Der nachhaltige Konsum in der Gesamtbevölkerung, insbesondere bei Lebensmitteln, geht spürbar zurück. Das stellt der aktuelle Trendmonitor Deutschland von Nordlight Research fest.
Trotz Lieferengpässen, Preissteigerungen und Krieg in der Ukraine konnte die Mehrheit der Konsumgütermärkte 2022 ein Umsatzwachstum erzielen. Dies zeigt ein Märkte-Ranking, mit dem das IFH Köln
Laut „Wirtschaftsweisen“ hat die deutsche Wirtschaft die befürchtete Rezession gerade noch abgewendet. Insbesondere wegen der stabileren Energieversorgung habe sich der Ausblick leicht
Mit dem Black Friday wird am 25. November die sogenannte Cyber Week eingeläutet. In ungetrübter Shoppinglaune scheinen die Konsumenten jedoch nicht zu sein, vielmehr wollen sie bewusster und
Der Handel steht aktuell vor einer besonderen Herausforderung: Zum ersten Mal finden Marketing-Aktionen für Weihnachten und Fußball-WM gleichzeitig statt und konkurrieren deshalb miteinander. Was
Mehr als zwei Drittel der Deutschen fürchten sich vor den Folgen einer möglichen Rezession und ändern ihr Kaufverhalten. Auch Unternehmen treffen Vorkehrungen, um eine schwere Krise zu
Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für September 2022 zeigen, dass die Verbraucherstimmung wieder deutlich schlechter geworden ist. So prognostiziert Gfk für das Konsumklima im Oktober 2022 ein
Der GfK-Konsumklimaindex ist im Juni auf ein historisches Tief gefallen. Besonders stark zeigt sich die schlechte Konsumstimmung bei Produkten des täglichen Bedarfs. Bei Lebensmitteln wird
Der Online-Handel setzte im letzten Quartal fast zehn Prozent weniger um. Am stabilsten zeigten sich Produkte des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel.
Die Verbraucher in Deutschland passen ihr Einkaufsverhalten mehr und mehr an die steigenden Preise im Lebensmittelbereich an. So macht der neu veröffentlichte HDE-Konsummonitor „Preise“ deutlich,
Die Verbraucherstimmung hat sich nach dem Krieg in der Ukraine weiter eingetrübt, erklärte der Handelsverband Deutschland (HDE). Das HDE-Konsumbarometer sei im Mai den sechsten Monat in Folge
Verbraucher wollen nachhaltig konsumieren. An der Kasse der Supermärkte zeigt sich jedoch eine andere Realität. Wie sich das grüne Einkaufsverhalten ankurbeln lässt, zeigt eine Studie.
Dass ein brutaler Krieg einhergehend mit vielfältigen Verwerfungen, sei es bei den Energiekosten oder der Verfügbarkeit von Produkten, die Verbraucher-Präferenzen verschiebt, ist anzunehmen. In
Kaufentscheidungen von Konsumierenden werden immer stärker durch Werte beeinflusst. Wer sich noch nicht drauf eingestellt hat, sollte es schnell tun.
Die Deutschen geben derzeit Geld aus, weil sie Angst vor einem Preisauftrieb haben. Das ist ein Ergebnis der neuesten Studie des Konsumforschungsunternehmens GfK, die am Mittwoch vorgestellt
Langsam kommt das Land in Fahrt. Über die Hälfte der Befragten gab an, dass sie sich auf die Fußball-Europameisterschaft freut. Fast ein Viertel der EM-Begeisterten nimmt die Europameisterschaft
Steigende Infektionszahlen und die notwendige Verschärfung des Lockdowns belasten das Konsumklima. Während die Anschaffungsneigung noch einmal moderat zulegt, müssen die Konjunktur- und
Die Konsumstimmung in Deutschland ist nach einer Erhebung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im März dank erster Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen gestiegen. „Der erneute harte
Supermärkte haben die Senkung der Mehrwertsteuer zum 1. Juli fast vollständig an ihre Kunden weitergegeben. Die Preise sind um durchschnittlich 2 Prozent gesunken, so das Ifo-Institut.
Die
Während der Corona-Pandemie gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung. Ein Beispiel: Bio-Tee wächst überproportional.
