Die Internationale Süßwarenmesse (ISM) bereitet ihre Ausgabe 2025 vor. Vom 2. bis 5. Februar 2025 erwarten die Veranstalter in Köln über 1.500 Aussteller aus 70 Ländern, wie sie mitteilten. Die ISM findet parallel zur Zuliefermesse ProSweets Cologne statt.
Einige bekannte Marken kehren zur ISM zurück, berichtet der Veranstalter. Der türkische Hersteller Bifa Biscuits nimmt demzufolge nach fünf Jahren Pause wieder teil. Die japanische Marke Morinaga stellt nach über 20 Jahren Abwesenheit erneut aus. Auch deutsche Unternehmen wie Katjes, Krüger, Lambertz und Trolli haben sich angemeldet. Internationale Teilnehmer kommen unter anderem aus Belgien, Mexiko, den Niederlanden, Finnland, Polen und der Türkei.
Die Veranstalter heben die Synergien zwischen der ISM und der Pro Sweets Cologne hervor. Beide Messen finden im Rahmen der sogenannten Sweet Week statt. „Beide Messen, die ISM und die Pro Sweets Cologne, haben sich zu führenden Content-Plattformen für die Süßwaren- und Snackbranche entwickelt“, erklärte Sabine Schommer, Director ISM, in der Mitteilung. Die Kombination ermöglicht einen Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette.
ISM führt „Sweets & Snacks Production Summit“ ein
Neu im Programm ist der „Sweets & Snacks Production Summit“. Er soll Produktionsleiter, Geschäftsführer und Inhaber von Süßwarenherstellern mit Zulieferern zusammenbringen. Die Veranstalter planen, Best-Practice-Beispiele zum Einsatz von KI-Tools in der Produktion vorzustellen. Zudem sehen sie kurze Pitch-Sessions von Zulieferern mit anschließendem Matchmaking vor.
Die Veranstalter betrachten die ISM und die Pro Sweets Cologne als wichtige Plattformen für Innovationen in der Branche. Themen wie nachhaltige Verpackungslösungen und neue Geschmacksrichtungen sollen auf den Messen eine zentrale Rolle spielen. Die ISM richtet sich an Hersteller von Süßwaren und Snacks, während die ProSweets Cologne Zulieferer für diese Industrie anspricht.