Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum verdoppelten sich die Rechtskosten im Schlussquartal auf 1,29 Milliarden Dollar (1,14 Milliarden Euro), wie das US-Unternehmen in einer Presseerklärung mitteilte. Der Konzern soll unter anderem angeblich asbestverseuchtes Babypuder verkauft haben. Das Management weist die Vorwürfe zwar zurück, ist in den USA aber mit Tausenden Klagen und drohenden Milliardenzahlungen konfrontiert. Trotz der teuren Rechtsstreitigkeiten verdiente Johnson & Johnson im abgelaufenen Quartal unterm Strich gut drei Milliarden Dollar.
Johnson & Johnson Teure Rechtskosten
Klagen wegen angeblicher Krebsgefahren von Produkten wie dem Pflegemittel „Baby Powder“ haben die Bilanz des US-Pharma- und Konsumgüterkonzerns Johnson & Johnson belastet. (im Bild Paul Copeland - neuer Area Managing Director Central Europe für die Consumer-Sparte von Johnson & Johnson)
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
-
KukkiWie ein Start-up mit tiefgekühlten Cocktails die Getränkebranche aufmischt
-
Inhaber Karsten Nüsken im InterviewSo wird die Fischtheke zum Kundenmagneten – auch ohne Gastroangebot
-
Glas in der KriseWie hohe Energiepreise und sinkende Nachfrage die Glashersteller bedrohen
-
AlmdudlerWie eine Kräuterlimo zum nächsten Trendgetränk werden soll
Im Heft
Hersteller
-
Bio wächst wiederWie Börner-Eisenachers seinen Vorsprung ausbauen möchte
-
DamenhygieneWie Influencerinnen Periodenunterwäsche zum Must-have machen
-
SüßwarenmesseVon Insekten bis zur kakaofreien Schokolade – wie sich die ISM verändert
-
Kleine Produkte, großes PotenzialSnack-Gemüse boomt – welche Chancen das Händlern bietet
-
AlmdudlerWie eine Kräuterlimo zum nächsten Trendgetränk werden soll
-
Comeback der HandelsgastronomieWie Supermärkte mit Cafés und Restaurants konkurrieren
Warenkunde
-
WarenverkaufskundeHanf im Glück – so platzieren Sie das grüne Superfood optimal
Mit seinen vielfältigen Eigenschaften trifft Hanf den Nerv der Zeit und begeistert sowohl Nachhaltigkeitsfans als auch gesundheitsbewusste Verbraucher.
-
WarenverkaufskundeVom Umzug zum Umsatz – wie Händler mit Ideen zu Karneval das Geschäft ankurbeln
Wer sehen will, wie sich die fünfte Jahreszeit im Handel auf der Verkaufsfläche inszenieren lässt, sollte nach Aachen reisen zu Rewe Stenten. Zusatzumsätze überall, sogar an der Bedientheke.
Nachhaltigkeit
-
MarktrundgangVon Frischfisch bis Energiemonitoring – wie Edeka Habig sich in einem hart umkämpften Umfeld behaupten will
-
NachhaltigkeitRolinck Brauerei nimmt Solaranlage in Betrieb
-
Zespri wird der erste KundeSinclair bringt kompostierbare Obstetiketten auf den Markt
-
NachhaltigkeitEU-Staaten lehnen Änderungen an Entwaldungsverordnung ab
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
-
Ritter Sport„Nachhaltigkeit ist ein Marathon, kein Sprint“
Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller. Viel wurde bereits erreicht, doch es bleibt noch einiges zu tun. Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit, sein erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise.
-
Neue Plastik-RegelnKleinbetriebe vor dem Aus?
Die LP sprach mit dem AVU-Vorsitzenden Dr. Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
GroßbritannienSainsbury erhöht Gehälter um 5 Prozent
Der Lebensmittelhändler Sainsbury hebt die Löhne seiner 118.000 Beschäftigten in zwei Schritten an. Die Erhöhung erfolgt im März und August. Das Unternehmen wird damit nach eigenen Angaben zum bestbezahlenden Lebensmittelhändler in Großbritannien.
-
GroßbritannienMorrisons-Chef Baitiéh wird Grocery-Aid-Präsident
Die britische Hilfsorganisation Grocery Aid hat einen neuen Präsidenten. Rami Baitiéh (Foto), Chef der Einzelhandelskette Morrisons, übernimmt das Amt von Asda-Aufsichtsratschef Allan Leighton. Die Organisation unterstützte Beschäftigte der Lebensmittelbranche im vergangenen Jahr mit mehr als 6 Millionen Pfund (7,1 Millionen Euro).
-
ÖsterreichBerglandmilch lässt Klimaziele zertifizieren
Österreichs größter Milchverarbeiter Berglandmilch will seine Treibhausgas-Emissionen bis 2030 deutlich senken. Das Unternehmen lässt sich als erster Milchverarbeiter des Landes von der Science Based Targets Initiative zertifizieren. Bislang haben erst 51 österreichische Unternehmen diese Anerkennung erhalten.