Ernährungsgewohnheiten Deutsche geben 70 Prozent mehr für Snacks aus

Die Ausgaben für Snacks sind in Deutschland seit 2018 stark gestiegen. Fast die Hälfte der Deutschen greift regelmäßig zu Zwischenmahlzeiten. Ein Drittel ersetzt sogar Hauptmahlzeiten durch Snacks, wie aus einer aktuellen Yougov-Umfrage hervorgeht. 

Montag, 02. Dezember 2024, 08:05 Uhr
Theresa Kalmer (mit dpa)
Snacks: Mann hält Müsliriegel in der Hand
Steigende Beliebtheit von Snacks: Zeitdruck sowie Veränderungen in den Lebens- und Arbeitswelten führen zu neuen Ernährungsweisen. Bildquelle: Getty Images

Die Ausgaben für Snacks sind in Deutschland seit 2018 um 70 Prozent gestiegen. Dies geht aus dem „Consumer Index“ des Marktforschungsunternehmens Yougov hervor. Immer mehr Menschen essen zwischen den Hauptmahlzeiten.

Der Anteil der Konsumenten, die häufig Snacks wie Müsliriegel, Obst, Gemüse, Sandwiches oder Joghurt zu sich nehmen, ist zwischen 2020 und 2023 von 41,8 auf 45 Prozent gestiegen. Dies ergab eine Yougov-Umfrage unter rund 7.250 Erwachsenen. Etwa ein Drittel der Befragten verzichtet inzwischen öfter auf eine Hauptmahlzeit und isst stattdessen kleine Snacks.

Vor allem jüngere Menschen greifen häufiger zu Snacks. Weniger als 40 Prozent der 12- bis 26-Jährigen halten am klassischen Modell mit drei Hauptmahlzeiten fest. Bei den Millenials im Alter von 27 bis 41 Jahren sind es knapp 45 Prozent. Anders sieht es bei den älteren Generationen aus: Etwa zwei Drittel der Babyboomer zwischen 57 und 71 Jahren bevorzugen die traditionellen Essgewohnheiten mit Frühstück, Mittag- und Abendessen.

Yougov-Experte Kecskes erklärt Snack-Trend

„Die Tagesabläufe junger Menschen sind einfach noch nicht so strukturiert wie die der älteren Generationen. Da sind Snacks eine große Hilfe, um im täglichen Chaos schnell mal etwas zu sich zu nehmen“, erläutert Yougov-Handelsexperte Robert Kecskes. Mit der Geburt des ersten Kindes ordneten sich dann jedoch die Essenszeiten.

Der veränderte Umgang mit Mahlzeiten hat laut Kecskes auch strukturelle Gründe. Zeitdruck sowie Veränderungen in den Lebens- und Arbeitswelten führten zu neuen Ernährungsweisen. Bei zunehmend sitzenden Tätigkeiten seien kleinere Snacks vorteilhaft, da diese im Gegensatz zu schwerer Hausmannskost Fitness und Konzentration auf einem stabilen Niveau hielten.

Anzeige

girocard

Italien auf der ISM 2025 

Am Stand der Italian Trade Agency (ITA) laden 14 Hersteller zu einer Entdeckungsreise in die Welt feinster italienischer Köstlichkeiten ein.

Mehr erfahren

Neue Produkte

 

Regional-Star 2025 - Die Nominierten

Videos vom Supermarkt des Jahres 2024