"Wer Geld für solch eine Transaktion hat, muss auch Geld für die Beschäftigten haben", sagte Nutzenberger. "Hier geht es um die Zukunft von 20.000 Beschäftigten und ihre Familien. Ein Warenhaus, dass auf Lohndumping aufgebaut werden soll, wird keine Zukunft haben". Eine wichtige Zukunftsinvestition wäre die schnelle Rückführung der Karstadt-Beschäftigten in den Flächentarifvertrag. Nutzenberger: "Beschäftigungs- und Standortsicherung sowie die Tarifbindung für Kaufhof und für Karstadt sind keine unerfüllbaren Forderungen". Die Handelskette HBC (Galeria Kaufhof) und die Signa Holding des österreichischen Investors Rene Benko (Karstadt) müssten ihrer sozialen Verantwortung nachkommen. ver.di spreche sich gegen eine Verschmelzung der beiden Unternehmen aus.
Der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrates von Galeria Kaufhof, Uwe Hoepfl erklärte: "Es ist skandalös, als Vertretung der Beschäftigten über Medien erfahren zu müssen, dass angeblich 5.000 Stellen gestrichen werden sollen". Kaufhof habe bereits im letzten Jahr fast 1.300 Stellen gestrichen. "Wie wollen wir eine sichere Zukunft für das Unternehmen planen, wenn es immer weniger Menschen auf der Verkaufsfläche gibt", so Hoepfl. Der Karstadt-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Jürgen Ettl erklärte: "Es geht hier um Menschen. Wir erwarten, dass man mit unseren Kolleginnen und Kollegen verantwortlich umgeht." An Medien-Spekulationen würde er sich der Betriebsrat nicht beteiligen.
Karstadt/Kaufhof-Fusion Mitarbeiter verunsichert
Spekulationen über einen drastischen Stellenabbau nach der fusion der beiden großen deutschen Warenhäuser verunsichern die Mitarbeiter. Verdi kritisiert die Eigentümer angesichts verwirrender Medienberichte und unklarer Angaben. "Die Beschäftigten von Galeria Kaufhof und Karstadt sowie ihre Gewerkschaft ver.di erwarten, dass sie jetzt unverzüglich von den Eigentümern über die Planungen eines möglichen Zusammengehens der beiden Unternehmen informiert und in die Planungen einbezogen werden", sagte das für den Handel zuständige ver.di-Bundesvorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger (Foto).
Das könnte Sie auch interessieren
Videos vom Supermarkt des Jahres 2024
-
Kaufland Pirna
-
E Center Kohler Lahr
-
Rewe Center Egelsbach
-
Tegut Gorkistraße Erfurt
-
Elli Markt Delbrück
-
Edeka Center Cramer Langenhagen
-
Edeka Wilger Borken Otto Hahn Straße
-
Rewe Center Butzbach
-
Edeka Center Wolfsburg Nordstadt
-
Rewe Rahmati Solingen Ohligs
-
Rewe Green Farming Markt Wiesbaden
-
Kaufland Pirna
-
Kaufland Borsbergstraße in Dresden
Videos vom Fleisch-Star 2025
LP international - Nachrichten
-
BelgienLotus Bakeries übergibt Biscoff-Eisgeschäft an Froneri
Der belgische Süßwarenhersteller Lotus Bakeries überträgt die Produktion und den Vertrieb seiner Biscoff-Eiscremes an den Eiscremehersteller Froneri. Die Zusammenarbeit startet 2026 in Europa. Lotus Bakeries will von Froneris Expertise in Produktentwicklung und Marktkenntnis profitieren.
-
Großbritannien/NeuseelandYeo Valley kauft Joghurtmarke The Collective
Der britische Milchverarbeiter Yeo Valley übernimmt die neuseeländische Marke The Collective. Die Übernahme soll das Wachstum der britischen Milchwirtschaft vorantreiben. The Collective ist bekannt für Joghurt mit lebenden Kulturen und vegane Alternativen.
-
Schweden/DeutschlandThe Nutriment Company kauft Barf-Hersteller von Fressnapf
Der schwedische Tierfutterhersteller The Nutriment Company übernimmt den Hersteller Baf Petfood von Fressnapf. Die Übernahme ermöglicht dem Unternehmen den Zugang zum Fressnapf-Einzelhandelsnetz. Für The Nutriment Company ist es bereits der vierte Zukauf in diesem Jahr.
Weil Branchenbeste mehr erreichen!
Viel gelesen in Handel
-
Ethno-MärkteMigrantische Supermärkte professionalisieren sich – dabei spielt auch Edeka eine Rolle
-
Studie zu PreisverhandlungenEinkäufer setzen auf Daten, Verkäufer auf Erfahrung
-
MarktrundgangHandel auf Sylt – es geht nur mit Dienstwohnungen
-
KI-DetektiveWie neue Technik Diebe fängt und Selbstscan-Betrüger entlarvt
Im Heft
Regional-Star 2025 - Die Nominierten
-
Podiumsdiskussion zum Regional-StarStorytelling als Erfolgsrezept – wie Händler Verbraucher für regionale Produkte gewinnen
Was bedeutet Regionalität eigentlich, wie kann sie vermarktet werden und wie funktioniert sie heute? Fragen für die Podiumsdiskussion anlässlich der 10. Verleihung des Regional-Stars.
