Gastronom Jörg Daunke hat im thüringischen Magdala eine Manufaktur gegründet, die mit viel Handarbeit Produkte herstellt. Der Klassiker ist noch immer seine Knochenbrühe.
Max Esser (Foto) hat ein Tierwohl-Label entwickelt, bei dem die Landwirte mehr Handlungsspielraum haben und keine Mindestkriterien umsetzen müssen. Dafür erhält er den Fairness-Preis.
Ist der Kunde auch in der Krise am Thema Tierwohl interessiert? Beim Treffen des Arbeitskreises „Bauern treffen Händler – Händler treffen Bauern“ tauschen sich Landwirte und Händler aus.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat für breite Unterstützung beim Wandel zu mehr Tierschutz in den Ställen geworben. Die Opposition fordert ein Gesamtkonzept und mehr Geld für den
Edekanerin Stefanie Brehm stellt mit dem Bruderkalbprojekt „Rettet Lars“ ein regionales Vorzeigeprojekt auf die Beine.
Die Landwirte Simona und Carl-Hendrik May haben vor Kurzem in einen Tierwohlstall investiert. Aber ist auch der Kunde in der Krise am Thema interessiert? Beim Treffen des Arbeitskreises „Bauern
Aldi Süd will ab März 2024 Putenfrischfleisch ausschließlich aus der höheren Haltungsform 3 anbieten. Zudem soll es künftig ausschließlich aus deutscher Herkunft stammen.
Die angekündigte Ausdehnung beim staatlichen Tierhaltungslogo für Fleisch im Supermarkt kommt in Gang. Zwischenzeitlich sei mit den Arbeiten an der Erweiterung auf verarbeitete Lebensmittel und
Mit dem Beitritt zur Europäischen Masthuhn-Initiative hat sich die Bünting Unternehmensgruppe 2021 zur Umsetzung strengerer Mindeststandards im konventionellen Bereich der Hühnermasthaltung
Die Expertenkommission „Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, die sich mit besseren Bedingungen in der Tierhaltung beschäftigt hat, löst sich
Deutschland hat den höchsten Umsatz und das größte Marktpotenzial bei pflanzlichen Alternativen für Molkerei-Ersatzprodukte. Das ergibt sich aus einer aktuellen Akzeptanz-Studie der
Nachdem Aldi bereits zu Wochenbeginn ankündigt hatte, ab dem Frühjahr 2024 nur noch Milch aus den höheren Haltungsformen 3 und 4 anzubieten, folgte am Mittwoch Wettbewerber Lidl dem Beispiel.
Als erstes Unternehmen im Bereich Heimtierfutter wurde der Trockenfutterhersteller Pet-Com, ein Unternehmen der PHW-Gruppe, von der Initiative Tierwohl (ITW) erfolgreich zertifiziert. PetCom hat
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat seinen von den Bauern kritisierten Vorschlag zur Kombihaltung von Kühen verteidigt. „Ich finde, wir haben da einen fairen Vorschlag gemacht“,
Hochkarätige Referenten machten den Branchendialog Fleisch + Wurst zu einem gelungenen Event. Kontrovers diskutiert wurden vor allem die Pläne der Regierung zum Tierwohllabel.
Ariane Kari (Foto) wird auf Vorschlag von Bundesminister Cem Özdemir zur ersten Tierschutzbeauftragten der Bundesregierung berufen. Ihr neues Amt tritt sie am 12 Juni 2023 an.
Das schwer verkäufliche Fleisch des Bruderhahns vermarktet Landwirt Lambert Lehnertz erfolgreich.
Dietmar Tepe, Geschäftsführer des Vereins für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT), über das Gesetz zum Tötungsverbot männlicher Küken.
Zum 1. Januar 2024 soll zum Verbot des Kükentötens in der Legehennenhaltung eine Änderung hinzukommen. Demnach sollen Eingriffe zum Bestimmen des Geschlechts im Ei sowie ein möglicher Abbruch des
Die Einführung des Verbots des Kükentötens mit der politischen Brechstange war ein Fehler und hat Brütereien die Existenz gekostet, sagen viele Akteure der Branche.
