„Im ersten Quartal liegen wir im Vergleich zum Vorjahr bei plus 36 Prozent“, sagte der Geschäftsführer des Branchenverbands VKE, Martin Ruppmann, der Deutschen Presse-Agentur. „Gegenüber 2019 ist das allerdings immer noch ein Minus von 10 Prozent.“ Vor allem bei Make-up und Parfüm gebe es ein deutliches Plus. Den Trend erklärt Ruppmann damit, dass immer weniger im Homeoffice gearbeitet werde, Restaurantbesuche wieder möglich seien und es wieder deutlich mehr Veranstaltungen gebe. „Man geht wieder raus.“ Das habe sich schon im ersten Quartal gezeigt, noch bevor die Corona-Maßnahmen dann im großen Umfang gelockert worden seien. Auch der Lippenstiftabsatz zieht nach Beobachtung des Branchenverbands deutlich an. Er war während der Pandemie anders als der von Eyelinern und Wimperntusche zurückgegangen, weil geschminkte Lippen nicht mit FFP2-Masken kompatibel sind.
Kosmetik Make-up und Parfüm wieder gefragter
Die Umsätze in der Kosmetikbranche in Deutschland ziehen nach deutlichen Einbrüchen während der Corona-Pandemie wieder an.

Das könnte Sie auch interessieren
Sortiment
Personalien Hersteller
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Wein aus Deutschland
Wein wird in den meisten Lebensmittel-Märkten nach Regionen sortiert. Der Verbraucher wählt jedoch mehrheitlich nach Rebsorte aus. Beratung ist in der Weinabteilung deshalb besonders wichtig.
-
Warenverkaufskunde
Walnüsse
Die kalifornische Walnuss schreibt ihre ganz eigene Geschichte als Fleischersatz. Menschen genießen aber nicht nur ihren Geschmack, sondern auch die gesundheitlichen Vorteile.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Dänemark/USA
Danish Crown übernimmt großen Darmhersteller
DAT-Schaub, eine Tochtergesellschaft von Danisch Crown, übernimmt den US-amerikanischen Hersteller für Tierdärme, DCW Casing. DCW Casing ist einer der größten US-amerikanischen Anbieter in diesem Bereich.
-
Großbritannien
Deliveroo-Direktor nimmt den Hut
Der nicht-geschäftsführende Direktor von Deliveroo, Lord Simon Wolfson (Foto), Chef der Supermarktkette Next, ist am 9. August aus dem Vorstandsamt des Unternehmens zurückgetreten.
-
Niederlande
Deliveroo gibt auf
Der britische Essenslieferdienst Deliveroo will sich bis Ende dieses Jahres aus den Niederlanden zurückziehen. Wie das Unternehmen in seinem Halbjahres-Finanzbericht mitteilt, sei es nicht gelungen, einen bedeutenden Marktanteil in den Niederlanden zu erobern.