Wie die Deutsche Presse-Agentur erfuhr, wurde Heußinger innerhalb des Unternehmens und von den Eigentümerfamilien vorgeworfen, er setze das vor einem Jahr beschlossene Modernisierungsprogramm nicht schnell genug um. Außerdem seien die Wachstumsraten des Discounter-Konzerns hinter den Erwartungen geblieben. Heußinger habe seinerseits beklagt, dass seine Entscheidungen immer wieder angezweifelt worden seien und er an der Umsetzung behindert worden sei, hieß es weiter. Aus seinem Umfeld heißt es, er habe den Eindruck gehabt, dass die Jakobus-Stiftung, die ein Drittel von Aldi Nord besitzt, ihm kein Vertrauen mehr entgegen gebracht habe. Ein Sprecher wollte die Informationen nicht kommentieren.
Unter dem Projektnamen Aniko läuft seit Sommer 2017 eine Modernisierung der Aldi-Nord-Filialen. In Deutschland sollen alle rund 2300 Märkte ein helleres und freundlicheres Aussehen bekommen. Der Discounter will fünf Milliarden Euro für das gesamte Programm ausgeben. Vor allem das Angebot an frischer Ware wie Obst und Gemüse sowie an Fleisch und Fisch wird im Vergleich zu den alten Filialen ausgebaut.
Das Unternehmen ist im Besitz von drei Stiftungen: der Markus- und der Lukas-Stiftung, die von der Gründerwitwe Cäcilie Albrecht und ihrem Sohn Theo Albrecht Junior kontrolliert werden, sowie der Jakobus-Stiftung, bei der Nachkommen von Theos 2012 gestorbenem Bruder Berthold das Sagen haben. Große Investitionen und wichtige Entscheidungen können von den Stiftungen nur einstimmig freigegeben werden.
Aldi Nord Chef gibt auf
Der Chef von Aldi Nord, Marc Heußinger, gibt seinen Posten auf, teilt das Unternehmen in Essen mit. Der 52-Jährige habe darum gebeten, ihn von seiner Funktion und seinen Aufgaben zu entbinden. Heußingers Vertrag war erst Ende 2017 um 5 Jahre verlängert worden. Er führte das Unternehmen seit 2011.Der Trennung ging offenbar ein Streit um das milliardenschwere Modernisierungsprogramm des Billiganbieters voraus. Bis auf weiteres übernimmt offenbar sein bisheriger Stellvertreter Torsten Hufnagel, 45, die Gesamtverantwortung im Verwaltungsrat.

Das könnte Sie auch interessieren
Handel Management
-
Vertikale Integration
Handel steigert Macht
Der Handel mischt bei der Produktion von Ware kräftig mit. Warum ist das so und was bedeutet das für die Hersteller?
-
EUROCIS
Durch und durch digital
Vom 31. Mai bis zum 2. Juni fand in Düsseldorf die Eurocis statt, die führende Messe für Retail-Technologie. Sie zeigte deutlich, wie der Handel auf allen Ebenen immer digitaler und vernetzter wird.
-
Beste Brot- und Backwarenabteilung
Die Frische zählt!
Experte mit im Boot: Jürgen Thoma (Foto), Verkaufsleiter Vertrieb Edeka Südwest Fleisch, erläutert die Hintergründe des LP-Wettbewerbs.
Ladenreportagen
-
Rewe Center Jena
Boomtown Jena
Wir stellen die frisch prämierten Preisträger des Wettbewerbs „Supermarkt des Jahres“ vor: Nummer zwei in dieser Reihe ist das Rewe Center Jena, der Gewinner bei den Filialisten bis 5.000 m2 Verkaufsfläche. Marktleiter Steffen Kärst kann sich auf seine Kunden verlassen: Die hohe Kaufkraft in Jena sorgt für gute Umsätze.
-
Remstal Markt, Weinstadt
Kunden und Mitarbeiter im Blick
Preisträger „Supermarkt des Jahres 2022“ bei den großen Selbstständigen: der Remstal-Markt in Weinstadt. Inhaber Rocco Capurso setzt voll auf Frische in Bedienung. Er hat ausreichend Personal, weil er seinen Mitarbeitern mehr bietet als die meisten Wettbewerber.
Supermarkt des Jahres 2022 Videos
-
Edeka-Center Lüning Hövelhof | Supermarkt des Jahres 2022
-
Famila Winsen/Luhe | Supermarkt des Jahres 2022
-
Rewe-Center Jena | Supermarkt des Jahres 2022
-
Edeka Meyer Rosengarten-Nenndorf | Supermarkt des Jahres 2022
-
Edeka Ueltzhöfer Ellhofen | Supermarkt des Jahres 2022
-
Rewe Rainer Quermann Bielefeld | Supermarkt des Jahres 2022
-
Kaufland Berlin | Supermarkt des Jahres 2022
-
Rewe-Center Bonn | Supermarkt des Jahres 2022
-
Rewe Kramer Recklinghausen | Supermarkt des Jahres 2022
-
Rewe Azhari Sinzig | Supermarkt des Jahres 2022
-
Marktkauf Wunstorf | Supermarkt des Jahres 2022
-
Remstal-Markt Mack Weinstadt | Supermarkt des Jahres 2022
Personalien Handel
Im Gespräch
-
Beste Brot- und Backwarenabteilung
Die Frische zählt!
Experte mit im Boot: Jürgen Thoma (Foto), Verkaufsleiter Vertrieb Edeka Südwest Fleisch, erläutert die Hintergründe des LP-Wettbewerbs.
-
Symposium Feines Essen und Trinken
Symposium gestärkt
Seit Januar 2022 kooperiert der Verein Symposium Feines Essen + Trinken mit dem Lebensmittel Praxis Verlag und der Agentur Söllner Communications. Fragen an Jörg Pretzel, Vorstandsvorsitzender Symposium Feines Essen + Trinken.
Neue Läden
-
Edeka Straßfeld
Frischer Wind in Frechen
Mit Patrick Straßfeld übernimmt ein junger Edekaner einen Edeka-Markt in Frechen-Königsdorf. Der Inhaber will vor allem mit Regionalität punkten.
-
Edeka Rentschler
Mehr für die Schönheit
Im ihrem wiedereröffneten Markt in Gäufelden probiert die Unternehmerfamilie Rentschler die Umsetzung neuer Trends aus – mit einem separaten Drogeriemarkt.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Walnüsse
Die kalifornische Walnuss schreibt ihre ganz eigene Geschichte als Fleischersatz. Menschen genießen aber nicht nur ihren Geschmack, sondern auch die gesundheitlichen Vorteile.
-
Warenverkaufskunde
Selbstgemachte Käsetorten
Veredelte Käsetorten liegen im Trend. Wir zeigen, was man beachten sollte, ehe man in die Herstellung einsteigt, und geben praktische Tipps, um die Abschriften zu reduzieren.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Belgien
Salmonellen bei Barry Callebaut
Am 27. Juni wurde bei Barry Callebaut ein Salmonellen-positives Produkt in einer im belgischen Wieze hergestellten Produktionscharge entdeckt.
-
Dänemark
Hohe Verluste für Aldi
Aldi Dänemark hat im Jahr 2021 einen Bruttoumsatz von 4,7 Milliarden Dänischen Kronen (630 Millionen Euro) erzielt und muss beim Nettoergebnis ein Minus von 393 Millionen Dänischen Kronen (45,58 Millionen Euro) hinnehmen.
-
Polen
Mere schließt seine Geschäfte
Der russische Hard-Discounter Mere schließt zwei Jahre nach seinem Markteintritt fast alle seine Geschäfte in Polen.