Das geplante staatliche Tierhaltungslogo für Fleisch im Supermarkt kommt weiter voran. Der Agrarausschuss des Bundestags stimmte dem von Minister Cem Özdemir (Grüne) eingebrachten Gesetzentwurf
Westfleisch sieht sich als Teil einer Wertschöpfungskette, der es an politischer Zugkraft fehlt. Gern würde man das in Berlin diskutieren, es öffnet aber niemand die Tür. Ein Interview mit
Partnerschaftlich lässt sich besser durchs Leben gehen. Mit Tiergesundheits-Checks fördert die Molkerei SalzburgMilch genau das. Ein Besuch bei einem Landwirt und seinen Kühen vor Ort.
Seit vergangenem Jahr kennzeichnet Kaufland schrittweise das Trinkmilchsortiment seiner Eigenmarken mit den Haltungsform-Stufen. Nun habe das Unternehmen seine Zielmarke erreicht und wolle noch
Die Ampel-Fraktionen haben sich auf das weitere Vorgehen beim geplanten staatlichen Tierhaltungslogo für Fleisch im Supermarkt verständigt.
Der Fleischproduzent Müller-Gruppe hat seine Tierwohlaktivitäten mit sogenannten Dreiecksverträgen (Erzeuger, Bündler und Vermarkter) bei Abnahme von Rindern aus der Haltungsform 3 gestärkt.
In der Ernährung wird sich in den nächsten zehn Jahren so viel verändern wie in denletzten hundert Jahren nicht. Fleisch wird 2040 bis zu 75 Prozent aus alternativen Proteinen bestehen.
LP-Chefredakteur Reiner Mihr und Redakteurin Elena Kuss sprechen mit Robert Römer, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl (ITW), über das bevorstehende Tierhaltungskennzeichnungsgesetz.
Aldi Nord und Aldi Süd wollen in Deutschland auch gekühlte Fleisch- und Wurstwaren vollständig auf die beiden höchsten Haltungsformen 3 und 4 umstellen. Um das bis 2030 zu erreichen, folge man
Seit Anfang 2022 ist das Töten männlicher Küken in Deutschland verboten. Die Zwischenbilanz sowohl aus Sicht der Geflügelwirtschaft als auch des Tierschutzes sieht nach einem Jahr zwiegespalten
Cem Özdemirs Vorschlag für eine staatliche Tierhaltungskennzeichnung ruft nach den Verbänden gestern heute weitere Kritiker auf den Plan, unter anderem den agrarpolitischen Sprecher der
Bei Masttieren in Deutschland wurden zuletzt weniger Antibiotika eingesetzt.
Der Bundestag hat sich gestern in erster Lesung mit dem von Bundesminister Cem Özdemir vorgelegten Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung (TierHaltKennzG) befasst. Widerspruch kam naturgemäß
Der Bundesagrarminister Cem Özdemir will Landwirte langfristig finanziell beim Umbau ihrer Ställe unterstützen. Dafür soll eine Arbeitsgruppe der Koalition bis März Vorschläge machen. Das
Der Bundesrat hat heute in einer ersten Stellungnahme den von Cem Özdemir vorgelegten Gesetzentwurf zur verpflichtenden staatlichen Tierhaltungskennzeichnung gebilligt. Mitte Dezember wird sich
Mit der neuen Offensive „Tiergesundheit“ will der Fleischvermarkter Westfleisch aus Münster das Thema Tierwohl und -gesundheit auf eine neue Stufe heben. Westfleisch war jüngst in die Kritik
Veggie wird im nächsten Jahr die Milliardengrenze auf dem deutschen Markt überschreiten, wie Berater Godo Röben (Foto) im Interview erläutert.
