Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich im März. Der Ifo-Geschäftsklimaindex legt um 1,4 Punkte zu. Besonders deutlich hellt sich die Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) beziffert die wirtschaftlichen Verluste für Deutschland durch jüngste Krisen auf 735 Milliarden Euro binnen fünf Jahren. Dies entspricht
Die Stimmung in mittelständischen Unternehmen hat sich im Dezember erneut verschlechtert. Der Geschäftsklimaindex fiel auf minus 22,1 Punkte, so die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Im
Die Mehrheit der deutschen Wirtschaftsverbände blickt pessimistisch auf das kommende Jahr. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat 49 von ihnen befragt. Im Vergleich zur
Der deutsche Einzelhandel blickt auf ein enttäuschendes Weihnachtsgeschäft zurück. Schlechte Stimmung und politische Unsicherheiten dämpfen nach Auskunft des Handelsverbandes Deutschland (HDE)
Die Verbraucherstimmung in Deutschland verbessert sich den zweiten Monat in Folge. Der GfK-Index klettert auf minus 18,3 Punkte - den höchsten Stand seit Kriegsbeginn in der Ukraine. Dennoch
Die deutsche Ernährungsindustrie erzielte im Juli 2024 ein Umsatzwachstum von 7,9 Prozent. Trotz steigender Absatzzahlen bleibt die Branchenstimmung gedämpft. Das sind Ergebnisse des
Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat im August einen deutlichen Dämpfer erhalten, wie der aktuelle GfK-Konsumklimaindex zeigt. Einkommens- und Konjunkturerwartungen sind merklich gesunken,
Die Deutschen gewinnen wieder Lust am Einkaufen. Laut einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Deloitte ist besonders bei den 18- bis 35-Jährigen die Konsumfreude im Vergleich zum Vorjahr
Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im Juli 2024 verbessert. Hauptgrund sind laut Marktforschern gestiegene Einkommenserwartungen und die EM-Euphorie.
Im April verzeichnet das HDE-Konsumbarometer den dritten aufeinanderfolgenden Anstieg. Dennoch lasse die positive Entwicklung spürbar nach, und eine nachhaltige und deutliche Verbesserung der
Im März verbessert sich die Verbraucherstimmung in Deutschland leicht, jedoch langsamer als erwartet. Auch Konjunktur- und Einkommensaussichten steigen leicht, während die Bereitschaft zu
Das Jahr 2024 startet für die Verbraucherstimmung in Deutschland sehr enttäuschend: Sowohldie Konjunktur- und Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung zeigen spürbare Einbußen.
Die Verbraucher starten pessimistisch in das neue Jahr. Der private Konsum kommt nicht in Schwung, meldet der erste HDE-Konsumbarometer für 2024.
Nach einer langen Durststrecke ist die Kauflaune in Deutschland wieder etwas gestiegen. Das besagt eine Studie zum Konsumklima, die vom Konsumforschungsunternehmen GfK sowie vom Nürnberger
Wie der E-Commerce-Verband bevh mitteilte, leidet der Onlinehandel weiter unter der Kaufzurückhaltung vieler Menschen in Deutschland. Der Online-Lebensmittelhandel sei die einzige
Trotz eines historischen Allzeittiefs der Konsumlaune der Deutschen kann Fackelmann Brands nach eigenen Angaben eine solide Bilanz vorweisen. Geschafft habe man das, trotz eines geringen
Nach dem Absturz des Konsumklimas zeichnet sich nach Daten der GfK eine Stabilisierung ab. Die Verbraucherstimmung sei zwar weiterhin schlecht, dennoch prognostizieren die Nürnberger
Laut den Ergebnissen einer GfK-Studie wollen sich rund 78 Prozent der Verbraucher die Weihnachtszeit trotz Krisen nicht verderben lassen. Dennoch müsse sich der Handel auf einen klaren
