Inhaltsübersicht
Seite 2 von 27
Insgesamt wurden bei Fleisch, Wurst & Geflügel in diesem Jahr 29 Marken genannt – und damit relativ viele. Spannend ist auch der Vergleich, in welcher Warengruppe wie viele Marken genannt wurden. Bacardi, Jägermeister und Asbach liegen quasi gleich auf – in der Warengruppe Spirituosen herrscht ein extrem harter Wettbewerb.
Die mit Abstand meisten Nennungen gab es bei Spirituosen, nämlich 46, eine Warengruppe, in der markentechnisch ein harter Wettbewerb herrscht. Das bestätigt eine andere Zahl: Denn obwohl Bacardi wie auch schon 2011 als die stärkste Marke in dieser Warengruppe wahrgenommen wird, entfallen „nur“ 10 Prozent der Nennungen auf Bacardi. Hauchdünn dahinter folgen mit jeweils 9 Prozent der Nennungen Jägermeister und Asbach. Das Bacardi-Team spürt quasi schon den Atem der Verfolger im Nacken.
Persil ist mit 66 Prozent der Nennungen von allen Warengruppen-Ersten der Spitzenreiter.
Die geringste Anzahl an Marken (10) wurde in der Warengruppe Waschmittel genannt. Dabei kommt Spitzenreiter Persil auf 66 Prozent. Mit weitem Abstand folgen Ariel und Spee (beide 13 Prozent). Die sieben anderen genannten Marken teilen sich die restlichen 8 Prozent. Von allen 25 Warengruppen-Ersten ist Persil die stärkste Marke (66 Prozent), gefolgt von Marlboro (60), Rama (58) und Langnese (55).
Spannend wird es 2013 bei den Warengruppen Haarpflege, Käse und Käsespezialitäten sowie bei dekorativer Kosmetik. Denn dort liegen die ersten ersten drei, manchmal auch die ersten fünf Marken, sehr dicht beieinander: So landete Schauma mit 17 Prozent nur knapp vor Nivea mit 16 Prozent, Die Spitzenreiter-Marke von 2011, 3 Wetter Taft, rutschte auf Rang drei (10 Prozent) ab. Bei Käse konnte Leerdammer zwar seinen Spitzenplatz verteidigen (13 Prozent), aber Grünländer (10) und Géramont (8) kämpfen sich vor. Die Plätze getauscht haben im Vergleich zu 2011 in der Warengruppe dekorative Kosmetik Maybelline Jade und L’Oréal.
Auffällig: Eine Marke hat es unter die besten drei in ihrer Warengruppe (Teigwaren, Nährmittel) geschafft, die viele vermutlich spontan nicht „auf dem Schirm gehabt hätten“: Tress wurde von 9 Prozent genannt. Birkel kommt auf doppelt so viele Nennungen und Spitzenreiter Barilla sogar auf 37. Nennungen erhielt die Marke Tress der Franz Tress GmbH & Co. KG übrigens nicht nur aus dem Südwesten Deutschlands, auch wenn sie dort sicherlich bekannter und auch verbreiteter ist als im Rest der Republik. Wie sich die Premium-Nudelmarke 2013 schlägt, bleibt spannend. Vielleicht kann sie weiter Boden gut machen.