Eine Mehrheit der Verbraucher in Deutschland ist nach eigenen Angaben bereit, für mehr Tierwohl höhere Preise für Fleisch zu zahlen. Bei einer Umfrage des Instituts Yougov gaben dies 59 Prozent
Seit Jahren wird über eine Fleischkennzeichnung gestritten, die anzeigt, wie gut die Tiere einmal gelebt haben. Jetzt hat das Bundeskabinett die verpflichtende staatliche
Fleisch der Marke „Landbauern Schwein“ ist bei der Rewe Südwest gefragt. Für den höheren Aufwand erhalten die Bauern rund 50 Euro je Tier zusätzlich. Lob von der Jury gibt es für die
Im Jahr 2021 ist die Bünting-Gruppe der europäischen Masthuhn-Initiative beigetreten, die strengere Mindeststandards im konventionellen Bereich der Hühnermasthaltung vorsieht. Jetzt zieht die
Die neue staatliche Tierhaltungskennzeichnung für Fleisch im Supermarkt nimmt allmählich Form an. Zunächst soll die verpflichtende Kennzeichnung für inländische Erzeugnisse 2023 mit frischem
Nach dem Tod von rund 2.000 Schweinen in einer Mastanlage in Nordhausen hat Umweltministerin Anja Siegesmund eine umfassende Aufklärung verlangt. Sie sprach von einem qualvollen Erstickungstod
Die FDP unterstützt neuerdings einen Preisaufschlag auf Fleischprodukte, um insbesondere Schweinehalter bei der Umsetzung von Tierwohl-Maßnahmen finanziell zu entlasten. Das geht aus einem
Platz 1: Mit ihrem ganzheitlichen Konzept und zahlreichen Initiativen für Tier, Landwirt, Marke und Handel überzeugen die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau die Jury des „Faire Partner
Der Vorstand der Hochwald Milch eG hat beschlossen, den Einstieg in die Haltungsform 2 in diesem Jahr nicht mehr umzusetzen. Es fehlen für eine Umstellung die erforderlichen Milchmengen.
Deutschland und andere EU-Länder fordern kürzere Zeiten von Tiertransporten. Das geht aus einem Positionspapier hervor, das bei einem Treffen der EU-Agrarminister am Montag in Brüssel vorgestellt
Die Käsereigenossenschaft Cono Kaasmakers (Beemster) möchte zeigen, dass die Milchwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen liefern kann und will. Zusammen mit ihrem
Der österreichische Großbäcker Ölz ist europaweit Pionier: Die Dornbirner stellen ihre Produktion um auf zertifizierte Freilandeier. 25 Millionen Stück werden pro Jahr verbacken.
Aldi Nord und Aldi Süd gehen den nächsten Schritt im Rahmen ihres Projekts #Haltungswechsel und bieten frisches Hähnchenfleisch an, das den Kriterien der Europäischen Masthuhn-Initiative (EMI)
Wie vermarkte ich Fleisch von glücklichen Tieren? Diese Frage stellten sich auf dem Deutschen Fleischkongress der Fleischsommelier Andreas Stockfleth und Rudolf Müller, Category Management Rewe
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir hat endlich die Eckpunkte für ein staatliches Tierhaltungskennzeichen vorgestellt. Vieles bleibt dabei leider noch sehr diffus – nicht nur die
Florian Ölz (Foto, r.), Geschäftsführer und Miteigentümer von Ölz, sowie Doris Wendel, strategische Leitung Nachhaltigkeit, sprachen von einem „historischen Schritt“: Als nach eigenen Angaben
Jeder fünfte Fleischartikel bei Kaufland und damit über 20 Prozent des gesamten Frischfleischsortiments der Eigenmarke, stammt aus den Haltungsformstufen 3 und 4. Mitinbegriffen sind hierbei
Der Ukraine-Krieg tobt seit über drei Monaten. Die LP diskutierte über die Folgen für die deutsche Ernährungspolitik sowie über die Ziele von Regierung und Opposition mit den im Bundestag dafür
„Bauern treffen Händler – Händler treffen Bauern“ war das Motto, unter dem sich angehende Betriebsleiter der Neuwieder Food Akademie und der Landwirtschaftlichen Unternehmerschule, Vechta, in
Für Friedrich-Otto Ripke (Foto) ist Tierwohl von höchster Priorität. Dasselbe fordert der Präsident des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft von der Politik.
Das Thema Tierwohl wird wichtiger, wie Andreas Pöschel, Geschäftsführer von Edeka Südwest Fleisch, berichtet. Der Betrieb zur Verarbeitung von Fleisch hat sein Hofglück-Programm deshalb um
Während die Erzeuger noch über die Finanzierung debattieren, hat der Handel bereits mit den Tierhaltungsstufen 1 und 2 für Trinkmilch Fakten geschaffen. Die Molkereien finden eine Kennzeichnung
Mit der Einführung des Weiderindhackfleischs unter der Eigenmarke „Einfach Fair“ will Netto eine dauernde Verbesserung der Haltungskriterien für das ganze Eigenmarken-Fleischsortiment einleiten.
