Demnach könnte der Preisaufschlag für Fleischprodukte bei 40 Cent pro Kilogramm liegen. Auch andere tierische Produkte sollten nach diesem Vorschlag zusätzlich besteuert werden: zwei Cent pro Kilo Milch, Milchprodukte und Eier sowie 15 Cent pro Kilo Käse, Butter oder Milchpulver. Die Zusatzeinnahmen sollten nach den Vorstellungen der Autoren genutzt werden, um den Bauern „die höheren Kosten tiergerechter Haltungsverfahren [...] zu einem hohen Anteil von insgesamt 80 bis 90 Prozent auszugleichen“, zitiert die Zeitung aus dem Entwurf. Eine Verbrauchssteuer zusätzlich zur Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte ist seit einiger Zeit im Gespräch. Zuletzt hatte der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck von der Bundesregierung ein Verbot von Ramschpreisen bei Lebensmitteln gefordert. Er schlug einen „Tierschutzcent“ auf tierische Produkte vor. Diesen kleinen Preisaufschlag würde der Verbraucher an der Kasse kaum merken, argumentierte Habeck.
Tierhaltung Regierungsberater für Zusatzsteuer auf Fleisch
Im Interesse einer bessere Tierhaltung diskutieren Regierungsberater einem Zeitungsbericht zufolge über einen Steueraufschlag für Fleischprodukte. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtete, steht dieser Vorschlag in einem Entwurf für Empfehlungen, die das sogenannte Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung derzeit im Auftrag der Bundesregierung erarbeite.

Das könnte Sie auch interessieren
Sortiment
Personalien Hersteller
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Zertifizierter Fisch
MSC und ASC haben sich für Wild- und Zuchtfisch als wichtigste Nachhaltigkeitsstandards etabliert. Ein Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
-
Warenverkaufskunde
Chemisches Recycling
Zukünftig sollen bisher nicht recycelbare mehrschichtige Kunststoffverpackungen durch chemisches Recycling wieder in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Großbritannien
Erster Verlust für Waitrose seit zehn Jahren
Waitrose musste im vergangenen Jahr einen Verlust von 2,3 Millionen Pfund (2,71 Millionen Euro) hinnehmen.
-
Schweiz
Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
Simonetta Sommaruga, die Vorsteherin des Schweizer Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, und 28 Führungskräfte von Unternehmen und Verbänden aus der Lebensmittelbranche haben am 12. Mai eine branchenübergreifende Vereinbarung zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung unterzeichnet.
-
Europa
Neue CEO für Nature’s Pride
Fred van Heyningen (Foto li.) übergibt seine Rolle als Chief Executive Officer (CEO) von Nature's Pride nach sechs Jahren zum 1. Juni an Adriëlle Dankier (Foto re.) .