Slow Food Deutschland fordert von der künftigen Bundesregierung eine Transformation des Lebensmittelsystems. Deshalb stellt die Organisation in einem Positionspapier acht zentrale Forderungen auf. Diese sollen aus Sicht von Slow Food den Herausforderungen von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und sozialer Ungleichheit mit einer zukunftsorientierten Politik begegnen.
Slow Food ist eine 1986 in Italien gegründete internationale Organisation, die sich für genussvolles, bewusstes und regionales Essen einsetzt. Regionale Küche mit heimischen pflanzlichen und tierischen Produkten solle erhalten sowie deren lokale Produktion gefördert werden.
Bundestagswahl als Ernährungs- und Umweltwahl definiert
Eine gerechte, nachhaltige und widerstandsfähige Ernährungspolitik steht laut Slow Food Deutschland im Mittelpunkt der Forderungen. Diese sollen das Wohl von Mensch, Tier und Umwelt in den Fokus rücken, heißt es. Die Organisation bezeichnet die Bundestagswahl 2025 als Ernährungs- und Umweltwahl.
Zu den Forderungen zählen die Schaffung einer integrierten Ernährungspolitik, eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz und der Schutz der Diversität auf den Feldern. Slow Food Deutschland fordert zudem mehr Artenvielfalt, weniger Pestizideinsatz und das Wohlergehen von Nutztieren. Die Organisation will Lebensmittelverschwendung verhindern und das Lebensmittelsystem gerechter gestalten.
Slow Food: Landwirte sollen direkt mit Molkereien verhandeln
Slow Food Deutschland übt scharfe Kritik an der derzeitigen Situation im Lebensmittelsystem. „Während Supermärkte, Online-Plattformen, Zwischenhandel und die Ernährungsindustrie die Gewinne einstreichen, erhalten die Menschen, die unsere Lebensmittel produzieren, oft einen Lohn, der kaum zum Leben reicht“, so die Organisation. Dies gelte selbst bei gestiegenen Lebensmittelpreisen für Verbraucher.
Die Organisation schlägt eine stärkere Position der Landwirte in der Wertschöpfungskette vor. Landwirte sollten ihre Preise direkt mit Molkereien verhandeln können. Slow Food Deutschland fordert Mindestpreise für Produkte, die nach Nachhaltigkeitsstandards entstehen. Das Handelsabkommen der Europäischen Union mit den Mercosur-Staaten wird abgelehnt.