Die Leuphana Universität Lüneburg etabliert eine neue Juniorprofessur für nachhaltiges Kauf- und Konsumverhalten. Edeka unterstützt die Stelle für sechs Jahre. Die Agrarökonomin Maureen Schulze
Internationale Forscher haben untersucht, wie emotionale Social-Media-Posts die Kaufbereitschaft für nachhaltige Lebensmittel beeinflussen. Demnach erweisen sich negative Emotionen kurzfristig
Trotz wirtschaftlicher Stagnation wollen 38 Prozent der Deutschen ihre Ausgaben im Jahr 2025 erhöhen, so eine Studie der Strategieberatung Oliver Wyman. Neben Gesundheit und Reisen stehen
Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich im November erneut verschlechtert. Das Geschäftsklima sank zum sechsten Mal in Folge auf minus 20,5 Punkte. Aber: Der mittelständische Einzelhandel
Das Marktforschungsunternehmen Mintel hat drei Konsumtrends für 2025 und die folgenden Jahre identifiziert, die das Verbraucherverhalten in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen würden.
Eine Studie der Unternehmensberatung Oliver Wyman zeigt: 41 Prozent der deutschen Konsumenten bevorzugen zunehmend Eigenmarken statt Markenartikel. 89 Prozent der Käufer sehen dabei keine
Er weiß, wie Verbraucher ticken: Stephan Grünewald, Psychologe und Gründer des Marktforschungsinstituts Rheingold, spricht mit der LP über Konsum und Lebensmittelhandel.
Die Stimmung der deutschen Verbraucher bleibt auch im September angespannt. Das zeigt der aktuelle Konjunkturklimaindex der Nürnberger Konsumforschungsunternehmen GfK und NIM. Ein leichter
Viele Menschen in Deutschland haben aufgrund verschiedener Krisen ihren Konsum stark eingeschränkt. Doch eine neue Studiedes Kölner Handelsforschungsinstituts IFH zeigt, dass sich die Stimmung
Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat im August einen deutlichen Dämpfer erhalten, wie der aktuelle GfK-Konsumklimaindex zeigt. Einkommens- und Konjunkturerwartungen sind merklich gesunken,
Die Kaufkraft der EU-Bürger nimmt zu, aber der Einzelhandel profitiert kaum davon. Eine aktuelle GfK-Studie zeigt, dass trotz steigender Einkommen weniger Geld in den Geschäften ausgegeben
Der Zusammenschluss der Marktforschungsunternehmen GfK und Nielsen IQ nimmt weiter Form an. Die Bereiche Geomarketing von GfK und Tradedimensions von NIQ arbeiten ab sofort unter einem
Inflation und finanzielle Sorgen sind für die Bundesbürger derzeit drängender als Klimawandel und nachhaltiger Konsum, wie die Marktforscher der GfK ermittelten. Bei Lebensmitteln und
Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG hat gemeinsam mit dem EHI die Faktoren untersucht, die Kunden für den Besuch von Handelsimmobilien motivieren. Die Umfrage des Consumer
Erstmals seit dem Beginn der Lebenshaltungskostenkrise zeigen sich Anzeichen für einen Wandel im Denken der Verbraucher. Das geht aus dem Behavior Change Report der GfK hervor.
Marktforscher erwarten im FMCG-Bereich mit gestiegener Preissensibilität der Verbraucher eine entscheidende Veränderung.
Ab dem kommenden Jahr fördert die Stiftung der Edeka-Zentrale an der Leuphana Universität Lüneburg eine Juniorprofessur für nachhaltiges Kauf- und Konsumverhalten. Zunächst wird die
Nach einer insgesamt stabilen Entwicklung im Vormonat muss die Verbraucherstimmung in Deutschland im August wieder einen Rückschlag hinnehmen, so Rolf Bürkl (Foto), Konsumexperte bei der
Die Verbraucherstimmung in Deutschland stagniert auf niedrigem Niveau, meldet der Handelsverband Deutschland (HDE) bei Vorlage des Konsumbarometers für August. Zwar könnten die Werte aus
Der nachhaltige Konsum in der Gesamtbevölkerung, insbesondere bei Lebensmitteln, geht spürbar zurück. Das stellt der aktuelle Trendmonitor Deutschland von Nordlight Research fest.
Seite 1 von 3