Insolvenzwelle rollt Firmeninsolvenzen steigen um 13,4 Prozent

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland nimmt weiter deutlich zu. Im August 2024 meldeten die Amtsgerichte 1.764 Fälle, ein Plus von 13,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders betroffen sind Logistik- und Gastronomiebetriebe.

Donnerstag, 21. November 2024, 08:42 Uhr
Manuel Glasfort
Insolvenzen: Ein Stempel mit der Aufschrift insolvent auf einem Stempelkissen
Die Insolvenzwelle rollt weiter durch Deutschland, wie aus neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Bildquelle: Getty Images

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist im Oktober 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 22,9 Prozent gestiegen. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit. Die Zuwachsrate liegt damit seit Juni 2023 mit einer Ausnahme durchgehend im zweistelligen Bereich.

Die Amtsgerichte meldeten im August 2024 nach endgültigen Ergebnissen 1.764 beantragte Unternehmensinsolvenzen, wie das Bundesamt mitteilte. Dies entspricht einem Anstieg von 13,4 Prozent gegenüber dem August 2023. Die Gläubiger bezifferten ihre Forderungen aus den im August 2024 gemeldeten Unternehmensinsolvenzen auf rund 2,4 Milliarden Euro. Im Vorjahresmonat hatten die Forderungen bei rund 1,8 Milliarden Euro gelegen.

Die höchste Insolvenzhäufigkeit verzeichnete der Wirtschaftsbereich Verkehr und Lagerei mit 9,2 Fällen je 10.000 Unternehmen. Es folgten das Gastgewerbe mit 7,8 Fällen, die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen wie Zeitarbeitsfirmen mit 7,3 Fällen sowie das Baugewerbe mit 7,2 Fällen je 10.000 Unternehmen. Über alle Branchen hinweg gab es im August 2024 durchschnittlich 5,1 Unternehmensinsolvenzen je 10.000 Unternehmen.

Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen sank hingegen im August 2024 um 2,9 Prozent auf 5.672 Fälle. Das Bundesamt wies darauf hin, dass die Insolvenzstatistik nur Geschäftsaufgaben erfasst, die im Zuge eines Insolvenzverfahrens ablaufen. Andere Gründe für Geschäftsaufgaben oder Schließungen vor dem Eintreten akuter Zahlungsschwierigkeiten werden nicht berücksichtigt.

Neue Produkte