Vegane Ernährung liegt weiter im Trend. Das belegen neue Zahlen des Marktforschungsunternehmens Yougov. Der Umsatz mit veganen Produkten ist demnach im vergangenen Jahr um 10 Prozent
Die Zahl der überschuldeten Menschen in Deutschland ist 2024 auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren gesunken. 5,56 Millionen Personen können ihren finanziellen Verpflichtungen langfristig nicht
Die gestiegenen Lebensmittelpreise haben 2023 mehr als die Hälfte der Deutschen stark belastet. Besonders betroffen waren Haushalte mit niedrigem Einkommen. Drei von vier Deutschen haben bereits
Die Kaufkraft der EU-Bürger nimmt zu, aber der Einzelhandel profitiert kaum davon. Eine aktuelle GfK-Studie zeigt, dass trotz steigender Einkommen weniger Geld in den Geschäften ausgegeben
Knapp 80 Prozent der Verbraucher finden im Lebensmitteleinzelhandel nicht das vor, was sie suchen. Das belegt eine ECC-Köln-Studie im Auftrag der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Grant Thornton.
Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG hat gemeinsam mit dem EHI die Faktoren untersucht, die Kunden für den Besuch von Handelsimmobilien motivieren. Die Umfrage des Consumer
Erstmals seit dem Beginn der Lebenshaltungskostenkrise zeigen sich Anzeichen für einen Wandel im Denken der Verbraucher. Das geht aus dem Behavior Change Report der GfK hervor.
Mit zurückhaltendem Optimismus hat der deutsche Onlinehandel das neue Jahr begonnen. Zum Ende des ersten Quartals verzeichnet er weiterhin ein Umsatzminus von 2,6 Prozent auf 18,9 Milliarden
Im März verbessert sich die Verbraucherstimmung in Deutschland leicht, jedoch langsamer als erwartet. Auch Konjunktur- und Einkommensaussichten steigen leicht, während die Bereitschaft zu
Die Verbraucher in Deutschland halten ihr Geld zusammen, das trifft auch den E-Commerce. Erstmals seit 2020 lag der gesamte Branchenumsatz mit Waren und Dienstleistungen 2023 bei unter 100
Das britische Markt- und Meinungsforschungsinstitut Yougov übernimmt mit sofortiger Wirkung das GfK Consumer Panel (CP). Das teilte das Unternehmen der Nachrichtenagentur dpa mit. Der Kaufpreis
Nach einer langen Durststrecke ist die Kauflaune in Deutschland wieder etwas gestiegen. Das besagt eine Studie zum Konsumklima, die vom Konsumforschungsunternehmen GfK sowie vom Nürnberger
Zahlreiche Unverpackt-Läden mussten in diesem Jahr schließen, die Branche hat zu kämpfen. Viele Menschen finden das Konzept gut, aber nur wenige kaufen regelmäßig in den Geschäften ein. Eine
Weniger als die Hälfte der Deutschen kauft laut einer Deloitte-Umfrage noch Bio- und nachhaltige Produkte. Als Hauptgrund für die Zurückhaltung wurden stark gestiegene Lebenshaltungskosten
In Zeiten der Inflation und des Klimawandels greifen Verbraucher immer öfter zu vegetarischen Produkten - und das unter Berücksichtigung des Preises. Dies zeigte der am Freitag in Berlin
Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland verbessert sich im Oktober etwas. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Demnach legt der Index im
Bei den deutschen Verbrauchern bleibt der Sonnabend der Shopping-Tag Nummer Eins, aber das lässt nach. Nur noch 18 Prozent gehen bevorzugt an diesem Tag einkaufen (2022: 24 Prozent). Das ist
„Gratis-testen“- und „Geld-zurück-Garantie“-Aktionen aktivieren Probierkäufer. 80 Prozent der Nutzer einer solchen Aktion greifen zum erstenmal zu, wie eine im Dezember 2022 durchgeführte Studie
Im Rahmen der Mafowerk-Studie „Consumer Insights Alkoholfreie Spirituosen“ wurden im März 2023 insgesamt 1.000 Verbraucher zu ihrem Einkaufsverhalten bei Spirituosen ohne Alkohol befragt.
