Detaillierte Analysen und Hintergrundinformationen zu Entwicklungen in der Lebensmittelbranche. Einblicke in globale Trends und Strategien.
Genusstaugliches Obst und Gemüse landet mitunter im Müll, da es nicht der Norm entspricht. Das EU-Projekt Breadcrumb will diese Ware salonfähig machen. Wie kann das gelingen?
US-Produkte verkaufen sich im Ausland schlechter, als es Trump lieb ist. Auch viele amerikanische Lebensmittel sind in Europa schwer verkäuflich. Dabei spielen Abgaben eine Rolle – aber bei
Die Weltlage dreht die Stimmung. Wer für Diversität kämpft, muss sich wieder rechtfertigen: Ist das nützlich – oder kann das weg? Unternehmen wie Rewe und L’Oréal haben eine klare Antwort.
Die Rewe Group soll diverser werden. Warum noch zu wenige Frauen führen, erklärt Vorständin Dr. Daniela Büchel.
Jeden Tag greifen Millionen Menschen zum Tetra Pak, dem Gattungsbegriff für Getränkekartons. Das Unternehmen arbeitet am geschlossenen und lebensmittelsicheren Kreislauf für seine Verpackung.
Die Kartoffel kommt wieder auf den Tisch. Der Pro-Kopf-Verbrauch hat den höchsten Stand seit vielen Jahren erreicht. Das wirkt sich auch auf den Convenience-Markt aus.
Die Tabakbranche blickt gespannt auf die Regierungssondierungen. Die Unternehmen hoffen, von mehr Regulierung und Steuern verschont zu bleiben. Andere Länder zeigen, was noch geht.
Mit den Ursprungsprojekten sichert sich Farmer’s Snack hochwertige Rohstoffe verlässlich für das ganze Jahr. Gesundes Snacken steht 2025 im Fokus – Innovationen inklusive.
Decaf ist besonders bei jungen Menschen beliebt. Wie das Koffein aus der Bohne kommt, ist für diese oft gesundheitsbewusste Zielgruppe entscheidend.
Minderwertige Inhalte überschwemmen soziale Medien. Warum das Lebensmittelhändlern Schwierigkeiten bereitet.
Von 2026 an soll der Mindestlohn auf 15 Euro steigen. Während Gewerkschaften jubeln, gehen Vertreter der Ernährungswirtschaft auf die Barrikaden. Ein Stimmungsbild.
Auf der Prowein wurde deutlich: Immer mehr Winzer setzen auf alkoholfreie Varianten. Auch neue Zoll-Drohungen aus den USA sorgten für Gesprächsstoff in Düsseldorf.
Das Milchforum in Berlin stand im Schatten der beginnenden Koalitionsverhandlung. Entsprechend fehlten Spitzenpolitiker. Die Milchbranche formulierte ihre Erwartung an die zukünftige
Lebensmittelhandelspräsident Björn Fromm erklärt, warum Handel, Landwirtschaft und Verarbeiter jetzt zusammenhalten. Und er antwortet auf den Vorwurf, Händler bedienten sich unfairer
Kunden mit einer Glutenunverträglichkeit sind besonders markentreu und achten wenig auf den Preis. Worauf Käufer von „Frei von“-Produkten achten, zeigt eine Studie.
Coca-Cola-Deutschlandchef John Galvin fordert bessere Standortbedingungen – und zwar dringend. Warum er im Konzern trotzdem für Investitionen in Deutschland kämpft.
Baumärkte stehen im harten Wettbewerb: Umsatzrückgänge, Online- und Lebensmittelhandel machen Druck. Besonders die Lidl-Eigenmarke Parkside greift Kunden ab.
Salate im Wurzelballen sind längst kein Nischenprodukt mehr. Im Gegenteil: Sie punkten bei Kunden durch ihre Frische und Optik sowie durch Convenience und Innovationskraft.
Wasch- und Reinigungsmittel in Nachfüllverpackungen sind bislang kein Erfolg. Hersteller setzen trotzdem darauf. Was das soll. Und welche Rolle die Regalpräsentation spielt.
Das machte bundesweit Schlagzeilen: 4 Euro für ein 250-Gramm-Päckchen Markenbutter kurz vor Weihnachten. Seit Anfang Februar purzeln nun die Preise fast im Wochentakt.
Seite 1 von 2