Die Initiative Tierwohl (ITW) startet ab dem 15. März mit einem neuen Tierwohlprogramm für Rinder. Damit werden erstmals einheitliche Tierwohlkriterien für die Breite der Rinderhaltung
Wie verkauft sich das Thema Tierwohl? Wie baut man eine gemeinsame regionale Vermarktungsschiene auf? Beim vierten Treffen des Arbeitskreises „Bauern treffen Händler – Händler treffen Bauern“
Albert Stegemann (Foto), ernährungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im deutschen Bundestag, ist von Haus aus Landwirt. Er kritisiert den Lebensmittelhandel und hält die UTP-Richtlinie
Fleisch, Milch und Eier ohne schlechtes Gewissen genießen: Das ist immer mehr Menschen wichtig. Beispiel: Die Marke „Landbauern Schwein“ der Rewe Südwest.
Bezahlbare Preise im Supermarkt, mehr Artenvielfalt und Tierwohl in der Landwirtschaft: Wie sich beides unter einen Hut bringen lässt, steht zur Diskussion. Agrar-Organisationen wandten sich
Die Wettbewerbshüter vom Bundeskartellamt fordern mehr Wettbewerb bei der Finanzierung der Tierwohl-Initiative von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmittel-Einzelhandel. Die Forderungen
Es ist eines der schönsten Rituale, die wir kennen: Zum Ausklang des Tages gibt es das Abendbrot mit Wurst. Hersteller geben Tipps, wie sich Absatz und Kauflaune steigern lassen.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Joachim Rukwied, fordert von Agrarminister Cem Özdemir für die Finanzierung neuer Tierwohl-Ställe etwa vier Milliarden Euro pro Jahr. „Das Geld
Die Haltungsformkennzeichnung soll es möglich machen: Verbraucher können am Mopro-Regal entscheiden, wie viel Tierwohl sie Kühen gönnen. Vier Tierwohlstufen kommen. Je mehr, desto teurer wird es
Die Krise in der Schweinehaltung und mehr Fairness in der Kette – diese Themen wurden in der Podiumsdiskussion des 29. Fleischkongresses der Lebensmittel Praxis erörtert, von der wir auszugsweise
Der französische Konzern LDC und die deutsche Hof Landgenuss GmbH bieten künftig Hühnerfleisch aus Betrieben an, die die Kriterien der Europäischen Masthuhn-Initiative erfüllen. Beide
Die Tierwohldebatte hat auch die Milchbranche erreicht. Ab kommendem Jahr gibt es eine Haltungsform-Labelung in Anlehnung an den Fleischsektor. Was halten Bauern, Molkereien und der Handel davon?
Die großen Schlachthöfe sind durch die Corona-Krise stark in die Kritik geraten. Schlechte Arbeitsbedingungen und stressige Massenabfertigung der Tiere müssen aber nicht sein. Bei der Tötung
Die Markenfleischprogramme „Rasting/Bauernliebe“ und „The Duke of Berkshire“ wurden auf der Lebensmittelmesse Anuga mit dem Preis für partnerschaftliches Handeln ausgezeichnet.
Edeka Minden-Hannover setzt bei Schweine- und Geflügelfleisch auf die Haltungsform 2 als neue Mindestanforderung und stärkt damit ihr Angebot aus nachhaltiger und Bio-Produktion.
Das Europäische Parlament hat ein Vorhaben abgelehnt, fünf bestimmte Antibiotikagruppen künftig vor allem für den Einsatz beim Menschen zu reservieren und bei Tieren weitgehend zu verbieten. Ziel
Hersteller Ponnath relauncht sein Tierwohlprogramm. Der Schwerpunkt liegt jetzt in der Kommunikation mit dem Verbraucher.
Seit Kurzem finden Kunden bei dem Händler Rewe XL Hundertmark Fleisch- und Wurstprodukte aus dem Programm „Eifel Plus Schwein“. In Zukunft soll das Programm aus der Haltungsstufe 3 kommen.
