Der NIQ-Nachhaltigkeitsindex ist im Januar 2025 auf ein Rekordtief von 91,3 Punkten gefallen. Im Oktober 2024 lag der Index noch bei 92,9 Punkten.
Unsicherheit der Konsumenten besteht fort
Besonders stark sank die Bereitschaft der Verbraucher zu nachhaltigen größeren Anschaffungen. Der entsprechende Teilindex fiel von 100,3 Punkten im Oktober auf 90,3 Punkte im Januar. Der Anteil der Konsumenten, die in den vergangenen Monaten nachhaltige größere Anschaffungen getätigt haben, ging von 28 auf 25 Prozent zurück. Nur noch 26 Prozent planen solche Anschaffungen für die kommenden zwölf Monate - im Oktober waren es noch 30 Prozent. „Diese Entwicklung verdeutlicht die Unsicherheit der Konsumenten hinsichtlich ihrer finanziellen Lage und der allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen“, erklärte Petra Süptitz, Nachhaltigkeitsexpertin bei NIQ.
Leichte Entspannung bei Produkten des täglichen Bedarfs
Bei Produkten des täglichen Bedarfs zeigt sich dagegen eine leichte Erholung. Der Index für nachhaltige FMCG-Produkte stieg von 88,1 Punkten im Oktober auf 91,9 Punkte im Januar. 66 Prozent der Verbraucher kauften im vergangenen Monat nachhaltige Alltagsprodukte, zwei Prozentpunkte mehr als im Oktober. Die Bereitschaft, für diese Produkte mehr zu zahlen, stieg von 62 auf 67 Prozent. Bio-Lebensmittel entwickelten sich nach Angaben von NIQ 2024 besonders dynamisch: Der Umsatz wuchs um 9,7 Prozent und der Absatz um 10,2 Prozent.
Unterschiedliche Kaufmotive je nach Produktkategorie
Eine Sonderanalyse von NIQ ergab zudem unterschiedliche Kaufmotive je nach Produktkategorie. Bei Lebensmitteln und Getränken steht für 40 Prozent der Verbraucher die Unterstützung regionaler Produzenten im Vordergrund. Bei Körperpflege- sowie Wasch- und Reinigungsmitteln nennen die Konsumenten den Umweltschutz als wichtigsten Grund. Bei Elektrogeräten sind Stromsparen (32 Prozent) und Klimaschutz (26 Prozent) die Hauptmotive für nachhaltige Kaufentscheidungen.
Der NIQ-Nachhaltigkeitsindex zeigt die Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten für die Kaufentscheidung bei größeren Anschaffungen und Fast Moving Consumer Goods auf; und er misst Veränderungen. Der Index umfasst zurückliegende Käufe unter Nachhaltigkeitsaspekten, geplante Käufe sowie die Bereitschaft, für nachhaltige Produkte einen höheren Preis zu bezahlen. Dafür befragt NIQ alle drei Monate eine repräsentative Gruppe von rund 1.000 Konsumenten in Deutschland.
Aktuelle Erhebung erfolgte im Januar
Für die Darstellung des NIQ-Nachhaltigkeitsindex liegen seit Januar 2023 die Durchschnittswerte des Jahres 2022 zugrunde, die einem Basiswert von 100 Punkten entsprechen. Mit dem NIQ-Nachhaltigkeitsindex im Januar 2025 wird die Veränderung gegenüber dem letzten Monat der Erhebung interpretiert.
Die Erhebung für den aktuellen Index fand von 2. bis 5. Januar 2025 statt.
NIQ ist das weltweit führende Consumer-Intelligence-Unternehmen. Im Jahr 2023 hatten sich NIQ und die GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) zusammengeschlossen.