Viele Menschen haben während der Corona-Pandemie weniger Geld
Der Trend bei der Verbraucherstimmung zeigt weiter leicht nach oben, die deutliche Aufhellung aus den vergangenen zwei Monaten lässt jedoch nach. Das zeigt das aktuelle Konsumbarometer des
Die Corona-Krise bremst weiterhin die Kauflust der Verbraucher in Deutschland. Jeder fünfte Bundesbürger gebe beim Shoppen aktuell bewusst weniger Geld aus als normalerweise, berichtete das
Die Verbraucherstimmung bleibt auch im Juni auf niedrigem Niveau. Das zeigt das aktuelle HDE-Konsumbarometer, das nach seinem historischen Tiefststand im Vormonat nur einen leichten Aufwärtstrend
Die Stimmung der Verbraucher zeigt im Oktober ein weniger optimistisches Bild. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung wie auch die Anschaffungsneigung müssen Einbußen hinnehmen. Für
Die Konsumstimmung bleibt auf dem leicht positiven Niveau der letzten Monate. Das zeigt das HDE-Konsumbarometer für den Oktober. Gestützt wird dies durch die nach wie vor robuste Lage auf dem
Trotz der sich abschwächenden Konjunktur bleiben die Bundesbürger in Kauflaune. Für September prognostizieren die Marktforscher einen zum Vormonat unveränderten Wert von 9,7 Punkten, wie die
Die Kauflaune der Verbraucher in Deutschland hat im März einen leichten Dämpfer erfahren. In ihrer monatlichen Studie prognostiziert die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) für April einen
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigen sich die Verbraucher in Deutschland in wachsender Kauflaune. Die persönliche Einkommenserwartung der Bundesbürger kann ihr ohnehin hohes Niveau noch
Die Ernährungsindustrie ist in Deutschland mit Umsatzwachstum ins zweite Halbjahr 2018 gestartet. Im Juli 2018 erwirtschaftete die deutsche Ernährungsindustrie einen Umsatz von 14,8 Milliarden
Ob Brexit, Handelskrieg oder Berliner Dauerkrise: Die Unsicherheit in aller Welt lässt die Konsumenten in Deutschland bisher offensichtlich weitgehend unbeeindruckt. Die Verbraucherstimmung
Die Verbraucher blicken mit etwas weniger Zuversicht als in den vergangenen Wochen auf die kommenden drei Monate. Josef Sanktjohanser, Präsident des Handelsverbands Deutschland (HDE, Foto),
Auch wenn die Deutschen eher für ihre Sparsamkeit beim Kauf von Nahrungsmitteln bekannt sind: Für frische Lebensmittel gibt die Mehrheit der Bundesbürger (85 Prozent) gerne etwas mehr Geld aus.
Der Optimismus der Verbraucher steigt zu Beginn des Jahres 2018 noch einmal an. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung legen im Januar zu. Die GfK
Die Verbraucher in Deutschland legen auch in diesem Jahr viel Wert auf Gesichtspflege, Reiniger und Co: Die Konsumausgaben für Schönheitspflege- und Haushaltspflegeprodukte bleiben 2017 insgesamt
Die gute Verbraucherstimmung in den kommenden drei Monaten könnte sich eintrüben, warnt HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth (Bild) angesichts des aktuellen HDE-Konsumbarometers. Anzeichen für
Es ist ein gewaltiges Wissenschafts- und Konjunkturprogramm für den Lebensmittel-Sektor. Die Ziele: Bildung, Forschung und 350 Startups für neue Technologien, gesunde Ernährung, weniger
Aktuelle Erhebungen des GfK Consumer Scans belegen, dass im Gegensatz zu Nonfood-Produkten die Käuferreichweite bei Gütern des täglichen Bedarfs im Internet gering ist. Etwa jeder zehnte
2012 werden die Deutschen nominal rund 400 Euro pro Kopf mehr für ihre Ausgaben zur Verfügung haben als im Jahr 2011. Das prognostiziert die GfK. Dieser Zuwachs dürfte jedoch durch steigende
Nach aktuellen Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) steigen die Preise im Lebensmittel-Einzelhandel seit April stärker als die allgemeine Inflationsrate. Einzig bei den