-
Regional-Star am 21. JanuarDie Spannung steigt – welches Unternehmen begeistert die Experten?
In zwölf Unternehmen in Deutschland steigt derzeit die Aufregung: Die Nominierten im Wettbewerb „Regional-Star 2025“ bereiten sich auf Jury-Sitzung und Preisverleihung vor.
-
Regional-Star 2025Nominierte in der Kategorie Produktinnovation
Hier stellen wir Ihnen die Nominierten in der Kategorie Produktinnovation vor. Innovative, heimisch erzeugte Endverbraucherprodukte, die maximal zwei Jahre am Markt sind und nachhaltig hergestellt werden, also beispielsweise einen Beitrag leisten zum Schutz von Klima, Böden, Artenvielfalt oder Nutztieren.
-
Regional-Star 2025Nominierte in der Kategorie Verarbeitung
Hier stellen wir Ihnen die Nominierten in der Kategorie Verarbeitung vor. Konzepte zum Aufbau regionaler Verarbeitungsstrukturen und Prozesse, zum Beispiel Waren-Bündelung/Logistik, Verarbeitung/Veredelung.
-
Regional-Star 2025Nominierte in der Kategorie Marketing
Hier stellen wir Ihnen die Nominierten in der Kategorie Marketing vor. Kommunikationsstrategien, Aktionen und Präsentationen von Regionalkonzepten am PoS, online oder auf Messen.
Handel
-
Top-30-RankingDer Markt dreht sich – warum Supermärkte Marktanteile zurückgewinnen
Die Inflation flacht ab – und schon verkehrt sich die Lage: Edeka und Rewe gewinnen Marktanteile zurück. Allerdings kaschieren Zukäufe, dass nicht alle Schwierigkeiten überwunden sind.
-
KI-DetektiveWie neue Technik Diebe fängt und Selbstscan-Betrüger entlarvt
An Self-Check-outs hilft KI bereits, Verluste zu reduzieren. Nun soll die Technik an bemannten Kassen zum Einsatz kommen. Doch das Potenzial reicht viel weiter, wie ein Gang über die Eurocis zeigt.
-
Ethno-MärkteMigrantische Supermärkte professionalisieren sich – dabei spielt auch Edeka eine Rolle
Migrantisch geprägte Supermärkte erwirtschaften Milliardenumsätze. Jahrzehntelang blieben sie weitgehend unbeachtet von Händler- und Herstellerkonzernen. Das ändert sich jetzt.
Läden
-
MarktrundgangHandel auf Sylt – es geht nur mit Dienstwohnungen
Auf Sylt fehlen Wohnungen – deshalb ist es dort noch schwieriger als auf dem Festland, Fachkräfte zu finden. Die Lösung von Feinkost Meyer: selbst Wohnungen bauen.
-
MarktrundgangWie Rewe-Kaufmann Sahin Karaaslan seinen Kunden stressfreies Einkaufen ermöglicht
Rewe-Kaufmann Sahin Karaaslan leitet seinen Kunden durch den neuen Markt: Will er den Wochenbedarf decken oder sich nur schnell für die Mittagspause versorgen?
Warenkunde
-
WarenverkaufskundeKäse ohne Kuh – die vegane Alternative
Pflanzliche Ernährung ist längst nicht mehr nur ein Trend – vegane Fleischersatzprodukte haben sich im Handel fest etabliert. Doch kann veganer Käse da mithalten?
-
WarenverkaufskundeWarum Kalbfleisch ein Multitalent ist
Kalbfleisch ist nicht nur wegen seines Geschmacks und seiner Verwendungsmöglichkeiten eine gefragte Delikatesse. Doch wie lässt sich Kalbfleisch an der Bedienungstheke gut verkaufen?
Nachhaltigkeit
Ladenreportagen
-
MarktrundgangHandel auf Sylt – es geht nur mit Dienstwohnungen
Auf Sylt fehlen Wohnungen – deshalb ist es dort noch schwieriger als auf dem Festland, Fachkräfte zu finden. Die Lösung von Feinkost Meyer: selbst Wohnungen bauen.
-
MarktrundgangWie Rewe-Kaufmann Sahin Karaaslan seinen Kunden stressfreies Einkaufen ermöglicht
Rewe-Kaufmann Sahin Karaaslan leitet seinen Kunden durch den neuen Markt: Will er den Wochenbedarf decken oder sich nur schnell für die Mittagspause versorgen?
Personalien Handel
Im Gespräch
-
BlumenabteilungSo begeistern Händler von Blumen - Expertentipps von Kaufmann Daniel Honner
„Die Frisch-Nachbarn“ in Unterföhring holten 2023 im Wettbewerb „Beste Blumenabteilung“ Gold in der Kategorie „Bedienung“. Tipps von Daniel Honner.
-
Milchgetränke und Kaffeespezialitäten To-goWarum Arla auf alles außer Dosen setzt
Marcel Hahne ist seit einem Jahr Arla-Vertriebschef. Mit der LP sprach er über Lizenzen, die neue Buko-Range und Absatzkanäle.