In Deutschland steigerte der Lebensmittelhersteller seine Umsätze um rund 3 Prozent auf 740 Mio. Euro. Im Ausland fiel das Wachstum mit knapp 1 Prozent auf 1,67 Mrd. Euro schwächer aus. Das lag jedoch vor allem an Währungseffekten. Insbesondere die Abwertung des Britischen Pfunds, des Mexikanischen Pesos und der Türkischen Lira belasteten das Ergebnis, hieß es. Organisch wuchs auch das Auslandsgeschäft um rund 3 Prozent. Der Anteil der ausländischen Gesellschaften am Gesamtumsatz betrug 69,4 Prozent (Vorjahr: 69,9 Prozent). Zahlen zum Ergebnis nennt das Familienunternehmen traditionell nicht.
Zur erfolgreichen Entwicklung der Sortimentsbereiche trugen im Geschäftsjahr 2016 im Wesentlichen die Bereiche Tiefkühlkost, ungeachtet des zunehmend stärker werdenden Out-of-Home-Konsums und des Home-Delivery-Trends, und Nährmittel bei. Bei TK trug insbesondere das Osteuropa-Geschäft dazu bei. Im Bereich Nährmittel waren erneut Backartikel und Pulverdesserts die Wachstumstreiber. Das Dr. Oetker Frischesortiment, das sich auf ausgewählte europäische Märkte konzentriert, hat sich laut Unternehmen noch ordentlich entwickelt und hielt die Marktführerschaft in Deutschland, Italien und Finnland aufrecht. Insbesondere die positive Entwicklung der strategischen Marken Paula und Marmorette komme hier zum Tragen. Wirtschaftlich betrachtet zeigen die Zahlen der ersten vier Monate des Geschäftsjahres 2017 für Dr. Oetker nach einer Mitteilung „eher ein verhaltenes Bild“.
Die Zahl der Beschäftigen bei Dr. Oetker stieg weltweit um 1,2 Prozent auf 11.640 Mitarbeiter, in Deutschland erhöhte sie sich um 0,7 Prozent auf 4.469 Mitarbeiter.
Dr. Oetker Ordentlicher Abschluss
Die anhaltende Begeisterung der Verbraucher für Tiefkühlpizzen und Puddingpulver hat Dr. Oetker 2016 gute Geschäfte beschert. Im vergangenen Jahr steigerten die Bielefelder nach fast drei Jahren verhaltener Entwicklungen ihre Umsätze um 1,6 Prozent auf rund 2,4 Mrd. Euro. Angesichts herausfordernder Rahmenbedingungen in vielen Ländern habe das Unternehmen das Geschäftsjahr „sehr ordentlich abgeschlossen“, berichtete der Vorsitzende der Geschäftsführung der Dr. Oetker GmbH, Richard Oetker (Foto).

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
Produkt des Jahres 2024
Nachhaltigkeit
Sortiment
-
Regionalität
„Es ist sehr schwer, in solch einem Jahr Geld zu verdienen.“
-
SweGreen
Neustart für In-Store-Farming
-
Lage der Brauer
„Keine Atempause“
-
Gentechnik
„Öffentlich bleibt das Thema unter dem Radar“
-
Anzeige
Sea Food Fantastic auf der Anuga 2023
-
Anzeige
Wie Tiger Snacks die Herzen der Verbraucher erobern
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
-
Dallmayr
„Kaffee wird in der Menge wieder wachsen“
Erst schwächt die Pandemie das Außer-Haus-Geschäft, jetzt kaufen die Konsumenten weniger Kaffee im Handel – doch Besserung für Dallmayr ist in Sicht. Dr. Johannes Dengler (Foto), Mitglied der Geschäftsleitung Dallmayr Kaffee, über Effekte ohne Präzedens.
-
Prof. Dr. Ulrike Detmers
Auf Flexibilität trainiert
Die wiedergewählte Präsidentin des Verbands Deutscher Großbäckereien, Ulrike Detmers, über den Nutri-Score, den Industriestrompreis und den „Female Shift“.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Weihnachtsbäume
Der Verkauf von Weihnachtsbäumen und allem, was dazugehört, verspricht, richtig inszeniert, gute Zusatzumsätze. Das Geschäft beginnt für Profis vor Allerheiligen und endet erst im Januar.
-
Warenverkaufskunde
Teilstücke vom Rind
Gut geschnitten: Special Cuts vom Rind haben großes Potenzial für den Handel. Denn sie lassen sich vielseitig einsetzen und tragen zu einer nachhaltigen Verwertung von Rindfleisch bei.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Großbritannien/Niederlande
Redefine Meat jetzt auch im Supermarkt
Die Produkte des israelischen Kulturfleisch-Herstellers Redefine Meat sind in den Niederlanden jetzt in Albert-Heijn-Filialen sowie dem Online-Supermarkt Crisp, in Großbritannien beim Online-Einzelhändler Ocado erhältlich.
-
Frankreich
Lidl testet 4-Tage-Woche
Lidl Frankreich führt Tests zur Einführung des Vier-Tage-Arbeitstages sowie drei weiterer „Möglichkeiten zur Arbeitszeitgestaltung in seinen Supermärkten“ durch. Das berichtet das Fachmagazin FoodRetail.
-
Dänemark
Salling darf Aldi-Filialen übernehmen
Die dänische Wettbewerbsbehörde hat die Übernahme von 21 Aldi-Filialen durch die Salling Group genehmigt.