Verbraucherstudie Gut jeder zweite Deutsche kauft Eigenmarken

Der Anteil der Verbraucher, die überwiegend zu Handelsmarken greifen, ist auf 52 Prozent gestiegen. Besonders einkommensschwache Haushalte kaufen fast ausschließlich Eigenmarken. Selbst sinkende Preise würden die meisten Kunden nicht zu Markenprodukten zurückbringen.

Dienstag, 18. Februar 2025, 08:11 Uhr
Theresa Kalmer
Eigenmarken weiter auf Erfolgskurs: Laut der Simon-Kucher Shopper-Studie greift inzwischen jeder zweite Deutsche in Supermarkt und Drogerie zu Eigenmarken. Bildquelle: Carsten Hoppen

Die Deutschen kaufen immer mehr Eigenmarken in Supermärkten und Drogerien. Inzwischen greift mehr als die Hälfte der Verbraucher überwiegend zu den Handelsmarken, wie die Beratungsgesellschaft Simon-Kucher in einer Studie ermittelt hat. Der Anteil stieg von 43 Prozent im Vorjahr auf 52 Prozent.

Bei einkommensschwachen Haushalten ist der Trend besonders ausgeprägt. Mehr als jeder dritte Haushalt mit geringem Einkommen kauft nach Angaben von Simon-Kucher fast ausschließlich Eigenmarken. Eine Rückkehr zu Markenprodukten zeichnet sich nicht ab. 73 Prozent der Befragten wollen weiterhin Eigenmarken kaufen, weitere 13 Prozent planen sogar, noch häufiger zu den Handelsmarken zu greifen. „Die Inflation bedroht Markenprodukte massiv“, teilte Alexander Bilsing, Partner bei Simon-Kucher, mit.

Selbst wenn die Preise sinken würden, würde mehr als die Hälfte der Verbraucher bei ihren Einkaufsgewohnheiten bleiben. Nur etwa jeder Vierte würde in diesem Fall wieder mehr Markenprodukte kaufen. 14 Prozent würden sogar noch mehr Eigenmarken konsumieren. „Verbraucher lieben Eigenmarken“, zitierte das Unternehmen Bilsing. „Sie sind nicht länger nur die günstigere Option – sie etablieren sich als feste Alternative zur Marke.“

Simon-Kucher: Preis bleibt wichtigstes Kaufkriterium

Der Preis bleibt das wichtigste Kriterium bei der Produktwahl. 60 Prozent der Verbraucher achten nach eigenen Angaben noch stärker als im Vorjahr auf den Preis. Für 37 Prozent ist die Qualität wichtig, 30 Prozent achten auf die Nachhaltigkeit der Produkte. Besonders die jüngere Generation legt Wert auf hochwertige und nachhaltige Produkte. Jungen Verbrauchern sind eine gesunde Ernährung und bewusster Konsum besonders wichtig, wie die Studie zeigt.

Die Deutschen kaufen auch häufiger ein als früher. 55 Prozent gehen mehrmals in der Woche in den Supermarkt, wie aus der Studie hervorgeht. Simon-Kucher befragte für die Untersuchung im Dezember 2024 insgesamt 1.000 Verbraucher aus verschiedenen Haushalten in Deutschland.

Videos vom Supermarkt des Jahres 2024

Videos vom Fleisch-Star 2025

Neue Produkte

Regional-Star 2025 - Die Nominierten