Umweltschützer drängen auf eine einheitliche Tierwohl-Kennzeichnung in der EU, um Kaufentscheidungen zu erleichtern. Das geht aus dem aktuellen „Fleischatlas“ hervor, der heute vorgestellt
Der Streit um strengere EU-Regeln für den Antibiotikaeinsatz bei Tieren spitzt sich zu. Dabei geht es darum, dass fünf Antibiotika-Gruppen offiziell als sogenannte Reserveantibiotika eingestuft
Der Branchendialog Fleisch + Wurst 2021 fand unter dem Motto „Fleisch(ersatz) – Was ist besser für das Tierwohl als gar keine Tiere schlachten?“ in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie
Bundesagrarministerin Julia Klöckner setzt trotz anderer Vorstöße im Handel auf ein umfassenderes staatliches Logo für Fleisch aus besserer Tierhaltung.
Der Aldi-Vorstoß zur Tierhaltung traf viele – auch den Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband – unvorbereitet. WLV-Präsident Hubertus Beringmeier reagiert und fordert.
Branchenexperte Klaus-Martin Fischer (Foto), Partner der Beratung Ebner Stolz, prophezeit, dass der Kampf um Fleisch knüppelhart werden wird.
Die Discounter Aldi Nord und Süd wollen bald beim Fleischverkauf auf mehr Tierwohl achten.
Die Grünen-Politikerin Renate Künast will, dass der Zuckerkonsum sinkt. Für eine gesunde „Ernährungsumgebung“ hält sie indes noch weitreichendere Regulierungen für erforderlich, wie sie im
Die von der Bundesregierung eingesetzte Zukunftskommission Landwitschaft (ZKL) hat ihre Empfehlungen einstimmig verabschiedet. Vier Professorinnen und zwei Professoren aus den Agrar- und
Henner Schönecke ist Landwirt mit Direktvermarktung in Hamburg. Seit einigen Jahren beliefert er als Fleischspezialitäten-Großhändler den regionalen LEH unter anderem mit Fleisch aus dem
Zu Beginn der heißen Phase des Bundestagswahlkampfs zeigt Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner ein Herz fürTiere: Gemeinsam mit anderen EU-Ländern will sie
Union und SPD im Bundestag haben sich auf Erleichterungen beim Umbau von Ställen für eine bessere Tierhaltung verständigt.
Dem Landwirt Christoph Becker liegt das Wohl seiner Schweine am Herzen. Deswegen hat er den „Schweinebuzzer“ erfunden und den herkömmlichen Stall so umgebaut, dass seine Schweine entscheiden
In der Tierwohldebatte wird allzu schnell der Mainstream mehrheitsfähig geredet: Bio ist gut, konventionell nicht. Aber wann ein Tier sich wohlfühlt, „wird oft unheimlich vermenschlicht“, sagt
Mutterkuhhaltung, Ganztiervermarktung und Tierleasing: 3 Beispiele aus dem Bio-Segment
Tierwohl hat auch in der Milchindustrie einen hohen Stellenwert erreicht. Hersteller stellen insbesondere den positiven Bezug im Marketing dar.
Verbraucher interessieren sich zunehmend dafür, dass Schweine und Rinder es im Stall besser haben – etwa mit mehr Platz. Dafür sind große Summen bereitzustellen. Die Optionen liegen nun auf dem
Der Aspekt der artgerechteren Tierhaltung lässt Verbraucher zu Eiern, Käse oder Wurst aus ökologischer Erzeugung greifen. Im Supermarkt steht das Bio-Siegel zunehmend im Wettbewerb zu neuen
Die Globus SB-Warenhaus Holding hat sich der Europäischen Masthuhn-Initiative angeschlossen und wird ihre Tierschutzstandards für Hühner in der Mast anheben. Vorausgegangen waren Gespräche mit
Zum Aufspüren von Tierschutzverstößen in Schweine- und Rinderställen sollen zusätzliche Überwachungsmöglichkeiten kommen. Das sehen Gesetzespläne von Agrarministerin Julia Klöckner vor, die das
Edeka Gruppe, Rewe Group, Schwarz-Gruppe sowie Aldi Nord und Süd haben sich in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund zu einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung verpflichtet. Unter
Am Dienstag hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner die Machbarkeitsstudie zur Umsetzung und Finanzierung der Borchert-Vorschläge zum Umbau der Tierhaltung vorgestellt. Die 275-Seiten
Seite 1 von 3