Das negative Konsumklima der letzten Monate hat sich laut einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey nochmals verschärft. Demnach habe die Inflation bei 57 Prozent der deutschen Verbraucher
Nach den turbulenten Entwicklungen in den vergangenen Monaten kann sich die Verbraucherstimmung im Oktober zunächst stabilisieren. Auf dieses Ergebnis kommen die Verantwortlichen der
Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für September 2022 zeigen, dass die Verbraucherstimmung wieder deutlich schlechter geworden ist. So prognostiziert Gfk für das Konsumklima im Oktober 2022 ein
Die Talfahrt der deutschen Verbraucherstimmung findet wegen der steigenden Inflation auch im Juli kein Ende. Während die Anschaffungsneigung nur geringe Einbußen hinnehmen muss, gehen sowohl
Der GfK-Konsumklimaindex ist im Juni auf ein historisches Tief gefallen. Besonders stark zeigt sich die schlechte Konsumstimmung bei Produkten des täglichen Bedarfs. Bei Lebensmitteln wird
Die Stimmung der deutschen Verbraucher bleibt auch im September angespannt. Das zeigt der aktuelle Konjunkturklimaindex der Nürnberger Konsumforschungsunternehmen GfK und NIM. Ein leichter
70 Prozent der Deutschen wollen Ausgaben reduzieren oder streichen. Die Sparbereitschaft ist besonders in der Mittelschicht ausgeprägt. Das belegt eine Studie der Team Bank. Allerdings: In der
Die Konsumlaune der Deutschen hat sich im November verbessert: Die Verbraucher sind zu mehr Anschaffungen bereit und wollen weniger sparen. Das zeigt das Konsumbarometer des Handelsverbandes
Trotz wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten bleibt der Black Friday 2024 für deutsche Verbraucher attraktiv. 80 Prozent planen Einkäufe, wobei 14 Prozent mehr als 500 Euro ausgeben
Zu den Aktionstagen Black Friday am 29. November und Cyber Monday am 2. Dezember rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) in diesem Jahr mit einem Umsatz in Höhe von 5,9 Milliarden Euro.
Der deutsche Einzelhandel meldet einen durchwachsenen Auftakt des Weihnachtsgeschäfts. Während einige Branchen und größere Betriebe zufrieden sind, kämpfen andere mit sinkenden Kundenfrequenzen.
Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich im November erneut verschlechtert. Das Geschäftsklima sank zum sechsten Mal in Folge auf minus 20,5 Punkte. Aber: Der mittelständische Einzelhandel
Fast ein Drittel der Deutschen will einer Umfrage zufolge wegen der vorgezogenen Bundestagswahl ihr Einkaufsverhalten ändern. Die Konsumstimmung bleibt laut Handelsverband Deutschland gedämpft.
Die Verbraucherstimmung in Deutschland ist Anfang 2025 auf den tiefsten Stand seit Februar 2024 gesunken. Die Menschen wollen mehr sparen statt konsumieren. Politische Unsicherheiten durch die
Ersten Schätzungen zufolge erzielten die deutschen Lebensmittelhersteller im Jahr 2024 einen Umsatz von 232,8 Milliarden Euro. Das entspricht einem Rückgang des preisbereinigten Umsatzes um 0,6
Klassische Valentinsgeschenke wie Pralinen und Blumen sind 2024 deutlich teurer geworden, so das Statistische Bundesamt. Die Preissteigerungen liegen über der allgemeinen Inflationsrate.
Im Lebensmitteleinzelhandel wuchs der Umsatz im Januar 2025 kalender- und saisonbereinigt real um 1,5 Prozent und nominal um 0,6 Prozent gegenüber dem Vormonat. Darüber informierte das
Die Zahl der Privatinsolvenzen in Deutschland ist 2024 um 6,6 Prozent gestiegen. Crif-Geschäftsführer Frank Schlein führt dies auf gestiegene Lebenshaltungskosten zurück. Besonders
Trotz wirtschaftlicher Stagnation wollen 38 Prozent der Deutschen ihre Ausgaben im Jahr 2025 erhöhen, so eine Studie der Strategieberatung Oliver Wyman. Neben Gesundheit und Reisen stehen