Laut den Ergebnissen zweier repräsentativer Online-Befragungen der Sirius Campus GmbH aus Köln von Dezember 2021 und Oktober 2022, werden am diesjährigen Black Friday und Cyber Monday
Nach den turbulenten Entwicklungen in den vergangenen Monaten kann sich die Verbraucherstimmung im Oktober zunächst stabilisieren. Auf dieses Ergebnis kommen die Verantwortlichen der
Durch die steigenden Energiepreise und die hohe Inflation beschränken mittlerweile rund 60 Prozent der Verbraucher ihren Einkauf. Ebenso viele wollen im LEH verstärkt nach Sonderangeboten
Im Rahmen des Kundenmonitors Deutschland 2022, in dem Verbraucher ihre Zufriedenheit mit Handels- und Dienstleistungsunternehmen mitteilen, können Drogeriemärkte ein Allzeithoch erzielen. Bei
Die Deutschen sind immer weniger dazu bereit, mehr Geld für Lebensmittel auszugeben, um damit die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Zu diesem Ergebnis kommt das Forum Moderne
Die ab Januar 2023 geltende Mehrwegpflicht für To-go-Produkte wird von rund 76 Prozent der Deutschen gut geheißen. Dies ergab eine aktuelle Studie der Tankstellenkette HEM mit 2.182
Deutsche Verbraucher sparen trotz verbesserter Finanzlage. Laut einer Yougov-Studie verzichten 70 Prozent auf geplante Ausgaben. Besonders betroffen sind Restaurantbesuche und Urlaubsreisen.
In der diesjährigen Studie von Sensormatic Solutions zeigt sich: Vier von zehn Deutschen wollen in diesem Jahr zum Fest weniger Geld ausgeben. Andere dagegen wollen etwas tiefer in die Tasche
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Speisefrischkartoffeln ist im Wirtschaftsjahr 2023/24 deutlich gestiegen. Jeder Bundesbürger verzehrte durchschnittlich 25,5 Kilogramm – ein Plus von 8,4 Kilogramm
Der Snackhersteller Bakerman kauft den insolventen Backzutatenhersteller Kessko. Das Bonner Traditionsunternehmen beschäftigt rund 100 Mitarbeiter, die fast alle übernommen werden. Kessko war
Drogerie-Apps erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Laut einer aktuellen Studie nutzen 96 Prozent der Kunden diese Apps, während die allgemeine Nutzungsrate von Händler-Apps bei 80
Der Kundenmonitor 2024 zeigt, welche Händler im Lebensmitteleinzelhandel, Drogerie- und Biomarktsektor bei den Kunden besonders gut abschneiden. In der repräsentativen Verbraucherstudie von
Die Stimmung der deutschen Verbraucher bleibt auch im September angespannt. Das zeigt der aktuelle Konjunkturklimaindex der Nürnberger Konsumforschungsunternehmen GfK und NIM. Ein leichter
Die getrübte Kauflaune dürfte sich in diesem Jahr erneut auf das Weihnachtsfest auswirken. Denn 37 Prozent der Menschen in Deutschland möchten weniger Geld für Geschenke und Festessen ausgeben.
Die Furcht vor steigenden Lebenshaltungskosten führt weiterhin das Ängste-Ranking in Deutschland an. Das zeigt eine neue Studie der R+V-Versicherung. Auch spürbar langsamer steigende Preise
Der Optimismus der deutschen Verbraucher im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung hat deutlich nachgelassen. Nur noch 42 Prozent der Deutschen erwarten eine verbesserte wirtschaftliche
Eine Studie der Unternehmensberatung Oliver Wyman zeigt: 41 Prozent der deutschen Konsumenten bevorzugen zunehmend Eigenmarken statt Markenartikel. 89 Prozent der Käufer sehen dabei keine
Deutsche fühlen sich weniger gesund als der globale Durchschnitt, zeigen sich aber besonders gesundheitsbewusst. Laut einer Yougov-Studie setzen sie auf Eigenverantwortung, sehen aber Hürden wie
78 Prozent der deutschen Verbraucher möchten beim Einkaufen von Künstlicher Intelligenz unterstützt werden. Bereits 59 Prozent nutzen KI-Chatbots bei der Produktsuche. Welche Aspekte für ein
Eine Yougov-Studie im Auftrag von Fritz-Kola zeigt: Je größer die Flasche, desto höher der Softdrink-Konsum. Bei Flaschen über einem Liter trinken Verbraucher dreimal so viel wie bei kleinen
Die Mehrheit der deutschen Verbraucher wünscht sich ein gesünderes Getränkeangebot in Supermärkten. Dies zeigt eine aktuelle Befragung der Beratungsgesellschaft Deloitte.
Der Anteil der Verbraucher, die überwiegend zu Handelsmarken greifen, ist auf 52 Prozent gestiegen. Besonders einkommensschwache Haushalte kaufen fast ausschließlich Eigenmarken. Selbst sinkende
Die Beliebtheit von Handelsmarken ist deutlich gesunken. Nur noch 56 Prozent der Verbraucher halten sie für eine gleichwertige Alternative zu Markenprodukten, so eine Studie der
Der Wunsch nach personalisierten Einkaufserlebnissen im Einzelhandel wächst deutlich. 58 Prozent der Verbraucher in Deutschland begrüßen inzwischen personalisierte Produktempfehlungen, die