte 2024. Der Außenhandel rechnet für 2025 mit einem Umsatzrückgang von 2,7 Prozent. Verbandspräsident
Das Statistische Bundesamt verzeichnet einen Anstieg der Unternehmensgründungen in Deutschland. Im vergangenen Jahr wurden 120.900 neue Betriebe von größerer wirtschaftlicher Bedeutung gegründet.
Die deutsche Wirtschaft ist im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozent geschrumpft. Besonders die Exporte brachen mit einem Minus von 2,2 Prozent ein. Während die Industrie weiter schwächelt,
Die Reallöhne in Deutschland sind 2024 so stark gestiegen wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen 2008. Mit einem Plus von 6,9 Prozent verzeichnete die IT-Branche den stärksten
Fast die Hälfte der Lebensmittelhändler will die Preise weiter anheben. Die Preiserwartungen im Lebensmittelhandel stiegen im Februar auf 46,6 Punkte, wie das Ifo-Institut mitteilte. Auch
Die Konsumlaune der Deutschen zeigt sich im März unverändert zum Vormonat. Während die Bereitschaft für größere Anschaffungen leicht steigt, bleiben die Konjunkturerwartungen verhalten. Das zeigt
Die deutsche Ernährungsindustrie meldet für Dezember 2024 einen preisbereinigten Rückgang von 0,3 Prozent im Jahresvergleich. Während der Inlandsmarkt schrumpfte, wuchs das Auslandsgeschäft. Die