Die Sorgen in der deutschen Wirtschaft über den Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen werden von den Nachrichten vom Bruch der Bundesregierung überschattet. Auch dieser
Der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Foto) besuchte den Handelskonzern Otto in Hamburg und sprach über die Auswirkungen des neuen EU-Gesetzes zur Künstlichen Intelligenz. Dabei lobte er
Ab heute wird die Lkw-Maut in Deutschland ausgeweitet. Für die Benutzung von Autobahnen und Bundesstraßen sind dann auch Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5
Markus Neukom (Foto l.), Leiter der Direktion Wirtschaftspolitik, geht im Herbst nach mehr als 20 Jahren bei der Migros-Gruppe in Pension. Am 1. Oktober werden die Direktionen Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Foto) von den Grünen ist dafür, das Lieferkettengesetz aussetzen. Dafür bekommt er Beifall aus der Wirtschaft und der FDP, riskiert aber Krach mit dem
Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU, zeigt sich zuversichtlich bezüglich eines Kompromisses beim Wachstumsgesetz zur Förderung der Wirtschaft. Er betonte jedoch die Forderung der Union, die
Die deutschen Unternehmen hatten im dritten Quartal 2024 eine deutlich schlechtere Zahlungsmoral als im Vorjahreszeitraum. Nach Creditreform-Zahlen hat sich der Zahlungsverzug angesichts der
Die Oppositionsparteien FDP und Union haben im Bundestag Gesetzentwürfe zur Abschaffung des deutschen Lieferkettengesetzes eingebracht. Sie kritisieren hohe Bürokratiekosten für Unternehmen. Die
Der Handelsverband Deutschland und 18 weitere Wirtschaftsverbände verlangen eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik. Sie fordern in einer gemeinsamen Erklärung unter anderem weniger