In einer Betriebsversammlung informierte die Unternehmensführung der Lutz-Gruppe die derzeit 30 Mitarbeiter über die Schließung des Betriebs der Weimarer Wurstwaren. Eine Standortanalyse Ende 2018 ergab, dass sich in den vergangenen Jahrzehnten ein erheblicher Investitionsstau angesammelt habe. Hinzu komme, dass der intensive Wettbewerbsdruck in der deutschen Wurstproduktion die Situation verschärfe. „Das führt dazu, dass wir jetzt aus betriebswirtschaftlichen Gründen die Reißleine ziehen müssen“, sagt Tönnies-Konzernsprecher Dr. André Vielstädte der Zeitung. Allen Mitarbeitern werde ein Arbeitsplatz in der Unternehmensgruppe angeboten. Tönnies übernahm 2017 den Produktionsbetrieb der Weimarer Wurstwaren der insolventen Lutz-Gruppe und integrierte den Betrieb in seine Konzerntochter Zur-Mühlen-Gruppe. In Nohra werden unter anderem Produkte wie die Thüringer Rostbratwurst hergestellt. Die Tradition des Unternehmens währte 132 Jahre: Begonnen hatte sie 1886 mit dem Neubau des Schlachthofs Weimar. Nach der eigenständigen Privatisierung des späteren VEB Schlacht- und Verarbeitungsbetriebes Weimar war laut Thüringer Wirtschaftsarchiv der Weg frei für das neue Fleischzentrum in Nohra. Am 1. Januar 1994 begann die Arbeit im modernsten Schlacht-, Zerlege- und Verwurstungsbetrieb Thüringens. Nohra war einst größter Produzent Thüringer Bratwürste.
Tönnies Schliesst Schlachthof bei Weimar
Der Schlachtkonzern Tönnies schließt den Produktionsstandort der Lutz-Gruppe in Nohra in der Nähe von Weimar. Das berichtet die Tageszeitung „Thüringer Allgemeine“.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
USAKimberly-Clark verzeichnet Umsatz- und Gewinnrückgang
Der amerikanische Konsumgüterkonzern Kimberly-Clark hat im ersten Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von 6 Prozent auf 4,8 Milliarden Dollar verbucht. Der Nettogewinn je Aktie sank ebenfalls. Negative Währungseffekte und Geschäftsveräußerungen belasteten das Ergebnis.
-
SpanienSpanische Schinkenhersteller steigern Ausfuhren
Die spanischen Schinkenexporte sind 2024 mengenmäßig um 1,7 Prozent gewachsen. Der Exportwert stieg dabei deutlich stärker um 11,8 Prozent auf 735 Millionen Euro. Während die Nachfrage in der EU zurückging, verzeichneten die Exporte in Drittländer ein Plus von 10,8 Prozent.
-
QuartalszahlenL’Oréal erzielt solides Wachstum
Der Kosmetikkonzern L’Oréal ist mit einem soliden Umsatzplus in das Jahr 2025 gestartet. Während das Geschäft in Nordamerika unter Druck stand, trugen starke Ergebnisse in Europa, Asien und Schwellenländern zum Wachstum bei.
Viel gelesen in Hersteller
-
Nach Übernahme von Arko, Hussel und EillesSo will Viba mit seinen Marken in die Supermarktregale
-
Neue Nespresso-KapselnPapier statt Alu – bringt das wirklich weniger Abfall?
-
InterviewWagner bringt Premium-Pizza – und räumt dafür das Sortiment auf
-
Wasch- und ReinigungsmittelWarum die richtige Regalpräsentation über den Erfolg von Nachfüll-Produkten bestimmt
Im Heft
Hersteller
-
EU-Projekt gegen Food WasteGelbe Limetten, grüne Zitronen – warum gutes Obst in der Tonne landet
-
PodcastZukunftsfähigkeit – mit Stefanie Kuhnhen
-
VerpackungTetra Pak investiert in neue Recycling-Anlage für nachhaltigere Getränkekartons
-
Kartoffel-BoomWarum die Knolle auf einmal im Trend liegt
-
KoalitionsgesprächeDie Tabakbranche hofft von mehr Regulierungen und höheren Steuern verschont zu bleiben
-
WachstumsstrategieBell Food investiert in Geflügelproduktion – Chancen und Herausforderungen in Deutschland
Warenkunde
-
WarenverkaufskundeAppenzeller versus Appenzellerin – so unterscheiden sich die Schweizer Käseklassiker
Der würzige Appenzeller Käse ist auf Brautschau gegangen und hat ein milderes Gegenstück gefunden: die Appenzellerin. Was die beiden Käse auszeichnet und wie man sie anbietet.
-
WarenverkaufskundeWurzelballensalat – länger haltbar, weniger Abschriften
Salate im Wurzelballen sind längst kein Nischenprodukt mehr. Im Gegenteil: Sie punkten bei Kunden durch ihre Frische und Optik sowie durch Convenience und Innovationskraft.
Nachhaltigkeit
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
-
Ritter Sport„Nachhaltigkeit ist ein Marathon, kein Sprint“
Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller. Viel wurde bereits erreicht, doch es bleibt noch einiges zu tun. Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit, sein erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise.
-
Neue Plastik-RegelnKleinbetriebe vor dem Aus?
Die LP sprach mit dem AVU-Vorsitzenden Dr. Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels.