Zu einem branchenübergreifenden Bündnis haben sich acht Wirtschaftsverbände zusammengeschlossen. Von der künftigen Bundesregierung verlangen sie mehr mehr Engagement für den Klimaschutz. Die Verbände vertreten nach eigenen Angaben Unternehmen mit über zwei Millionen Arbeitsplätzen.
Klimaschutz erhält Lebens- und Arbeitsgrundlage
Die Verbände fordern, dass Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden müsse. Dafür seien Investitionen in Zukunftstechnologien und Infrastruktur sowie der Ausbau erneuerbarer Energien und der Kreislaufwirtschaft notwendig.
„Klimaschutz bremst die Wirtschaft nicht aus, er erhält uns Lebens- und Arbeitsgrundlage.“ Das erklärte Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft. Die Verbände fordern von allen demokratischen Parteien ein Bekenntnis zu den Klimazielen und zu Investitionen in die Modernisierung der Wirtschaft.
Die Unternehmen sehen klima- und umweltbezogene Risiken als größte Gefahr für die mittelfristige Entwicklung der Wirtschaft. Um zusätzliches privates Kapital zu mobilisieren, seien verlässliche staatliche Rahmenbedingungen, gezielte öffentliche Investitionen und politische Unterstützung erforderlich.