Die Procter&Gamble-Tochter Gillette sieht wegen das Vorgehens des Rivalen eines seiner Patente verletzt, das die Verbindung zwischen den Klingen-Einsätzen des „Mach3“ und den Griffstücken betrifft. Wilkinson weist diesen Vorwurf zurück und will die Produktion fortsetzen. Nach Einschätzung von Wilkinson ist das Patent von Gillette nichtig, weil die darin beschriebene Mechanik schon zum Zeitpunkt der Erteilung des Patents 1998 nicht wirklich neu gewesen sei.
Der amerikanische Wilkinson-Mutterkonzern Edgewell hat vor Kurzem damit begonnen, Klingen, die auf den „Mach3“ passen, als Eigenmarke für mehrere Handelsketten herzustellen. Dort werden sie in der Regel zu Preisen verkauft, die spürbar unter denen des Originalzubehörs liegen.
Die mündliche Anhörung fand am Dienstag vor dem Düsseldorfer Landgericht statt. Ob die billigeren Ersatzklingen weiter verkauft werden dürfen oder nicht – diese Entscheidung will das Gericht erst am 18. Juli verkünden. Doch selbst wenn Wilkinson den Verkauf der Nachahmerprodukte einstellen müsste, können die „Mach3“-Besitzer hoffen, schon in absehbarer Zeit wieder billigere Klingen zu bekommen. Denn das umstrittene Patent läuft im Februar 2018 aus.
Gillette / Wilkinson Streiten vor Gericht um Patent
Die Rasiererhersteller Gillette und Wilkinson kreuzen vor Gericht ihre Klingen. In einem Patentstreit am Düsseldorfer Landgericht beantragte Gillette, dem Konkurrenten und seinem US-Mutterkonzern Edgewell per einstweiliger Verfügung zu untersagen, weiter preisgünstige Ersatzklingen für den Gillette-Nassrasierer „Mach3“ herzustellen und zu verkaufen.

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
Produkt des Jahres 2023
Nachhaltigkeit
Sortiment
Personalien Hersteller
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Mochi-Eis
Tradition trifft Zeitgeist: Mochi-Eis. Ein trendiges To-go-Eis in handlicher Größe. Es bietet dem Verbraucher ein neues Geschmackserlebnis.
-
Warenverkaufskunde
Spritfrei: Von Wasserdampf und Mocktails
Alkoholfreie Spirituosen können zwar nicht den echten Stoff ersetzen, bieten aber zumindest als Longdrink-Variante eine gesunde und gut schmeckende Alternative. Ein Praxisbeispiel.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Dänemark II.
Novozymes-Aktionäre stimmen Fusion mit Chr. Hansen zu
Die beiden dänischen Biotech-Unternehmen Novozymes und Chr. Hansen fusionieren. Sie hatten Ende vergangenen Jahres einen Fusionsvertrag über den Zusammenschluss der beiden Unternehmen beschlossen.
-
Dänemark I.
Dagrofa plant neue Bürgerläden
Am 30. März eröffnete CEO Tomas Pietrangeli (Foto links) gemeinsam mit Lebensmittelhändler Allan Nielsen (Foto rechts) einen Min Købmand im westjütländischen Borris. Dagrofa plant für dieses Jahr die Eröffnung von mehr als zehn neuen, sogenannten Bürgerläden in kleinen Städten und Gemeinden
-
Österreich
Einwegpfand ab Januar 2025
Ab Januar 2025 wird in Österreich ein Pfanf auf Einweg-Getränkebehälter eingeführt.