Wesentliche Kriterien für das Label Harry-Regional sind dabei kurze Transportwege sowie Zutaten aus der Region. Bei den Rezepturen fließen die regionalen Vorlieben der Verbraucher mit ein. Gebacken wird an den zehn Produktionsstandorten des Unternehmens. „Jeweils zwei exklusive Sorten wurden dafür in den Regionen entwickelt und werden dort gebacken, mit Blick auf die regionalen Geschmäcker und für die Region typischen Zutaten“, fasst Geschäftsführer Frank Kleiner zusammen.
Harry-Brot ist dezentral organisiert mit regionalen Produktions- und Vertriebsstrukturen samt eigenem Frischdienst. Hierzulande werde nahezu überall Getreide mit hervorragenden Backqualitäten angebaut: „Deshalb findet Harry für alle Produktionsstandorte Mühlen im regionalen Umfeld“, sagt Kleiner, „im Schnitt fährt das Mehl zu unseren Bäckereien nicht weiter als 97 Kilometer.“ Das Brot wird täglich frisch direkt in die LEH-Märkte geliefert. Der Einsatz von Mehrwegkästen reduziere den CO2-Fußabdruck um 23 Prozent gegenüber einer Transportverpackung aus Karton, so Kleiner. Die Brotverpackung aus HDPE (High Density Polyethylen) lasse sich zu 99,9 Prozent recyceln.