Der Jahresüberschuss sank vor allem aufgrund der zusätzlichen Kosten im Zuge der Corona-Pandemie und der Afrikanischen Schweinepest um 2,6 Millionen Euro auf 8,1 Millionen Euro. So mussten zum Beispiel Warenbestände in nennenswerter Größenordnung abgewertet werden, weil China sämtliche Importe stoppte. Nach der vorübergehenden Schließung des Standortes Coesfeld investierte Westfleisch mehr als 22 Millionen Euro in die Erarbeitung eines erweiterten Hygienekonzeptes, um die Mitarbeitenden zu schützen und den Betrieb trotz Corona aufrecht zu erhalten. Dazu zählen unter anderem die Durchführung von 1 Million PCR-Tests und der Kauf von zwei Millionen OP-Masken. Weiterhin testet Westfleisch nach eigenen Angaben jeden Tag alle Produktionsmitarbeiter an allen Standorten.
Die „Hamsterkäufe“ der Verbraucher hatten einen positiven Effekt auf die Geschäfte im Bereich Wurst-, Convenience- und SB-Waren, berichtet Johannes Steinhoff, Vorstand Weiterverarbeitung und Technik. So stieg der Umsatz bei der Westfleisch-Tochter Westfalenland um 19,9 Prozent auf 770 Millionen Euro. Der Absatz war mit 148.000 Tonnen um 14,7 Prozent höher als in 2019 und legte somit stärker zu als der Gesamtmarkt (+4,2 Prozent). Positiv entwickelte sich auch das Geschäft bei Gustoland mit einem Absatz von 41.000 Tonnen - ein Plus von 7,1 Prozent zum Vorjahr.
Gut 7,5 Millionen Schweine (inklusive Sauen) schlachtete Westfleisch 2020 – ein leichtes Minus von 3 Prozent (Gesamtmarkt -3,5 Prozent). Mit rund 436.000 Rinder schlachtete die Genossenschaft im vergangenen Jahr 0,6 Prozent mehr als 2019. Der Gesamtmarkt in Deutschland verlor hingegen 4,2 Prozent. „Neben der Corona-Pandemie haben der Preisverfall bei Bullen, Kühen und Edelteilen, sowie günstige Steakartikel aus Südamerika den Markt unter Druck gesetzt“, sagte Steen Sönnichsen, Vorstand für die Bereiche Produktion, Vertrieb, Export und Einkauf Landwirtschaft. Positiv habe sich dagegen der laut dem Vorstand „ordentliche Einzelhandelsabsatz bei Hackfleisch und Steaks” sowie die hohe Nachfrage der Verbraucher in der Weihnachtszeit ausgewirkt.
Westfleisch Umsatzplus im Pandemie-Jahr
Fleischvermarkter Westfleisch hat trotz der Corona-Krise und vorübergehender Werksschließung in Coesfeld das Jahr 2020 nach eigenen Angaben „ordentlich gemeistert“. Im Vergleich zu 2019 stieg der Jahresumsatz von Westfleisch um 1,3 Prozent auf 2,83 Milliarden Euro.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
GroßbritannienOcado-Technologiechef tritt überraschend zurück
Der Chef der Technologiesparte des britischen Online-Supermarkts Ocado, John Martin, verlässt das Unternehmen nach nur 18 Monaten. Konzernchef Tim Steiner übernimmt die Position vorübergehend. Die Aktie reagierte mit einem Kursverlust von fast 7 Prozent.
-
GroßbritannienSainsbury steigert Gewinn und plant neue Filialen
Der Supermarktkonzern Sainsbury hat zuletzt gute Geschäfte gemacht und Umsatz wie Gewinn im Lebensmittelhandel ausgebaut. Das Treibstoffgeschäft lahmte dagegen. Der Konzern will stark in sein Filialnetz investieren.
-
GroßbritannienIceland Foods eröffnet Logistikzentrum für 100 Millionen Pfund
Der britische Lebensmittelhändler Iceland Foods hat in Warrington ein neues Logistikzentrum in Betrieb genommen. Die 46.000 Quadratmeter große Anlage schafft mehr als 750 Arbeitsplätze. Das Zentrum soll künftig bis zu 500 Filialen beliefern.
Viel gelesen in Hersteller
-
Nach Übernahme von Arko, Hussel und EillesSo will Viba mit seinen Marken in die Supermarktregale
-
Neue Nespresso-KapselnPapier statt Alu – bringt das wirklich weniger Abfall?
-
InterviewWagner bringt Premium-Pizza – und räumt dafür das Sortiment auf
-
Wasch- und ReinigungsmittelWarum die richtige Regalpräsentation über den Erfolg von Nachfüll-Produkten bestimmt
Im Heft
Hersteller
-
PodcastZukunftsfähigkeit – mit Stefanie Kuhnhen
-
VerpackungTetra Pak investiert in neue Recycling-Anlage für nachhaltigere Getränkekartons
-
Kartoffel-BoomWarum die Knolle auf einmal im Trend liegt
-
KoalitionsgesprächeDie Tabakbranche hofft von mehr Regulierungen und höheren Steuern verschont zu bleiben
-
WachstumsstrategieBell Food investiert in Geflügelproduktion – Chancen und Herausforderungen in Deutschland
-
NüsseLangfristige Partnerschaften statt Preiskampf – wie Farmer’s Snack mit Premium-Qualität punkten will
Warenkunde
-
WarenverkaufskundeAppenzeller versus Appenzellerin – so unterscheiden sich die Schweizer Käseklassiker
Der würzige Appenzeller Käse ist auf Brautschau gegangen und hat ein milderes Gegenstück gefunden: die Appenzellerin. Was die beiden Käse auszeichnet und wie man sie anbietet.
-
WarenverkaufskundeWurzelballensalat – länger haltbar, weniger Abschriften
Salate im Wurzelballen sind längst kein Nischenprodukt mehr. Im Gegenteil: Sie punkten bei Kunden durch ihre Frische und Optik sowie durch Convenience und Innovationskraft.
Nachhaltigkeit
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
-
Ritter Sport„Nachhaltigkeit ist ein Marathon, kein Sprint“
Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller. Viel wurde bereits erreicht, doch es bleibt noch einiges zu tun. Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit, sein erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise.
-
Neue Plastik-RegelnKleinbetriebe vor dem Aus?
Die LP sprach mit dem AVU-Vorsitzenden Dr. Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels.